Formen im Überblick

Zusammenspiel einer formativen und summativen E-Assessment-Umgebung unter Berücksichtigung der relevanten Zielgruppen.


I. Formatives E-Assessment in Form von E-Tutorien/Übungen

E-Tutorien/Übungen ermöglichen die vorlesungsbegleitende Auseinandersetzung mit dem Veranstaltungsstoff, was die Wiederholung und Auffrischung von Kenntnissen unterstützt.

Vorteilhafte Aspekte:

  • Individuelle und adaptive Lernstrategien und -szenarien
  • Feedback für Studierende zur Bewertung persönlicher Lernfortschritte und zur Prüfungsvorbereitung
  • Nachhaltig positive Steuerung der Lernleistungen auf Basis der Analyse von Einzelfragen und aggregierten Testergebnissen
  • Erweiterte Kompetenzabfrage durch Medien- und Softwareeinbindung (Audio, grafische Inhalte, fachbezogene Software etc.)
  • Teilnahme und Bewertung außerhalb des Campus (z.B. zu Hause)

II. Summatives E-Assessment in Form von E-Klausuren

E-Klausuren am Ende einer Lehrveranstaltung erlauben eine zeitnahe, objektive Rückmeldung über das Prüfungsergebnis.

Vorteilhafte Aspekte:

  • Objektive Bewertung auch bei erhöhtem Prüfungsaufkommen
  • Erweiterte Kompetenzabfrage durch Medien- und Softwareeinbindung (Audio, fachbezogene Software)
  • Komfortable Verwaltung von Prüfungsfragen und unkomplizierte Durchführung von randomisierten Klausuren
  • Ein gesicherter, personenbezogener Zugriff auf die Prüfungsinhalte (granulare Organisation des Klausursystems)
  • Zeit- und Kostenersparnis bei Erstellung, Durchführung und Korrektur von Klausuren (gilt auch für den Einsatz von Freitextfragen)

III. Diagnostisches E-Assessment in Form von Spracheingangstests

Elektronische Spracheingangstests liefern Dozierenden und Studierenden ein Feedback über den Leistungsstand bzw. das Kompetenzniveau der Teilnehmer vor dem eigentlichen Kursbeginn.

Vorteilhafte Aspekte:

  • Orientierungshilfe bei der Suche nach und der Einteilung von passgenauen Sprachkursgruppen
  • Senkung der Abbruchquoten in den Kursen
  • Ergebnisabhängige Schwerpunktsetzung von Themen (z.B. Anteile von Lese- und Hörverstehen) in den angebotenen Lehrveranstaltungen