Vertiefung der Digital Humanities (Master): Modulhandbuch

In diesem Modul werden Veranstaltungen mit wechselnden aktuellen Themen angeboten. Diese Veranstaltungen werden z.T. als interdisziplinäre Seminare in Zusammenarbeit mit weiteren geisteswissenschaftlichen Fächern (z.B. den Medienwissenschaften, Rechtswissenschaften, Philosophie oder Archäologie) bzw. mit Gastwissenschaftler/innen angeboten.

Eckdaten

  • Modulname: Vertiefung der Digital Humanities
  • Kennnummer: MA2DHU1005
  • Workload: 150 Stunden
  • Credits: 5 LP
  • Studiensemester: 2. oder 3. Fachsemester
  • Häufigkeit des Angebots: jährlich (Wintersemester)
  • Dauer: 1 Semester

Lehrveranstaltungen

Seminar: Vertiefung der Digital Humanities

  • Kontaktzeit: 2 SWS / 30 Stunden
  • Selbststudium: 75 Stunden
  • geplante Gruppengröße: 30 Studierende

Übung: Vertiefung der Digital Humanities

  • Kontaktzeit: 1 SWS / 15 Stunden
  • Selbststudium:  30 Stunden
  • geplante Gruppengröße: 30 Studierende

Lernergebnisse / Kompetenzen

Schlüsselqualifikationen

  • Erweiterung und Vertiefung kommunikatorischer Kompetenzen
  • Fähigkeit zur kritischen Evaluation wissenschaftlicher Publikationen
  • produktive Verknüpfung empirischer und theoretischer Erkenntnisse
  • praktische Kompetenzen im Umgang und der Verarbeitung digitaler Daten verschiedener Medien

Fachspezifische Qualifikationen

  • Fähigkeit aktuelle Forschungsaufsätze zu evaluieren und in den Gesamtkontext des Faches einzuordnen
  •  Ausbau der Methodenkenntnisse im Bereich Digital Humanities
  •  Einübung von Präsentationstechniken

Inhalte

Seminar und Übung

Dieses Modul wird mit wechselnden Themenschwerpunkten angeboten, z.T. auch interdisziplinär mit geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern. Mögliche Themen sind:

  • Aufbereitung und Erschließung historischer Texte
  • Computationelle Literaturanalyse
  • Forschungsdatenbanken
  • Erschließung multimedialer Daten
  • Analyse und Vernetzung heterogener Datensammlungen
  • Digitale Techniken in Museen und Archiven
  • Rechtliche Aspekte der Digital Humanities

Die Übung dient der Vermittlung praktischer Fähigkeiten, die im Zusammenhang mit dem Seminarthema stehen und in der Praxis relevant sind, z.B.:

  • Lesen alter deutscher Schriften
  •  Recherche in historischen Archiven
  • Digitalisierungstechniken in der Praxis für verschiedene Medien
  • Umgang mit Fachdatenbanken
  • Erstellen von Webseiten

Organisatorisches

  • Lehrformen: Seminar und Übung
  • Teilnahmevoraussetzungen: formal: keine, inhaltlich: keine
  • Prüfungsformen: Hausarbeit
  • Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: regelmäßige Teilnahme an Seminar und Übung; ausreichende Benotung der Hausarbeit
  • Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen: 
  • Stellenwert der Note für die Endnote: 5/100
  • Personen: Modulbeauftragte/r: Schöch, hauptamtlich Lehrende: Schöch, Hinzmann
  • Sonstige Informationen: keine

(Prüfungsordnung 2019, letzte Bearbeitung dieser Seite: 5. Februar 2020.)