Orientierungsmodul Germanistik (Master) Modulhandbuch

Eckdaten

  • Modulname: Orientierungsmodul Germanistik
  • Kennnummer: MA2DHU1011
  • Workload: 600 Stunden
  • Credits: 20 LP
  • Studiensemester: 1. Fachsemester
  • Häufigkeit des Angebots: XXXXXX
  • Dauer: 2 Semester

Lehrveranstaltungen

Vorlesung: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

  • Kontaktzeit: 2 SWS / 30 Stunden
  • Selbststudium: 120 Stunden
  • geplante Gruppengröße: 30 Studierende

Vorlesung: Grundlagen der Sprachwissenschaft

  • Kontaktzeit: 2 SWS / 30 Stunden
  • Selbststudium: 120 Stunden
  • geplante Gruppengröße: 30 Studierende

Vorlesung: Grundlagen der Älteren deutschen Sprache und Literatur

  • Kontaktzeit: 2 SWS / 30 Stunden
  • Selbststudium: 120 Stunden
  • geplante Gruppengröße: 30 Studierende

Seminar: Philologisches Propädeutikum

  • Kontaktzeit: 2 SWS / 30 Stunden
  • Selbststudium: 120 Stunden
  • geplante Gruppengröße: 30 Studierende

Lernergebnisse / Kompetenzen

Schlüsselqualifikationen

  • Einführung in fachspezifische Arbeitstechniken
  • Ausbau der Kommunikations- und Reflexionsfähigkeiten
  • Sicherheit in der Benutzung fachwissenschaftlicher Hilfsmittel

Fachspezifische Qualifikationen

  • Vertrautheit mit grundlegenden Fragestellungen und Probleme der germanistischen Linguistik und Literaturwissenschaft
  • Sensibilisierung für Sprache und ihre Probleme
  • erste Einsichten in ausgewählte Theorien und Methoden
  • sicherer Umgang mit sprach- und literaturwissenschaftlichen Termini
  • erste Einsichten in Anwendungsfelder für das Wissen über Sprache
  • erste Einsichten in die Geschichtlichkeit und Gegenwärtigkeit von Literatur und Sprache
  • Einführung in grundlegende Fragestellungen der Älteren deutschen Sprache und Literatur
  • erste Einblicke in ausgewählte sprach- und literaturgeschichtliche Methoden und Diskurse
  • Sensibilisierung für Chancen, Herausforderungen und Probleme der philologischen Wissenschaften im digitalen Zeitalter

Inhalte

Dieses Modul importiert die sprach- und literaturwissenschaftlichen Einführungsvorlesungen aus dem BA-Studiengang
„Germanistik“. Zusammen mit dem „Philologischen Propädeutikum“ wird Studierenden, die keinen philologischen
Hintergrund haben, eine fundierte Einführung in die Neuere und Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
sowie in das philologische Arbeiten im digitalen Zeitalter insgesamt geboten.

Behandelte Themen sind u.a.:

  • Medium Literatur; fiktionale und nichtfiktionale Texte
  • Literarische Kommunikation
  • Modelle des Verstehens literarischer Texte
  • Literarische Techniken und Stilmittel
  • soziale, historische, biologische und kognitive Aspekte von Sprachsystem und Sprachgebrauch (Faktoren der Sprachvariation, Grundbegriffe der Sprachentwicklung und Sprachgeschichte, Grundlagen des Spracherwerbs und Grundbegriffe der Produktion und Rezeption von Sprache)
  • Grundzüge, d.h. Grundbegriffe, Beschreibungsmethoden und Ansätze der linguistischen Kerndisziplinen Phonologie (Phon, Phonem, artikulatorische Beschreibung von Lauten, Phoneminventar des Deutschen, Minimalpaarbildung usw.), Graphematik (Buchstabe, Graphem, Grapheminventar des Deutschen), Morphologie einschließlich Wortbildung (Morphem und Morphemtypen, Lexem, Wortbildungsarten des Deutschen), Syntax (Grundbegriffe der deutschen Syntax: Satzglieder, Attribute, Satzarten, Satzgliedstellung, Valenz usw.), Semantik (Grundlagen der lexikalischen Semantik) und Textlinguistik (Kohäsion und Kohärenz, Textfunktion, Thema und Themaentfaltung usw.) Grundlagen der deutschen Orthographie (Orthographiegeschichte im Überblick einschließlich der Reformbemühungen und der Neuregelung von 1996, Prinzipien und Regeln der Orthographie, Merkmale der heutigen Orthographie)
  • Spracherwerb (Ansätze und Theorien, Verlauf des Erstspracherwerbs) Sprachwissenschaftlich und sprachdidaktisch akzentuierte Grammatiken (Grammatikkonzeptionen im Vergleich, Ziele der Grammatikschreibung, Umgang mit Normfragen und Normproblemen)
  • grundlegende Orientierung über die historische Linguistik und die mediävistische Literaturwissenschaft
  • Sprach- und kulturgeschichtliche Horizonte der mittelalterlichen deutschen Literatur
  • Die Philologien in den Digital Humanities

Organisatorisches

  • Lehrformen: 3 Vorlesungen und 1 Seminar
  • Teilnahmevoraussetzungen: formal: keine, inhaltlich: keine
  • Prüfungsformen: Modulabschlussklausur (90 Min.) oder mündliche Prüfung (20 Min.) (nicht endnotenrelevant) 
  • Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Regelmäßige Teilnahme, Bestehen der Studienleistungen, Bestehen der Prüfungsleistung
  • Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen: BA-Studiengang Germanistik
  • Stellenwert der Note für die Endnote: Die Modulnote fließt nicht in die Endnote ein.
  • Personen: Modulbeauftragte/r: XXXXXX, hauptamtlich Lehrende: XXXXXXXX
  • Sonstige Informationen: keine

(Prüfungsordnung 2019, letzte Bearbeitung dieser Seite: 19. Februar 2021.)