Prof. Dr. Gottfried Kerscher
Raum A 243
Telefon: (0651) 201-2183
e-mail
Biographisches
* 1954, M.A. (1983, München), Dr. phil. (1984, München), Forschungsaufenthalte in Florenz (1985-1987), Rom (1987-89), Avignon, Perpignan, Barcelona, Mallorca, Spoleto, Bologna, Rom (1992-94 im Rahmen des Habilitationsstipendiums der DFG), Volontariat im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (1989-90), Habilitation, Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten sowie an einem Graduiertenkolleg, European Teaching Fellowship, selbstständige Tätigkeit, Hochschuldozentur in Frankfurt/Main. Lehrtätigkeit in Innsbruck, Eichstätt, weitere Tätigkeiten Universität Lausanne.
Forschungsschwerpunkte
- Mittelalterliche Kunstgeschichte
- Profanarchitektur und Zeremoniell
- Raumdispositionen und virtuelle Räume
- Neue Medien (Netzkunst usw.)
- Denkmalpflege
Forschungsprojekte
- Die Leges palatinae - Cod. Lat. 9169 der Bibliothèque Royale Albert Ier in Brüssel
die erste illuminierte europäische Zeremonialhandschrift und ihre Sonderstellung im mittelmeerischen Kulturraum - Entwicklungslinien der Kunst im 11. und 12. Jh. (in Vorbereitung)
- Geschichte der Profanarchitektur des Mittelalters (Projekt in Vorbereitung)
- Architektur der Öffentlichkeit
Publikationen
- 5 selbständige Schriften
- Benedictus Antelami oder das Baptisterium von Parma. Kunst und kommunales Selbstverständnis, München 1986 (Dissertation)
- Hagiographie und Kunst, Berlin 1993 (Herausgeber) (zahlreiche Rezensionen)
- Netzkunst. Sonderband der Kritischen Berichte 26, 1998, Heft 1 (hrsg. gemeinsam mit Hans Dieter Huber und Christaph Danelzik-Brüggemann).
- Kopfräume. Eine kleine Zeitreise durch die Geschichte virtueller Räume, Kiel 2000.
- Architektur als Repräsentation. Spätmittelalterliche Palastbaukunst zwischen Pracht und zeremoniellen Voraussetzungen: Avignon, Mallorca, Kirchenstaat, Tübingen-Berlin 2000.
- Ausätze, Artikel:
- Quadriga temporum. Zur Sol-Ikonographie in mittelalterlichen Handschriften und der Architekturdekoration (mit einem Exkurs zum Codex 146 der Stiftsbibliothek in Göttweig), in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 32, 1988, 1-76.
- »100 000 weiß schäumende Isarhengste« – Wasserkraftwerke an der Isar, in: Jahrbuch des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 43, 1989, 134-162.
- Privatraum und Zeremoniell im spätmittelalterlichen Papst- und Königspalast. Zu den Montefiascone-Darstellungen von Carlo Fontana und einem Grundriß des Papstpalastes von Avignon, in: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 26, 1990, 87-134.
- Palazzi »pre-rinascimentali«: La »Rocca« di Spoleto ed il Collegio di Spagna a Bologna. Architettura del Cardinale Ægidius Albornoz, in: Annali di Architettura. Rivista del Centro Internazzionale di Studi di Architettura Andrea Palladio (Vicenza) 3, 1991, 14-25.
- Art. »Antelami« in: »Lexikon der bildenden Künstler aller Zeiten und Völker«, Bd. IV, Leipzig/München 1992, s.v.
- »Geistliches Goldt« - Bemerkungen zur Wiederherstellung der Erstfassung von St. Lorenz in Kempten (Zur Befunduntersuchung von St. Lorenz), in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung Heft 1, 1992, 174-189. Wiederabdruck in: Allgäuer Geschichtsfreund 96, 1996, 119-152.
- Islamische Kultur für den Osten? Ein verlorener islamischer Palast in Italien und seine Nachfolge, in: Kritische Berichte 1, 1992, 29-42.
- Das mallorquinische Zeremoniell am päpstlichen Hof: Comederunt cum Papa rex maioricarum ...; in: »Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit«, hrsg. v. J. J. Berns und T. Rahn (Reihe 'Frühe Neuzeit', Bd. 25), Tübingen 1995, 125-149.
- Werbung contra Kunst im öffentlichen Raum, in: Falko Herlemann und Michael Kade (Hgg.), Kunst in der Öffentlichkeit. Ästhetisierung, Historisierung, Medialisierung, Frankfurt/M. usw. 1996, 163-184.
- Die Perspektive des Potentaten. Differenzierung von »Privattrakt« bzw. Appartement und Zeremonialräumen im spätmittelalterlichen Palastbau, in: Zeremoniell und Raum (1200-1600) [4. Symposion der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Potsdam September 1994 = Residenzenforschung Bd. 6], Sigmaringen 1997, 155-186.
- Von reitenden Affen und anderen Kunstwerken des Kistlerhandwerks Vorwort aus: G. Maierbacher-Legl, Truhe und Schrank. Graphisch dekorierte Möbel der süddeutschen Spätrenaissance, München 1998.
- Die Strukturierung des mallorquinischen Hofes um 1330 und der Habitus der Hofgesellschaft, in: Höfe und Hofordnungen (1200-1600), hrsg. v. H. Kruse und W. Paravicini [5. Symposion der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Oktober 1997 Sigmaringen = Residenzenforschung, Bd. 10], Sigmaringen 1999, 77-89.
- Tendenzen der Grabmalforschung (Bericht über die Tagung in Trier 1997), in: Kunstchronik 51, 1998, 340-344.
- Das Zeremoniell auf der Iberischen Halbinsel, in: Lexikon des Mittelalters, Lieferung 3, Band IX, München 1998, Sp. 566-569.
- Brave New OPAC-World. Literaturnachweis und Recherche im Internet, in: Kunstchronik 52, 1999, 51-56.
- Virtual Art History? Vorhaben – Versprechungen – Realität, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, 20.3.99
- »Wenn man darüber reden kann, hat es nichts mit Kino zu tun« (David Lynch) – Hitchcocks Doppelgängermotiv und Pathosformeln in den Filmen von David Lynch, in: Kritische Berichte 27, 1999 (Heft 1), 4-16.
- Herrschaftsform und Raumordnung. Zur Rezeption der mallorquinischen und spanisch-islamischen Kunst im Mittelmeergebiet, in: Christian Freigang (Hrsg.): Gotische Architektur in Spanien. La arquitectura gótica en España, Frankfurt 1999 [= Ars Iberica, 4]), 251-272.
- Die Zukunft der Kunstgeschichte (ein Roundtable-Gespräch mit Fachvertretern), in: Kritische Berichte 28, Heft 1, 2000.
- Poesie und Filmzeit oder Filmzeit – Echtzeit – Nullzeit: Der Schleier der Zeit und die Montage des inneren Monologs, in: Dauer – Simultaneität – Echtzeit : Kunstforum International 151, Juli-Sept. 2000, 160-172.
- Gewalt im Film – Gewalt im Kopf, in: Kunstforum International 152, Jan.-März 2001, 162-173.
- Architecture Digitalized. Die Struktur der Zeit in digitaler Architekturdarstellung (dt./engl.) (http://www.unites.uqam.ca/AHWA/Meetings/2000.CIHA/index.html)
- Kunst im Film – Film als Kunst (Besprechung der gleichnamigen Tagung in Frankfurt/M. Okt. 2000), in: Kritische Berichte 2001.
- Bild und Zeichen – Icon und Eyecatcher. Bildstrategien im Internet, in: Mit dem Auge denken. Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten, hrsg. Bettina Heintz / Jörg Huber, Zürich, Wien, New York 2001, 251-264.
- MoVie und MuVi. Zur Interpretation bewegter Bilder in Film und Musikvideoclip als Bildwissenschaft und "kritische Stilanalyse" (zusammen mit Birgit Richard), in: Yvonne Ehrenspeck/Burckhard Schäfer (Hrsg.), Film- und Photoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. (2002)
- Sinnbildung in der mittelalterlichen Kunst: ein Streifzug durch die neuere Antelami-Literatur und eine Erörterung alter Probleme, in: Festschrift für Antje Middeldorf-Kosegarten, hrsg. v. B. Klein u.a. (2002)
- Thesaurus-Verwendung und Internationalisierung in Bilddatenbanken, Kunstchronik 57.2004, 606-608.
- Literacy – Stiefkind der Sprachförderung in Deutschland. Literacy-Früherziehung – die Begegnung der Vorschule mit Schriftkultur, in: Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen (2006)
- Jan Vermeer und die „Bilder im Irrgarten der Seele“, in Gestochen Scharf. Die Kunst zu reproduzieren, Ausst. Kat. Friedrichshafen 2007, 193-204.
- Jacobi III Regis maioricarum: Leges palatinae - Ein Zeremoniell als Statut?, in: Von der Ordnung zur Norm: Statuten im Mittelalter und Früher Neuzeit. Akten zur Tagung vom 12.-14. Oktober 2006 in München, Paderborn u.a. (Verlag Ferdinand Schöningh) Januar 2008 (im Druck)
- Migration of Elements of Islamic Art into Italy from Spain and the Balearic Islands in the Fourteenth Century, in: Crossing Cultures. Conflict. Migration. Convergence, ed. By Jaynie Anderson, Melbourne 2009. (=32nd Congress of the International Committee of the History of Art, CIHA)
- Rezensionen:
- Christian Freigang, Imitare ecclesias nobiles. Die Kathedralen von Narbonne, Toulouse und Rodez und die nordfranzösische Rayonnantgotik im Languedoc, Worms 1992, in: architectura 26, 1996, 108-112.
- Heinz Götze, Castel del Monte. Gestalt und Symbol der Architektur Friedrichs II., München 31991, in: »Antike Welt« 28, 1997, Heft 3, 285f.
- Hans W. Hubert, Der Palazzo Comunale von Bologna. Vom Palazzo della Biada zum Palatium Apostolicum, Köln, Weimar, Wien 1993, in: Annali di architettura, Rivista Internationale di Studi di Architettura Andrea Palladio Vicenza, 1997.
- Rezension von: Peter-Michael Hahn / Ulrich Schütte (Bearb.): Zeichen und Raum. Ausstattung und höfisches Zeremoniell in den deutschen Schlössern der Frühen Neuzeit, München /Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006, in: Sehpunkte 8 (2008), Nr. 1 [15.01.2008], URL: http://www.sehepunkte.de/2008/01/12011.html
- Rezension von: Elisabeth Vavra: Imaginäre Räume: Sektion B des internationalen Kongresses "Virtuelle Räume" Raumwahrnehmung und Raumvorstellung im Mittelalter. , Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2007, in Kunstform 10 (2009), Nr.03, URL: www.arthistoricum.net/index.php