Was darf ich, was soll ich, was muss ich?

Hallo liebe Kinder,

die heutige KinderUni-Veranstaltung war wieder so spannend, dass ich euch gleich davon erzählen will! In der Veranstaltung „Was darf ich, was soll ich, was muss ich?“ wurden von den 2 Uni-Dozentinnen interessante Fragen geklärt, über die ich mir schon oft Gedanken gemacht habe, wie z.B. über die Frage, was das Recht überhaupt ist und wer das bestimmen kann.

Zu Beginn sammelten wir zunächst unsere Vorstellungen, was das Recht eigentlich ist und was wir damit in Verbindung bringen. Das Recht bedeutet, dass wir z.B. etwas tun dürfen. Aber wir müssen uns auch an gewisse Regeln halten. Genau deswegen haben wir in Deutschland ca. 25.000 Gesetze, die in dem Deutschen Gesetzbuch stehen. Diese Gesetze dienen als Grundlage dafür, dass wir friedlich miteinander leben. Das Recht umfasst also alle Regeln, die besagen, was man machen darf, soll oder muss.

Dann wurden wir gefragt, was wir als Kinder denn bereits dürfen und da haben mich einige Antworten sehr erstaunt! Wir dürfen zwar auch spielen, uns mit Freunden treffen und manchmal länger auf bleiben, wir dürfen z.B. aber auch ab unserem 6. Lebensjahr ohne Begleitung unserer Eltern eine Kinovorstellung besuchen, die nicht länger als 20 Uhr geht. Ab dem 7. Lebensjahr sind wir sogar beschränkt geschäftsfähig, sodass wir uns Sachen kaufen dürfen, ohne vorher jedes Mal unsere Eltern fragen zu müssen. Unsere Pflicht ist wiederum, dass wir die Schule besuchen. Ja, Pflichten, haben wir auch schon! Auch unsere Eltern haben natürlich Pflichten uns gegenüber, sie haben nämlich die elterliche Sorge und somit die Pflicht und das Recht für ein minderjähriges Kind zu sorgen und uns gut zu behandeln.

Es gibt jedoch nicht nur Regeln, die zwischen uns Kindern und den Eltern bestehen; es gibt auch Regeln, die für die ganze Gemeinschaft gelten, also für die Familie, für die Freunde, die Nachbarn - einfach für alle anderen Menschen. Die Besucher einer Kirche müssen sich ruhig verhalten und dürfen z.B. nicht telefonieren; oder wenn man sich innerhalb einer Schlange anstellt, dann darf man nicht drängeln und sollte sich auch ruhig verhalten.

Diese Regeln werden von der Gesellschaft selbst aufgestellt – doch wie sieht es mit den anderen Regeln aus, die im Deutschen Gesetzbuch stehen? Diese Gesetze werden von unserem Staat aufgestellt und gelten für ganz Deutschland. Gäbe es solche Regeln nicht, dann käme es sehr schnell zu einem riesen Chaos.

Und was passiert, wenn man sich an diese Gesetze nicht hält? - Wenn man z.B. auf der falschen Fahrbahn fährt, dann muss man ein Bußgeld zahlen und wenn man jemanden verletzt, dann bekommt man eine Geldstrafe oder muss sogar in das Gefängnis.

Diese Gesetze stehen in dem Strafrecht, das ein besonderes Strafgesetzbuch darstellt. Außerdem gibt es z.B. noch das Bürgerliche Recht, das regelt, wie die Menschen sich miteinander zu verhalten haben, d.h., wenn ich das Eigentum eines Mitmenschen beschädige, dann muss ich dafür aufkommen und die Reparatur bezahlen. Wusstet ihr, dass auch wir bereits am dem 7. Lebensjahr diese Pflicht haben? Wenn wir also einen Schaden verursachen, dann haben wir die Pflicht diesen zu bezahlen. Und wer sorgt dafür, dass sich alle an diese Gesetze halten? – Hierfür verantwortlich sind z.B. die Polizei, das Gericht oder das Ordnungsamt.

Abschließend klärten wir noch die Frage, wie so ein Gericht eigentlich aussieht. In einem Gerichtssaal befinden sich z.B. der Angeklagte, sein Rechtsanwalt, der ihn unterstützt; dann finden wir dort noch den Richter mit seinen Helfern und den Staatsanwalt, der den Angeklagten aufgrund der Beweislage anklagt. Dieser muss zuvor prüfen, ob es genügend Gründe und Beweise für eine solche Anklage gibt.

Zum Abschluss haben wir noch einen Abschlusstest geschrieben, in dem wir unser erworbenes Wissen niederschreiben konnten. Da alle mit Bravour bestanden haben, konnten wir unseren Eltern unser Uni-Diplom zeigen, was mich sehr stolz machte!

Ich freue mich schon riesig, auf eine weitere so spannende Veranstaltung mit euch!

Bis bald, Euer Kunibert