Veranstaltungen

im Folgenden weisen wir auf Veranstaltungen und Informationsangebote an der Universität Trier und anderswo hin.

Infos zum Studium mit Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung (Infostände)

Im Rahmen der Orientierungstage für Studienanfänger*innen bieten wir am 13.04. von 16:30 - 18:00 Uhr im Raum C 22 Infos und Beratung für alle Studierenden mit Beeinträchtigung, die neu sind an der Uni Trier. Mit dabei sind das Autismus-Zentrum Trier, das Referat für Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit (BUCK). Außerdem stellt sich das START-Projekt vor. Eine Anmeldung ist nicht nötig, einfach vorbeikommen!

Logo Orientierungstage

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)

Lotusblume mit Beschriftung

Klausuren, Präsentationen, Abgabetermine – Studierende leiden oft unter Stress im Studium. Das kann zu körperlichen oder psychischen Beschwerden führen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mehr Bewusstheit in Ihr Leben bringen. Sie erleben, wie Sie mit Achtsamkeit dem alltäglichen Stress entgegenwirken können. MBSR verbindet Methoden der Achtsamkeitspraxis mit Erkenntnissen der modernen Stressforschung.

Zentral sind das Erlernen und das intensive Einüben von Methoden der Achtsamkeit:
• Achtsamkeitsmeditation im Sitzen und Gehen
• achtsame Körperwahrnehmung im Liegen (Bodyscan) und in der Bewegung (Yoga).

Ergänzt wird der Kurs durch Kurzvorträge und Gruppengespräche zu Themen wie: Stressentstehung und -bewältigung, Umgang mit Gefühlen, Gedanken und Schmerzen, Achtsamkeit im Alltag. Umfang: 8 Terminen zu je 2 ½ Std und 1 Übungstag. Vor Kursbeginn erfolgt ein individuelles Vorgespräch

Termine: 8x montags, 17.04.23 bis. 12.06.23, je 16:00-18:30 Uhr, Achtsamkeitstag: Samstag 03.06.23 10:00 – 16:00 Uhr
Ort: Wohnheim Petrisberg
Kursgebühr: 25 € incl. Arbeitsbuch und Mp3
Kursleitung: Nicole Arendt (Dipl.Psych.), Anmeldung unter: nicole.arendtstudierendenwerk-trierde

Nachteilsausgleich im Studium: Was ist das und wie bekommt man ihn? (Vortrag)

Text: ich lass' mich nicht behindern

Wer mit einer Erkrankung oder Behinderung zu tun hat, will häufig nicht darüber reden, schon gar nicht mit der Uni. Doch, wenn die Beeinträchtigung sich so bemerkbar macht, dass sich die Noten verschlechtern oder man nicht die Leistung erbringt, die man erbringen könnte, dann ist ein guter Zeitpunkt gekommen, nicht nur darüber zu sprechen, sondern auch Hilfe in Anspruch zu nehmen! Der Nachteilsausgleich ist rechtlich verankert und ermöglicht es, z.B. die Prüfungsleistungen innerhalb einer verlängerten Bearbeitungszeit oder gleichwertige Prüfungsleistungen in anderer Form zu erbringen. Der Vortrag gibt weitere Infos zum Thema und erläutert das Antragsverfahren.

Referentin: Nathalie Beßler M.A., Studienberaterin und Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderung
Donnerstag, 25.05.2023, 16:30 Uhr, Raum C 9

Berufseinstieg mit Behinderung, chronischer und/oder psychischer Erkrankung (Vortrag)

Zwei Frauen vor einem Bildschirm. Foto:Andi Weiland

Zweifel und Sorgen über den Einstieg ins Berufsleben sind normal und mit einer Beeinträchtigung wird es auch nicht einfacher. Wir wollen Ihnen mit dieser Info-Veranstaltung einige nützliche Informationen vermitteln und Ihnen helfen, ihre Ideen und Vorstellungen für den Berufseinstieg auch umzusetzen.
Wir berichten über das Bewerbungsverfahren (Soll ich/ muss ich meine Erkrankung/ Behinderung bei der Bewerbung angeben?), klären, welche Vorteile ein Schwerbehindertenausweis hat und wie die Arbeitsmarktaussichten für Akademiker*innen mit einer Beeinträchtigung sind.

ReferentInnen: Elisabeth Mandernach (Reha-Beratung der Agentur für Arbeit Trier) und Nathalie Beßler (ZSB Universität Trier)
Donnerstag, 22.06.2023, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr, Raum C9

 

Neue Selbsthilfegruppe für junge Menschen mit Angst- und Panikstörung

Der Weg zur Uni oder zur Arbeit und das Einkaufen machen dir Angst? In alltäglichen Situationen, in denen es vermeintlich keine Fluchtmöglichkeit gibt, bekommst du Herzrasen, Schwindel und innere Unruhe? Oft gehen diese Ängste mit anderen Erkrankungen wie beispielsweise der Agoraphobie einher.

In der neuen Selbsthilfegruppe wollen Menschen im Alter von 18-35 Jahren offen über Erfahrungen, Probleme und Erfolge sprechen. Hier haben wir die Möglichkeit Sichtweisen und Gemeinsamkeiten zu teilen.

Interessierte können sich unter selbsthilfe.panikgmailcom melden.Die Gruppengründung wird unterstützt von der Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.V. Trier, Gartenfeldstr. 22, 54290 Trier, Tel. 0651 14 11 80, kontaktsekis-trierde

Bild mit Text

Digitale Veranstaltungsreihe von iXNet

Das inklusive Expert*innen-Netzwerk (iXNet) und der Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker (AGS-SBA) bieten regelmäßig digitalen Veranstaltungen zu Themen wie Bewerbung und Berufseinstieg an → weitere Infos.

Logo iXNet