Prüfungen

BA-Abschlussarbeit / MA-Abschlussarbeit SS 2022 /WS 2022/23

Wenn Sie Ihre BA-Abschlussarbeit im Sommersemester 2022 oder Wintersemester 2022/23 schreiben und mich als Ihren 1. Gutachter wählen möchten, dann tragen Sie sich doch bitte vom 01. - 30. März 2022 auf STUDIP in die entsprechende Liste ein.

Wenn Sie Ihre Master-Abschlussarbeit im Sommersemester 2022 oder im Wintersemester 2022/23 schreiben  und mich als Ihren 1. Gutachter wählen möchten, kommen Sie bitte in meine Sprechstunde.

Unten finden Sie einen Überblick über die von mir betreuten Themenbereiche sowie eine exemplarische Zusammenstellung von Themen, die durch mich bisher betreut wurden und die Ihnen als Orientierung dienen können.  

 

Themenbereiche und exemplarische Themenstellungen für Abschlussarbeiten

Themenbereiche:

    • Inklusion und ihre Thematisierung in den bereichen von Bildung und Beruf
    • Normativität ausgewählter Begrifflichkeiten oder Praxen im pädagogischen Diskurs
    • Gerechtigskeitsfragen im pädagogischen Diskurs
    • Theorie, Geschichte und Konzeptionen kultureller oder ästhetischer Bildung
    • Philosophische und ethische Fragestellungen zur pädagogischen Arbeit
    • Symbolische Ordnungen und ihre Thematisierung in institutionellen und organisatorischen Zusammenhängen pädagogischer Handlunsgfelder 

    Exemplarische Themenstellungen von mir betreuter Abschlussarbeiten:

    • Bildung durch Wissenschaft? - Eine Auseinandersetzung mit den Bildungsverständnissen der Kritiker des Bologna-Prozesses
    • "Humboldt" als Argument in der wissenschafts- und bildungspolitischen Debatte über die Zukunft der Universität
    • Heterogenität oder Homogenität - Vorurteile, Erwartungen und Erkenntnisse über die entwicklungsfördernde Wirksamkeit der sozialen Zusammensetzung von Lerngruppen 
    • Radikalisierung durch Exklusion – Möglichkeiten und Grenzen präventiver Jugendarbeit mit gesellschaftlichen Randgruppen
    • „Selbständigkeit“ als Orientierung des pädagogischen Handelns in der stationären Erziehungshilfe
    • „Inobhutnahme“ durch das Jugendamt – Begründungen und Praxen der öffentlichen Jugendhilfe im Spiegel des Fachdiskurses
    • Der Bildungsbegriff im sozialpädagogischen Diskurs und seine bildungstheoretischen und bildungsphilosophischen Referenzen
    • „Partizipation!“ – Eine Leitidee und ihre Herausforderungen für die professionellen Akteure in der Jugendhilfe
    • Familialer Hintergrund und Bildungserfolg – Beschreibungen, Erklärungsansätze und Schlussfolgerungen für die pädagogische Arbeit
    • Sind die Erwartungen an die Ganztagsschule begründet? – Eine Auseinandersetzung mit den bildungspolitischen Begründungen auf dem Hintergrund  einer rationalen Pädagogik
    • Konzepte der Elternarbeit in der stationären Erziehungshilfe – Ihre Möglichkeiten und Grenzen im Urteil der Fachwissenschaft
    • Die Trägheit des Habitus und die Möglichkeiten und Grenzen kompensatorischer Erziehung
    • Selbstvergewisserung durch wissenschaftliche Methode – Zur Konstituierung neuzeitlicher Subjektivität bei Descartes
    • Kultur und Identität im Diskurs einer Neuvermessung der Allgemeinbildung
    • Suchtprävention in der Jugendarbeit: Möglichkeiten und Grenzen der Förderung und Unterstützung einer gesundheitsbewussten Persönlichkeitsentwicklung
    • Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung(en) in der  Jugendverbandsarbeit – Angebote, Wirkungen, Perspektiven
    • Formen, Möglichkeiten und Grenzen der Elternarbeit in der Frühpädagogik
    • Interkulturelle Trainings als Antwort auf Unsicherheit im Umgang mit anderen Kulturen – eine kritische Bestandsaufnahme
    • Zugang zu Bildung und Ausbildung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF) – Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung und Förderung im Rahmen der stationären Jugendhilfe
    • Qualifizierte Schulbegleitung für Menschen mit dem Asperger-Syndrom als Ansatzpunkt für eine gelingende schulische Inklusion – Erwartungen, Anforderungen und Leistungen personeller Hilfe bei seelischer Behinderung
    • Gemeinsame Beschulung von Kindern mit und ohne Behinderung in der Regelschule – nur Gewinner und keine Verlierer
    • Kinder suchtkranker Eltern als Adressaten der Familienhilfe – Konzepte und Praxen im Spiegel des Fachdiskurses
    • Resilienz in der stationären Kinder- und Jugendhilfe – Möglichkeiten und Grenzen ihrer Förderung bei Kindern und Jugendlichen durch das Fachpersonal
    • Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung – Kategorien der Kinder- und Jugendhilfe und ihre Problematisierung im pädagogischen und juristischen Diskurs – Ein Vergleich
    • Altersheterogene Gruppenarbeit in Kindergärten – Erwartungen und Vorbehalte hinsichtlich ihrer entwicklungsfördernden Wirkung und ihre Begründungen

    Modulprüfung im BA in Form einer Hausarbeit

    Wer im Sommersemester 2016 oder im WS 2016/17 eine Modulabschlussprüfung in Form einer Hausarbeit in Modul XI  der Allgemeinen Pädagogik bei mir ablegen möchte, der trägt sich in STUDIP unter der entsprechenden Ankündigung in die Teilnehmergruppe ein. Das weitere Vorgehen wird dann per Mail kommuniziert.

    Modulprüfung im MA in Form einer Hausarbeit

    Wer im Rahmen des Masterstudiengangs eine Modulabschlussprüfung in Form einer Hausarbeit bei mir ablegen möchte, sucht mich in einer meiner Sprechstunde auf und unterbreitet mir entsprechende Themenvorschläge auf dem Hintergrund von Literaturrecherchen. Die Zusendung eines Exposes vorab kann kann hilfreich sein.