Aktuelles
Rheinland-pfälzischer Landtag stimmt für Namensänderung des ZPID in Leibniz-Institut für Psychologie
Das Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) soll künftig "Leibniz-Institut für Psychologie" heißen. Das hat der rheinland-pfälzische Landtag am 7. Oktober 2020 beschlossen. Mit der Veröffentlichung im Gesetzesblatt tritt die Änderung in Kraft. Mehr...
Psychologie-Organisationen legen Konzeptpapier zur Bewältigung der COVID-19-Krise vor
Vier deutsche Psychologie-Organisationen, darunter das ZPID, äußern sich in einem Konzeptpapier zu Herausforderungen, Zielen und Maßnahmen im Umgang mit der Pandemie und bieten der Politik ihre Unterstützung an.
Nachdem die Ausbreitung von COVID-19-Infektionen erfolgreich eingedämmt werden konnte, treten in der gesellschaftlichen Debatte nun die wirtschaftlichen und sozialen Sorgen der Bevölkerung stärker in den Vordergrund. Dabei kann ein Stimmungswandel drohen, der den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die aktive Mitarbeit der Bevölkerung an den weiterhin erforderlichen Maßnahmen zur Krisenbewältigung erschweren kann. Ernste Warnsignale sind das Auftreten von Verschwörungserzählungen und Sorglosigkeit im Umgang mit der Ansteckungsgefahr.
Lesen Sie weiter... hier
Podcast: Wie hat Corona die Forschung verändert?
Tonspurwissen vom 6. Mai 2020
Der Ausbruch und die Verbreitung des Coronavirus haben unser aller Leben schlagartig verändert. Aber wie genau? Und was bedeutet das für die Zukunft? Im Podcast "Tonspur Wissen" geben Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen Einblick in die bestehenden Veränderungen und ziehen Schlüsse für das weitere Leben.
Wie hat Corona das Familienleben, die Bildung, die Wissenschaft verändert? Diese und weitere Fragen stellt Moderatorin Ursula Weidenfeld im Podcast "Tonspur Wissen", und sie bekommt Antworten und Einschätzungen von Top-Wissenschaftlern aus dem Netzwerk der Leibniz-Gemeinschaft.
Deutscher Psychologiepreis

Wir freuen uns über den Besuch von M. Joseph Sirgy von der Virginia Tech

Ende September besucht uns M. Joseph Sirgy. Sein Vortrag: Positive balance: An integrative and replicable model of subjective well-being across hierarchical levels of analysis
Interview Open Password
SIPS 2019 in Rotterdam
Die SIPS 2019 in Rotterdam war eine großartige Erfahrung. In handlungsorientierten Workshops wurden Open Science Praktiken, wie zum Beispiel Prä-Registrierung oder Data Sharing, näher gebracht. In Hackathons und Unconferences konnten Initiativen und laufende Projekte sich präsentieren und Feedback und Ideen der Teilnehmer sammeln. Immer mit dem Ziel, Forschung offener, transparenter und besser zu machen. Sowohl für den Forschungsbereich Forschungssynthesen, als auch für das ZPID als Infrastruktureinrichtung insgesamt bietet die SIPS zahlreiche Anknüpfungspunkte. Die praxisnahen und interaktiven Veranstaltungsformate sorgen außerdem für eine sehr produktive Zusammenarbeit und einen regen Informationsaustausch
ZPID Frühjahrsempfang


Research Synthesis 2019 in Dubrovnik
Incl. Pre-Conference Symposium: Big Data in Psychology
May 27-31, 2019, Dubrovnik, Croatia
organized by the Leibniz Institute for Psychology Information (ZPID) at the
Center for Advanced Academic Studies (CAAS), Dubrovnik, Croatia
Associated special issue, to appear 2020 in the Zeitschrift für Psychologie: Hotspots in Psychology 2020

Icek Ajzen-Symposium
October 17-19, 2018, Trier, Germany (P12)
Open Science 2019
March 12-14, 2019, Trier, Germany
Offizielle Amtsübergabe
Er hat am 1. Juli 2017 seine Aufgabe begonnen und gleichzeitig eine Professur an der Universität Trier im Bereich "Psychological Research Methods" übernommen. Michael Bosnjak löste Professor Dr. Günter Krampen ab, der das Institut seit 2004 leitete. Unter seiner Führung entstanden wichtige neue Infrastrukturangebote des ZPID auf europäischer und internationaler Ebene, und es wurde ein neuer Forschungsbereich etabliert. Die Größe des Instituts hat sich seit 2004 nahezu verdoppelt. Das ZPID wechselte zudem seine Gesellschaftsform und wurde im Jahr 2013 von einer zentralen Einrichtung der Universität Trier zu einer rechtlich selbständigen Anstalt des öffentlichen Rechts des Landes Rheinland-Pfalz.
Mehr dazu: HIER
