Analysemethoden Behavioraler Daten aus Gedächtnisexperimenten
Um gedächtnispsychologische Fragestellungen zu bearbeiten, zeichnen wir in computergesteuerten Experimenten die Genauigkeit und Schnelligkeit von Gedächtnisurteilen auf (z.B. "Haben Sie das folgende Wort in der vorangehenden Lernliste gesehen, oder handelt es sich um ein neues Wort?"). Zusätzlich zu einfachen Analysen der Genauigkeit von Gedächtnisurteilen berechnen wir auch receiver-operating characteristis (ROC), welche Aufschlüsse über die Art und Weise, in der Gedächtnisinhalte abgerufen werden, gibt. So unterscheidet man zwischen vertrautheitsbasiertem Abruf ("Kommt mir das Wort bekannt vor?") und rekollektionsbasiertem Abruf ("Kann ich mich an konkrete Details aus der Lernphase erinnern, die mir sagen dass dieses Wort in der Lernphase vorkam?"). In Gedächtnisaufgaben, in denen Versuchspersonen Lerninhalte frei abrufen, analysieren wir über den Abruferfolg einzelner Stimuli hinaus, in welcher Reihenfolge die Stimuli abgerufen werden. Diese Analysemethode gibt Aufschlüsse darüber, in wie fern beim Lernen Verknüpfungen zwischen unterschiedlichen Stimuli hergestellt werden.
Neurokognition und Psychophysiologie
Der neurokognitive / psychophysiologische Methodenschwerpunkt der Abteilung liegt in der EEG-Methode. Insbesondere untersuchen wir kleine Ausschläge im EEG, die neuronale und mentale Prozesse wiederspiegeln, die von diskreten Ereignissen ausgelöst werden (z.B. der Präsentation eines zu lernenden Wortes in einer Gedächtnisaufgabe): Sogenannte Ereigniskorrelierte Potentiale.
Wir verfolgen einen multimodalen Ansatz, indem wir die EEG-Methode mit anderen Methoden kombinieren, wie z.B. Eye-Tracking, periperphysiologische Maße (z.B. EKG, Pupillometrie, Blutdruckmessungen) und neuroendokrinologische Analysen (Kortisol, Alpha-Amylase). Auch die Einbindung hämodynamischer Maße von Hirnaktivität in unsere Forschungsfragestellungen streben wir für zukünftige Studien an.
Informationen über das brandneue gemeinsame EEG-Labor der Abteilung Biologische und Klinische Psychologie und der Juniorprofessur für Neurokognitive Psychologie finden Sie hier.