Wann nutzen Eltern von Kindergartenkindern Musik, um die Emotionen ihrer Kinder zu regulieren? Eine Fragebogenentwicklung

Musik spielt in unserem Alltag eine große Rolle. Viele Menschen hören oft und gerne Musik, um sich mit ihren Gefühlen zu beschäftigen. In der Studie wurde untersucht, wann Eltern mit ihren Kindern Musik anhören, um Gefühle zu beeinflussen.

Die Fragestellung

Die Studie beschäftigt sich damit, wie sich die Fähigkeiten zum Umgang mit Gefühlen im Kindergartenalter in der Familie entwickeln. Damit ist gemeint, wie Eltern ihren Kindern beibringen, ihre Gefühle zu verändern oder aufrechtzuerhalten. Zum Beispiel sprechen Eltern mit ihren Kindern über Gefühle oder machen Vorschläge, wie mit negativen Gefühlen umgegangen werden kann. Das Kindergartenalter (3-6 Jahre) ist eine wichtige Übergangsphase für diese Fähigkeiten. Die Kinder lernen viele neue Möglichkeiten, mit den eigenen Gefühlen umzugehen. Dadurch brauchen die Kinder immer weniger Hilfe von den Eltern beim Umgang mit den Gefühlen und können immer mehr selbstständig ihre Gefühle beeinflussen. Trotzdem ist in diesem Alter die Unterstützung durch die Eltern noch sehr wichtig. Musik könnte eine Möglichkeit sein, den Kindern im Umgang mit Gefühlen zu helfen, da Musik häufig in der Familie angehört wird und oft im Zusammenhang mit Gefühlen steht.

Fragebogenentwicklung

Zur Untersuchung der Frage wurde ein Fragebogen entwickelt. Als Vorlage diente ein englischsprachiger Fragebogen, der erfasst, wann Musik gehört wird, um die eigenen Gefühle zu beeinflussen. Die Fragen wurden übersetzt und die Formulierung so angepasst, dass sie sich an Eltern richtet. Aus Aussagen, wie zum Beispiel „Ich höre Musik, um mich nach einem harten Tag aufzumuntern“, wurde „Ich mache Musik an, um mein Kind nach einem anstrengenden Tag aufzumuntern“. 

Die Studie

Der neue Fragebogen wurde in einer Studie im Rahmen einer Masterarbeit getestet und in Zusammenhang gesetzt mit:

  • Fähigkeiten der Kinder im Umgang mit Gefühlen
  • Psychischer Gesundheit der Kinder
  • Wann Eltern Musik hören, um die eigenen Gefühle zu beeinflussen.

Die Studie fand online statt im Zeitraum vom 26.04.22 bis zum 05.06.22. Die Umfrage richtete sich an ein Elternteil. Der Link zur Studie wurde über KiTas, soziale Medien und Freunde und Bekannte verbreitet.

Ergebnisse

An der Studie nahmen 188 Eltern teil. Davon beendeten 78 alle Fragebögen (51 Mütter, 8 Väter, 19 keine Angabe). Unter den Kindern waren 34 Jungen und 25 Mädchen im Alter zwischen 2 und 7 Jahren (19 keine Angabe).

Der Fragebogen konnte nicht abschließend überprüft werden, da zu wenige Eltern die Umfrage beendet haben. Es ist aber anzunehmen, dass Musik mit verschiedenen Zielen mit Kindern angehört wird:

  • Verändern oder Verarbeiten von Gefühlen
  • Ausleben oder Erleben von negativen Gefühlen
  • Ausleben oder Erleben von positiven Gefühlen.

Kinder hatten häufiger gute Fähigkeiten im Umgang mit Gefühlen, wenn die Eltern häufig mit ihnen Musik hörten, um die Gefühle zu beeinflussen. Musik könnte also einen guten Umgang mit Gefühlen fördern.

Außerdem hörten Eltern öfter mit ihren Kindern Musik an, um die Gefühle der Kinder zu beeinflussen, wenn sie auch selber oft Musik im Zusammenhang mit Gefühlen anhörten.

Es gab keinen Zusammenhang von Musikhören und der psychischen Gesundheit. Dies kann damit zusammenhängen, dass Musik häufig zur Unterhaltung gehört wird und nicht immer zum Ziel hat, Gefühle zu beeinflussen.

Wie gut Kinder mit Gefühlen umgehen können, hing nicht mit der psychischen Gesundheit zusammen. Allerdings weiß man aus anderen Studien, dass ein guter Umgang mit Gefühlen vor psychischen Erkrankungen schützen kann.

Fazit

Der neue Fragebogen muss in weiteren Studien getestet werden. Möglicherweise müssen einzelne Aussagen anders formuliert werden, um besser auf die Situation in der Familie angepasst zu sein. Dazu ist eine größere Anzahl an TeilnehmerInnen nötig.

Eltern beeinflussen die Gefühle ihrer Kinder auf ähnliche Weise, wie ihre eigenen Gefühle. Sie geben also die Strategien weiter, die sie selbst als hilfreich empfinden. Zur Förderung der Fähigkeiten der Kinder im Umgang mit Gefühlen sollten also sowohl die Fähigkeiten der Kinder als auch die der Eltern berücksichtigt werden.

Mit den Kindern Musik anhören ist eine Möglichkeit, um einen guten Umgang mit Gefühlen zu fördern. Es sind auch weitere positive Effekte von Musikhören denkbar.


Psychoedukationsvideos 2021

Im Sommersemester 2021 hatten 20 Masterstudierende der Seminarform "Projektorientierten Vertiefung" (PoV) die Aufgabe, Psychoedukationsvideos zu erstellen, um Eltern und deren Kindern zu helfen, mit den Herausforderungen (sozialer) Medien umzugehen. Herausgekommen sind insgesamt vier Videos zu den Themen Umgang mit Fake News, Cybermobbing und Sharenting, sowie einer Challenge-Idee, mit der die Bildschirmzeit am Handy reduziert werden kann.

Videoeinführung: Gefahren der Handynutzung - Ratgeber für Kinder, Jugendliche und Eltern

Fake News

Cybermobbing

Sharenting

Gefahren der Handynutzung: Challenge


Psychoedukationsvideos 2022

Im Sommersemester 2022 haben 20 Masterstudierende der Seminarform "Projektorientierten Vertiefung" (PoV) gelernt, wie sie Kinder und Jugendliche altersgerecht mittels Video über psychische Erkrankungen aufklären können. Entstanden sind vier Videos, welche über die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS), die Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), soziale Angst und  Leistungsangst informieren und Wege zu Hilfsangeboten und Therapie aufzeigen.

Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

Leistungsangst