Master of Science Psychologie Seminarübersicht Sommersemester 2022

METHODEN

11400735 A2 Evaluation und Angewandte Diagnostik (Ellwart)

Ziele: Die Teilnehmenden lernen

  • ein leitfadengestütztes Interview zur Exploration von Krankheitsursachen am Arbeitsplatz zu entwickeln
  • eine Pilotierung des Interviews zu planen und durchzuführen
  • ein diagnostisches Instrument (Fragebogen) zur Messung von Krankheitsursachen zu entwickeln
  • die Methode der kognitiven Evaluation des Fragebogens anzuwenden

Prüfungsform: Teilnahmeschein (unbenotet)

Veranstaltungsformat: Dienstag, 10-12, D 032

 

11400719 Masterkolloquium Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie (NN)

Ziele: Die Teilnehmenden

  • stellen ihre geplanten und laufenden Masterarbeiten sowie Forschungsvorhaben vor und
  • erhalten ein konstruktives Feedback für deren erfolgreiche Durchführung. 

Veranstaltungsformat: Digital via Zoom, wöchentlich

11400731 Masterkolloquium Wirtschaftspsychologie (Ellwart)

Ziele: Die Teilnehmenden 

  • stellen ihre geplanten und laufenden Masterarbeiten sowie Forschungsvorhaben vor und
  • erhalten ein konstruktives Feedback für deren erfolgreiche Durchführung.

MODULE

Forschungsmodule

Projektmodule

11400808 POV P1/Q1 Arbeit und Gesundheit: Stressmanagement und Erholung von der Arbeit (Apostel)

Ziel: Die Teilnehmenden

  • kennen die wichtigsten theoretischen Ansätze und aktuellen Befunde zum Thema „Stressmanagement und Erholung von der Arbeit“,
  • können diese auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes in Hinblick auf ihre Implikationen für die Forschung und Praxis bewerten.

Prüfungsleistung: schriftliches Trainingsmanual

Veranstaltungsformat: Präsenz, 4-stündig

obligatorische Vorbesprechung Di, 18.04.2023, 12.00-14.00 Uhr, Raum D032,
wöchentlich Di, 12.00-16.00 Uhr, 25.04.-23.05.2023, Raum D032

11400807 POV P2/Q2 Arbeit und Gesundheit: Stressmanagement und Erholung von der Arbeit, Projektseminar 1/2 (Apostel)

Ziele: Die Teilnehmenden

  • formulieren Lernziele für ein Training mit dem Schwerpunkt "Stress-management und Erholung von der Arbeit" zum Thema und für die Zielgruppe ihrer Wahl,
  • konzipieren ein spezifisches, auf die Lernziele abgestimmtes Trainings-design,
  • erproben die Umsetzung dieses Designs und reflektieren ihre Erfahrungen,
  • verfassen ein Trainingsmanual.

Prüfungsleistung: schriftliches Trainingsmanual

Veranstaltungsformat: Präsenz 14-tägig, 4-stündig

obligatorische Vorbesprechung Di, 18.04.2023, 12.00-14.00 Uhr, Raum D032,
14-täglich Di 12.00-16.00 Uhr, Beginn Projektseminar 1 ab 06.06.2023/Projektseminar 2 ab 13.06.2023, Raum D032

11400809 POV P1/Q1 und P2/Q2 Studentische Organisationsberatung (Ellwart, Peiffer, Schauffel)

Ziele: Die Teilnehmenden

  • bearbeiten eine reale Anfrage aus der Praxis im Bereich Arbeit, Personal und Organisation
  • sichten und reflektieren den aktuellen Forschungsstand zu der Fragestellung
  • erwerben die Kompetenz, wissenschaftliche Sachverhalte in die Praxis zu „übersetzen“ und Praxisprojekte professionell zu koordinieren und zu präsentieren
  • lernen die Ergebnisse anschaulich für den Praxispartner aufzubereiten und zu präsentieren

Prüfungsform: Kurzexpertise

Veranstaltungsformat: wöchentlich

Informationen zu den Projekten im SS 2023

Die genauen Angaben zu Räumen und Zeiten finden Sie in PORTA unter der entsprechenden Veranstaltungsnummer.