Professur für Digitale Lexikographie

Seit November 2022 ist JProf. Dr. Susanne Kabatnik Inhaberin der Juniorprofessur für Digitale Lexikographie. 

JProf. Dr. Susanne Kabatnik

Profilbild von Prof. Dr. Susanne Kabatnik

Kontakt

Email: kabatnik@uni-trier.de

 

Vita

Seit 11/2022:

Juniorprofessur für Digitale Lexikografie, Universität Trier

 

10/2019 – 10/2022:

PostDoc an der Universität Greifswald, Philosophische Fakultät

Institut für Deutsche Philologie, Arbeitsbereich Germanistische Sprachwissenschaft

 

10/2015 – 08/2019:

Promotion an der Universität Mannheim, Philosophische Fakultät – „summa cum laude

Dissertationsthema: „Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text - eine korpuslinguistische Untersuchung am Beispiel von deutschen und polnischen Wikipedia-Artikeln

Betreuung: Prof. Dr. Konstanze Marx (Universität Greifswald), Prof. Dr. Angelika Wöllstein (Leibnitz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim), Prof. Dr. Janusz Taborek (Universität Posen)

 

10/2008 - 09/2014:

B.A. und M.A. der Slawistikund Germanistik imKulturvergleich, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg

Abschlussarbeit M.A.: „Die Sprache des polnischen HipHop – polnischer HipHop-Slang“, mit der Abschlussnote „sehr gut

Abschlussarbeit B.A.: „Das Futur im Deutschen und im Polnischen“, Abschlussnote „sehr gut

Mitgliedschaften

Seit 06/2021: Mitglied des Deutschen Hochschulverbundes (DHV)

Seit 02/2020: Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e.V. (ALP)

Seit 12/2019: Mitglied der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS)

Seit 09/2017: Mitglied der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL)

Seit 09/2015: Mitglied der International Pragmatics Association (IPrA)

Publikationen und Vorträge

Monographien

  1. Läpple, Sina/Nikendei, Christoph/Ehrenthal, Johannes C./Kabatnik, Susanne/Spranz-Fogasy, Thomas (2021): Therapeutische Reaktionen auf Patientenwiderstand in psychodiagnostischen Gesprächen – am Beispiel Lösungsorientierter Fragen. (Reihe: Empirische Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen im Verlag für Gesprächsforschung).
  2. Kabatnik, Susanne (2020): Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text – eine korpuslinguistische Untersuchung am Beispiel von deutschen und polnischen Wikipedia-Artikeln. Reihe: Europäische Studien zur Textlinguistik. Tübingen: Narr. (Dissertation)

Herausgeber*innenschaften

  1. Merten, Marie/Kabatnik, Susanne/Kuck, Kristin/Bülow, Lars/Mroczynski, Robert (Hrsg.) (i.Dr./2023): Sprachliche Grenzziehungspraktiken. Tübingen: Narr.
  2. Kabatnik, Susanne/Bülow, Lars/Merten, Marie/Bülow, Lars/Mroczynski, Robert (Hrsg.) (i.V.): Pragmatik multimodal. Tübingen: Narr.

Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

  1. Kabatnik, Susanne (2023): Funktionsverbgefüge go digital. Leistungen von Funktionsverbgefügen in der Interaktion auf Twitter. In: Simon Meier-Vieracker (Hrsg.), Marx Konstanze (Hrsg.), Lars Bülow (Hrsg.), Robert Mroczynski (Hrsg.). Digitale Pragmatik. Stuttgart: Metzler.
  2. Spranz-Fogasy/Ehrenthal, Johannes C./Kabatnik, Susanne/Nikendei, Christoph (2023): Fragen als good practices in der psychodynamischen Psychotherapie. In: Pick, Ina: Themenband Good Practices.
  3. Kabatnik, Susanne (2023): Kohärenz durch Funktionsverbgefüge – eine korpusbasierte Fallanalyse am Beispiel des Deutschen und Polnischen. In: Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella, Sabine Hoffmann (Hrsg.): Jahrbuch für Internationale Germanistik. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 6). Bern: Peter Lang.
  4. Graf, Eva/Kabatnik, Susanne (angenommen): [W]ie und was können Sie noch besser • organisieren, um • • auch Freiräume sich zu sichern?[…] Wo kann das irgendwie noch effektiver, ((1,2s)) ja, • • gestaltet werden? – Lösungsorientierte Fragen im Führungskräfte-Coaching aus gesprächsanalytischer Perspektive. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL).
  5. Kabatnik, Susanne (i.Dr./2023): Wortschatz der #depression im Interaktionsraum auf Twitter. In: Sprachwissenschaft.
  6. Kabatnik, Susanne (i.Dr./2023): „Andere leben einfach und ich komme immer mehr an meine Grenzen“ – Praktiken der Grenzziehung im #depressions-Diskurs auf Twitter. In: Merten, Marie/Kabatnik, Susanne/Kuck, Kristin/Bülow, Lars/Mroczynski, Robert (Hrsg.): Sprachliche Grenzziehungspraktiken. Tübingen: Narr.
  7. Kabatnik, Susanne (angenommen): Funktionsverbgefüge in der digitalen Sprachkritik. In: Arendt, Birte/Kiesendahl, Jana (Hrsg.): Digitale Kommunikation und die Rolle der Sprachkritik. Journal für Medienlinguistik (Jfml).
  8. Kabatnik, Susanne (2022): Twitter as a helping medium: Relationship building through #depression. In: Scarvaglieri, Claudio/Graf, Eva/Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): The Pragmatics of Relationship Building in Helping Professions. Pragmatics & Beyond New Series. Amsterdam: John Benjamins.
  9. Kabatnik, Susanne/Spranz-Fogasy, Thomas (2022): Relationship building by means of Solution Oriented Questions in psychodiagnostic interviews. In: Scarvaglieri, Claudio/Graf, Eva/Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): The Pragmatics of Relationship Building in Helping Professions. Pragmatics & Beyond New Series. Amsterdam: John Benjamins.
  10. Kabatnik, Susanne (2021): Statistisch signifikante Funktionsverbgefüge im Gebrauch – eine korpusbasierte Untersuchung für den DaF-Unterricht. In: Zeitschrift Korpora DaF (KorDaF) 1/2021.
  11. Kabatnik, Susanne/Graf, Eva (2021): Lösungsorientierte Fragen im Coaching- und Psychotherapie-Gespräch – Ein gesprächs-linguistischer Vergleich ihres interaktionstypspezifisches Veränderungspotentials. In: Coaching | Theorie & Praxis.
  12. Kabatnik, Susanne/ Nikendei, Christoph/Spranz-Fogasy, Thomas (2019): The Power of LoF - Veränderung durch Lösungsorientierte Fragen im psychotherapeutischen Gespräch. In: Eva-Maria Graf / Claudio Scarvaglieri / Thomas Spranz-Fogasy: Pragmatik der Veränderung. Problem- und lösungsorientierte Kommunikation in helfenden Berufen. Tübingen: Narr.
  13. Spranz-Fogasy, Thomas/Kabatnik, Susanne/Nikendei, Christoph (2018): Wissenskonstitution durch Lösungsorientierte Fragen in psychodiagnostischen Interviews. In: Heß-Lüttich et al. (2018): Rhetorik und Medizin. Berlin / Boston: De Gruyter.

 

Vorträge

2022

08.11.: Beziehungskonstitution durch  
Formulierungsvorschläge in helfenden Interaktionen
– eine  interaktional-linguistische Untersuchung am Beispiel der  
Messenger-gestützten Gruppenpsychotherapie. Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft. Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft. Linguistisches Kolloquium. Universität Paderborn. 08.11.2022 (Eingeladener Vortrag)

22.09.: Die Wende in der Gruppenpsychotherapie
- Lokale und globale Veränderung unter Einsatz Messenger-basierter Kommunikation. 6. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbands (MGV)
an den Lehrstühlen für Deutsche Sprache und Literatur und Kultur der Deutschsprachigen Länder an der Warmia und Mazury-Universität in Olsztyn/Allenstein
22.-24. September 2022.

14.09.: Massenhaft Daten - Massenhaft Hilfe?
Helfende Interaktionen unter Einsatz Messenger-basierter Kommunikation. Massenhaft Sprache. Workshop im Rahmen des MLU-Forschungsschwerpunktes Massenphänomene der Moderne in Literatur, Sprache und Kultur. Universität Halle-Wittenberg. 14.09.2022.

03.09.: zusammen mit Melanie Fleischhacker (Klagenfurt): Gender :
the invisible variable in professional interactions.
Individualizing Structural Problems in Coaching and Psychotherapy. BAAL 2022 Conference. Queen’s University Belfast. 1-3 September 2022

 

17.05.: Helfende Interaktionen am Beispiel von Depression auf Twitter und in der Gruppenpsychotherapie. Linguistisches Kolloquium der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät. Universität Bayreuth. 17.05.2022. (Eingeladener Vortrag)
 

04.03.: zusammen mit Dr. Carolin Schwegler: Empraxis oder Angstobjekt?
Das Thematisieren von körperbezogenen Handlungen in helfenden Interaktionen. 4. transdisziplinäre Fachtagung des Netzwerks Gesundheitskommunikation „Anwendungen – Eingriffe – Pflege(n)“. 04.-05.03.2022. Universität Hamburg.

22.02.: Ko-Konstruktion von Veränderung in der eSA-Gruppenpsychotherapie.Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e.V. "Pragmatik multimodal", Universität Tübingen, 22. Februar 2022.

2021

18.11.: Lösungsorientierte Fragen – Ihr lokales und globales Veränderungspotential im Coaching-Gespräch. 6. Internationaler Coaching-Kongress. Olten. 18./19. November 2021.

08.09.: „Es mag für dich unnormal sein, doch für mich, ist es bittere Normalität“ – Praktiken des Normalisierens im Interaktionsraum #depression auf Twitter. Tagung „Normvorstellungen, Normalität(en) und Normativität – Interdisziplinäre Perspektiven auf das ‚Normale‘ in der Medizin“. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. 08. bis 10.09.2021.

17.08.: Experiencing #depression on Twitter. AILA World Congress 2021. 15. bis 21. August 2021, University of Groningen, Netherlands.

28.07.: Kohärenz durch Funktionsverbgefüge – eine korpusbasierte Fallanalyse am Beispiel des Deutschen und Polnischen. Sektion „Kontrastive Korpuslinguistik“. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). „Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven“. Palermo 26.-31.7.2021.

28.06.: Communicative practices of inclusion in the discourse of #depression on Twitter. 17th International Pragmatics Conference. Winterthur, Switzerland. 27. Juni bis 2. Juli 2021.

12.05.: Seminarkonzeption: Konferenzsimulation. Lunchtalk: Digitale Prüfungen. Veranstaltungsreihe der Universität Greifswald, 12. Mai 2021.

06.05.: Gender im #depressions-Diskurs auf Twitter. Erste inter- und transdisziplinäre Forschungswerkstatt „Genderforschung an der Universität Klagenfurt“.

23.02.: Grenzziehungspraktiken im Interaktionsraum #depression auf Twitter. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e.V. "Grenzziehungspragmatik", Universität Tübingen, 23. Februar 2021.

2020

23.02.: „Andere leben einfach und ich komme immer mehr an meine Grenzen“ – Praktiken der Grenzziehung im #depressions-Diskurs auf Twitter. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e.V. "Sprachliche Grenzziehungspraktiken", Universität Freiburg (online), 23. Februar 2021.

10.09.: Statistisch signifikante Funktionsverbgefüge im Gebrauch - eine korpusbasierte Untersuchung für den DaF-Unterricht. GAL-Kongress 2020 Sprache(n) bilden. Symposium: Korpora - eine Chance für DaM/DaF/DaZ: Theorie und Praxis. Digital, 10.-11.09.2020.

03.03.: Funktionsverbgefüge go digital: Digitaler DaF-Unterricht am Beispiel von Funktionsverbgefügen in Erklärvideos. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e.V. "Digitale Pragmatik", Universität Hamburg, 3. März 2020.

2019

19.09.: Funktionsverbgefüge in der digitalen Sprachkritik (Vortrag). GAL-Sektionentagung 2019. Tagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 18. – 20. September 2019.

04.07.: (mit Prof. Dr. Thomas Spranz-Fogasy): Relationship building by means of Solution Oriented Questions in psychodiagnostic interviews (Vortrag). IIEMCA, Conference of the International Institute for Ethnomethodology an Conversation Analysis, Universität Mannheim, 2. - 5. Juli 2019.

 

2018

25.10.: Was leisten Streckverbgefüge im Text? Eine korpusgestützte Untersuchung am Beispiel des deutschen (eine) Entscheidung treffen und des polnischen podjąć/podejmować decyzję (Vortrag). Kontrastive Linguistik, 25. – 26.10.2018, Mailand (Italien).

11.09.: Reproduzierbarkeit im Text – eine korpuslinguistische Untersuchung am Beispiel von deutschen und polnischen Streckverbgefügen (Vortrag). Europhras2018: Reproducibility from a phraseological perspective: Structural, functional and cultural aspects, 10.-12. September 2018, Białystok (Polen).

06.07.: (eine) Frage stellen - zada(wa)ć pytanie: Functions of German and Polish Support Verb Constructions in texts - a corpus-based case study (Poster and Flash talk). QUALICO 2018, International Quantitative Linguistics Conference, July 5.-8. Juli 2018, Breslau (Poland).

29.05.: Textual functions of German and Polish Support Verb Constructions – a corpus-based case study on Wikipedia texts (Talk). PICGL5: 5th Patras International Conference of Graduate students in Linguistics, 27.-29. Mai 2018, Patras (Greece).

14.03.: (mit Lisa Appelmann / Aivars Glaznieks/ Maja Linthe/ Jennifer Frey): Wie misst man Textqualität im digitalen Zeitalter? (Projektposter „MIT.Qualität“), 54. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache: Neues vom heutigen Deutsch, Empirisch - methodisch – theoretisch, 13. bis 15. März 2018, Mannheim

 

2017

08.09.: (mit Prof. Dr. Thomas Spranz-Fogasy): Herstellung von Wissen durch Lösungsorientierte Fragen in OPD-Interviews (Vortrag). GAL-Sektionentagung 2017, Tagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Universität Basel, 7. & 8. September 2017 (Schweiz).

07.09.: Textuelle Funktionen von Streckverbgefügen im Polnischen und im Deutschen - Korpusgestützte Untersuchung. Poster-Slam, GAL-Sektionentagung 2017, Tagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Universität Basel, 7. & 8. September 2017 (Schweiz). Auszeichnung für das beste Poster.

18.07.: (mit Prof. Dr. Thomas Spranz-Fogasy):  Solution-oriented requests (Talk). The 15th International Pragmatics Conference (IPrA2017), 16-21 July 2017, Belfast (Northern Ireland).

Auszeichnungen

11/2021: Auszeichnung der Dissertation mit dem Förderpreis der Sparkasse Mecklenburg-Vorpommern für deutsch-polnische Zusammenarbeit, Universität Greifswald

07/2022: Nominierung für den Lehrpreis der Universität Greifswald

07/2021: Nominierung für den Lehrpreis der Universität Greifswald

07/2020: Nominierung für den Lehrpreis der Universität Greifswald

09/2017: Auszeichnung für das beste Poster beim Poster-Slam, Tagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Universität Basel, 7./8. September 2017