Content Management Systeme (Master) Modulhandbuch

Eckdaten

  • Modulname: Content Management Systeme
  • Kennnummer: MA2DHU1023
  • Workload: 150 Stunden
  • Credits: 5 LP
  • Studiensemester: 2. Fachsemester
  • Häufigkeit des Angebots: jährlich (Sommersemester)
  • Dauer: 1 Semester

Lehrveranstaltungen

Vorlesung: Content Management Systeme

  • Kontaktzeit: 2 SWS / 30 Stunden
  • Selbststudium: 60 Stunden
  • geplante Gruppengröße: 30 Studierende

Übung: Content Management Systeme

  • Kontaktzeit: 1 SWS / 15 Stunden
  • Selbststudium: 45 Stunden
  • geplante Gruppengröße: 30 Studierende

Lernergebnisse / Kompetenzen

Schlüsselqualifikationen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Präsentations- und Moderationstechniken
  • Umgang mit modernen Informationstechnologien
  • Interkulturelle Kompetenzen und Fremdsprachenkenntnisse
  • Fähigkeit, Wissen und Informationen zu verdichten und zu strukturieren
  • Fähigkeit, eigenverantwortlich weiter zu lernen

Fachspezifische Qualifikationen

  • Abgrenzung der Bereiche Content-Management, Dokumenten-Management und Electronic Learning
  • Beschreibung der Entwicklung Internet basierter Informationssysteme
  • Definition der Funktionen von Content Management Systemen
  • Vermittlung der Technologien von Content Management Systemen
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Inhalte

Vorlesung und Übung

Begriffsdefinitionen im Content Management Umfeld:

  • Allgemeines zur Arbeit mit Dokumenten
  • Dokumenten Management
  • Electronic Learning Stand
  • Content Management
  • Knowledge Management
  • Abgrenzung der Systeme und Technologien
  • Integrationsmöglichkeiten

Die Entwicklung vom einfachen HTML-Web zum CMS:

  • Die Umsetzung eines Internet Auftritts
  • Der klassischen Aufbaustufen von Webseiten
  • Probleme einfacher HTML Webs
  • Erste Entwicklungsansätze in Richtung Content Management
  • Wann lohnt sich der Einsatz eines CMS

Fachliche Anforderungen an CMS
Technische Anforderungen an CMS
XLM als Basistechnologien des Content Management

  • Was ist XML
  • Wie wird XML im CMS Bereich verwendet

Prozesse im Content Management:

  • Der Redaktionsprozess
  • Die Qualitätssicherung
  • Administrationsprozesse

Personalisierung von Content Management Systemen:

  • Was ist Personalisierung
  • Welche Arten von Personalisierung werden unterschieden
  • Welche Voraussetzungen hat Personalisierung
  • Welche Möglichkeiten der Personalisierung bieten Content Management Systeme

Praxisbeispiele für den Content Management Einsatz:

  • Ein typisches Intranet
  • Ein Portal
  • Ein Inter- und Extranet

Entwicklungstendenzen bei Content Management Systemen:

  • Crossmediale Ausgabe
  • Gestaltung von Web-Applikationen direkt über CMS
  • Integration von elearning, Knowldege Management und Content Management

Die Praxis des Content Management am Beispiel:

  • ICContent als kommerzielles System
  • Typo 3 als Open-Source System

Organisatorisches

  • Lehrformen: Vorlesung und Übung
  • Teilnahmevoraussetzungen: formal: keine, inhaltlich: keine
  • Prüfungsformen: Portfolio-Prüfung
  • Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Regelmäßige Teilnahme, Bestehen der Studienleistungen, Bestehen der Prüfungsleistung
  • Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen: Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik, Informatik (Kernfach)
  • Stellenwert der Note für die Endnote: 5/100
  • Personen: Modulbeauftragte/r: Kalenborn, hauptamtlich Lehrende: Kalenborn
  • Sonstige Informationen: keine

(Prüfungsordnung 2019, letzte Bearbeitung dieser Seite: 12. Februar 2020.)