Literaturwissenschaft
Die Literaturwissenschaft beinhaltet die kritische Auseinandersetzung mit Texten von romanischsprachigen Autorinnen und Autoren und ihren Kontexten vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Mitarbeiter/innen in der Literaturwissenschaft:
- Dr. Christine Felbeck
- Univ.-Prof. Dr. Folke Gernert
- Univ.-Prof. Dr. Katharina Münchberg-Hennes
- Dr. Hannah Schlimpen
- Dr. Paul Strohmaier
Sprachwissenschaft
Gegenstandsbereich der Linguistik ist die geschichtliche und gegenwartsbezogene Analyse der romanischen Sprachen in ihren sozialen, regionalen und kontextuellen Zusammenhängen innerhalb und außerhalb Europas.
Mitarbeiter/innen in der Sprachwissenschaft:
- Univ.-Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer
- Dr. Ute Hafner
- Univ.-Prof. Dr. Andre Klump
- Dr. Hanna Merk
- Sebastian Müller
- Dr. Ana María Schmitt
Kulturwissenschaft
Durch theoretische wie praktische Erfahrung fremder Kulturräume und durch Begegnungen mit romanischen Sprachen, Texten und Medien werden ein fundiertes Verständnis und interkulturelle Handlungskompetenz generiert.
Sprachpraxis
Im Rahmen des Romanistikstudiums wird eine exzellente Fremdsprachenausbildung durch Lehrkräfte aus den romanischsprachigen Ländern inner- und außerhalb Europas gewährleistet.
Mitarbeiter/innen in der Sprachpraxis:
- Eva Alario (Spanisch)
- Diane Bélisle-Wolf (Französisch)
- Dr. Marie-Anne Berron (Französisch)
- Antonio González Fernández (Spanisch)
- Dr. Mara Onasch (Italienisch)
- Lorna Seemann (Spanisch)
Fachdidaktik für Lehramtsstudierende
Je nach Studienausrichtung werden berufsbezogene Schlüsselqualifikationen im Rahmen von Praktika und Seminaren erworben.