Südosteuropa-Gesellschaft Zweigstelle an der Universität Trier
Die 1952 in München gegründete Südosteuropa-Gesellschaft (=SOG) ist eine gemeinnützige, unabhängige und überparteiliche Vereinigung von Wissenschaftlern, Politikern sowie Vertretern der Wirtschaft und der Medien mit Verwaltungssitz in München.
Nach ihrer Satzung hat sie die Aufgabe, die wissenschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zu den südosteuropäischen Ländern zu fördern und die Kenntnis über die historischen und gegenwärtigen Entwicklungen in diesem Teil Europas zu vertiefen.
(Eine detaillierte und laufend aktualisierte Übersicht über die Aktivitäten der SOG findet sich im Internet unter www.sogde.org )
Zu diesem Zweck gibt es an ca. 20 Universitäten in Deutschland SOG-Zweigstellen, die finanzielle Mittel erhalten, um in- und ausländische Gäste zu Vorträgen einzuladen sowie internationale Konferenzen, Fachtagungen und wissenschaftliche Symposien zu initiieren oder daran teilzunehmen.
Einmal jährlich findet an wechselnden Universitätsorten eine zentrale dreitägige Mitgliederversammlung statt, die organisatorischen und vor allem wissenschaftlichen Fragen gewidmet ist. Im Jahre 2009 hat die zentrale Veranstaltung der SOG an der Universität Trier stattgefunden.
Die Zweigstelle an der Universität Trier wurde von Herrn Prof. Dr. Gerhard Ressel im Jahre 1997 als seinerzeit erste im Bundesland Rheinland-Pfalz gegründet. Inzwischen gibt es auch eine SOG-Zweigstelle an der Universität Mainz.
Als Mitglied des wissenschaftlichen Beirates sowie des Preis- und Stipendienrates der SOG (für herausragende Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses) ist Herr Prof. Dr. Ressel in vielfältiger Weise mit der aktuellen Entwicklung der Südosteuropa-Forschung national wie international verbunden.
Der derzeitige Präsident der SOG ist Herr Dr. h.c. Gernot Erler, Mitglied des Bundestages, der nach seiner Tätigkeit als Staatsminister im Auswärtigen Amt nunmehr aktuell der Sonderbeauftragte der Bundesregierung für die Beziehungen zu Ost- und Südosteuropa ist.
Herr Präsident Erler war bereits mehrfach Gastredner der SOG-Zweigstelle Trier. Darüber hinaus gab es in jüngerer Zeit u.a. Fachvorträge folgender Wissenschaftler/Innen: Prof. Dr. Anna Kretschmer, Universität Wien; Prof. Dr. Luca Szucsich, Humboldt Universität Berlin; Prof. Dr. Valerij Mokienko, Staatliche Universität Sankt Petersburg; Prof. Dr. Horst-Jürgen Gerigk, Universität Heidelberg; Prof. Dr. Aleksej Krouglov, RGGU Moskau.
Vor einigen Jahren fand an der Universität Trier ein thematisch einschlägiges Internationales Symposium unter aktiver Beteiligung von Wissenschaftler/Innen aus dem Kreis der SOG zum Thema statt: „Vom Umgang mit Geschehenem: Mechanismen der Kriegsverarbeitung und Strategien der Friedenssuche in Geschichte und Gegenwart der kroatischen und serbischen Literatur und Kultur“.
Die Ergebnisse dieses Symposiums erschienen 2011 im Peter Lang Verlag als Band 10 der von Prof. Dr. Ressel edierten Reihe „Trierer Abhandlungen zur Slavistik“.