Exkursion in die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
Vom 03. bis 10. Oktober 2025 bietet das Referat für Antirassismus und Antifaschismus und gegen jeden Antisemitismus zusammen mit der Inititiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung und dem Arbeitskreis "Erinnung der Großregion" e.V. eine Exkursion in die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau an.
Für die Fahrt bewerben können sich alle Studierende der Universität Trier bis einschließlich 15. Mai 2025.
Am 05. Juni 2025 findet ein Vortreffen um 16 Uhr im Studihaus statt.
Der Eigenanteil beläuft sich auf 100 €, der auch bei Rücktritt von der Reise zur Deckung anfallender Kosten einbehalten wird.
Excursion to the Auschwitz-Birkenau memorial site
From 3 to 10 October 2025, the Department for Antiracism and Antifascism and against all forms of antisemitism is offering an excursion to the Auschwitz-Birkenau memorial site together with the Interdisciplinary Antisemitism Research Initiative (IIA) and the ‘Erinnerung der Großregion’ working group.
All Trier University students can apply for the trip up to and including May 15 2025.
A preliminary meeting will take place on June 5, 2025 at 4 p.m. in the Studihaus.
The personal contribution amounts to €100, which will also be retained to cover any costs incurred in the event of cancellation of the trip.
Programmübersicht
Datum | Programmpunkte | Ort |
Do., 05.06.2025 | 16 Uhr: Vortreffen zur Fahrt | Studihaus |
Fr., 03.10.2025 | Anreise: 03:30 Uhr: Abfahrt Trier (Uni/freiBahnhof) 06:15 Uhr: Flug Luxemburg–Krakau 08:30 Uhr: Ankunft Flughafen Krakau 09:00 Uhr: Busfahrt nach Oświęcim 10:00 Uhr: Ankunft Oświęcim Vormittag(10:00–13:00Uhr) Erste Reflexionsrunde (Kennenlernen, Erwartungen etc.) Besuch des Muzeum Pamięci Mieszkańców Ziemi Oświęcimskiej 13:00 Uhr Bezug der Zimmer Nachmittag (15:00–18:00 Uhr) Stadtführung historisches Oświęcim geleitet von Dr. Thomas Grotum Abend(18:00–21:30Uhr) Gemeinsames Abendessen | Trier, Luxemburg, Oświęcim |
Sa., 04.10.2025 | Vormittag (10:00–14:00 Uhr) Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau: Besichtigung des Stammlagers (Führung, 4 Std.) Nachmittag (15:00–17:00 Uhr) Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau: Individuelle Besichtigung der nationalen Ausstellungen im Stammlager Abend (17:00-21:00) 17:00 Uhr: Gemeinsamer Erfahrungsaustausch 19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen | Oświęcim, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau Stammlager (Auschwitz I) |
So., 05.10.2025 | Vormittag (10:00–14:00 Uhr) Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau: Besichtigung des Lagers Birkenau (Führung, 4 Std.) Nachmittag (16:00–17:00 Uhr) Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau: Individuelle Besichtigung der nationalen Ausstellungen im Stammlager oder des Geländes in Birkenau Abend(17:00–21:00Uhr) 17:00 Uhr: Gemeinsamer Erfahrungsaustausch 19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen | Lagergelände des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager Birkenau |
Mo., 06.10.2025 | Vormittag (09:00 – 15:00 Uhr) Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau: 09:00 Uhr: Besuch der Sammlungen 10:30 Uhr: Arbeit mit Quellen (Kopien) 13:00 Uhr: Individuelle Besichtigung der nationalen Ausstellungen im Stammlager oder des Geländes in Birkenau Nachmittag(15:00–17:00Uhr) Zur freien Verfügung Abend(17:00–00:00) 17:00 Uhr: Gemeinsamer Erfahrungsaustausch 19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen | Oświęcim, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau Stammlager (Auschwitz I) / Bildungszentrum |
Di., 07.10.2025 | Fahrt nach Kraków Vormittag (10:00 – 14:00 Uhr) Stadtführung (4 Std.: Altstadt, Universität, Wawel, ehem. jüdisches Viertel Kazimierz) NachmittagundAbend Zur freien Verfügung in Kraków – Besuch der Marienkirche – Erkundungdes ehemaligen jüdischen Viertels Kazimierz (Besuch der Tempel-Synagoge) – Besuchdes Museums„Rynek Podziemny“ | Kraków |
Mi., 08.10.2025 | Vormittag (09:30 – 12:00 Uhr) Besuch der Ausstellung von Marian Kołodziej (ehem. Häftling aus dem ersten polnischen Transport) im Franziskanerkloster in Harmęże Nachmittag/Abend(13:00–22:00Uhr) Zur freien Verfügung in Oświęcim (Bücherkauf, Filmvorführung, individuelle Besichtigung der nationalen Ausstellungen im Stammlager) oder Kraków (u.a. Besuch des Museums “Fabryka Schindlera”). | Franziskanerkloster in Harmęże/Oświęcim oder Kraków |
Do., 09.10.2025 | Vormittag (10:00–11:30 Uhr) Besuch der Hochschule Oświęcim (in den ehemaligen Gebäuden des Tabakmonopols = Unterbringung des 1.poln. Häftlingstransports). Präsentation der Hochschule und Führung. Mittag/Nachmittag (12:00–16:00 Uhr) Das Interessengebiet des KL Auschwitz: Erkundungen rund um das ehemalige Lager – geleitet von Jan Parcer (ehem. stellv. Leiter des Archivs) Abend (18:00–22:00 Uhr) Gemeinsames Abendessen (zus. mit Studierenden der Hochschule Oświęcim). (poln. Essen: Chata Na Zaborskiej) | Interessengebiet des KL Auschwitz/ehemaliges Lagergelände Monowitz (Auschwitz III), Außenlager Budy (Frauen-Straf-Kompanie) und Jawischowitz (Kohleförderung) |
Fr., 10.10.2025 | Rückreise: 06:30 Uhr: Abfahrt Oświęcim (Fa. ZGUDZIA) 09:10 Uhr: Flug Krakau-Luxemburg 11:25 Uhr: Ankunft Flughafen Luxemburg 11:45 Uhr: Busfahrt nach Trier 12:45 Uhr: Ankunft in Trier (Hbf./Uni) | Oświęcim/Luxemburg/Trier |
Anmeldung per eMail an astaantiuni-trierde
mit folgenden Infos:
- Name, Anschrift, Geburtsdatum
- eMail-Adresse und Telefonnummer
- Matrikelnummer und Studienfach
- Motivationsschreiben (max. 1 Seite)
Mehr Infos unter asta-trier.de/antiras/
Gefördert durch den Freundeskreis Trierer Universität e.V., den AStA der Universität Trier und die ibb Dortmund,