Veröffentlichung der wissenschaftlichen Studie über den Maler Josef Steib (1898–1957)

In Anwesenheit von Ministerin Katharina Binz wurde m 7. Mai 2025 der 16. Band der Reihe „Gedenkarbeit in Rheinland-Pfalz“ der Landeszentrale für politischen Bildung in Kooperation mit der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur in Cochem der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Publikation erscheint unter dem Titel „Josef Steib (1898–1957). Eine Malerbiografie zwischen Weimarer Republik, Nationalsozialismus und früher Bundesrepublik. Kontextualisierung und wissenschaftliche Aufarbeitung“. Erstmals wird damit die Biografie des an der Mosel noch heute sehr bekannten und beliebten Malers Josef Steib in den Kontext ihrer Zeit eingeordnet.

Zur Aufarbeitung der Biografie wurde in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur ein Arbeitskreis eingerichtet, der sich mit den wissenschaftlichen Ergebnissen der Forschungen auseinandergesetzt hat. Der Arbeitskreis setzte sich unter der Leitung von Dr. Katharina Popanda, Geschäftsführerin der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur, zusammen aus: Uwe Bader, Leiter der Gedenkstätte Osthofen der Landeszentrale für politische Bildung (bis 2023), Kathrin Künstler, Leiterin des Referats III für Gedenkarbeit der Landeszentrale für politische Bildung (seit Herbst 2023), Dr. Thomas Grotum, Historiker an der Universität Trier und Geschäftsführer der Forschungs- und Dokumentationsstelle SEAL, Dr. Elisabeth Dühr, ehemalige Vorsitzende des Museumsverbandes des Landes Rheinland-Pfalz und Direktorin des Stadtmuseums Simeonstift Trier (bis 2023), Dr. Monika Schmidt, Historikerin aus Berlin, und Prof. Dr. Beatrix Bouvier, Historikerin aus Bonn. Der Kunsthistoriker Dr. Dieter Marcos war mit der wissenschaftlichen Erforschung der Biografie Josef Steibs seitens der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur beauftragt worden.

Homepage des Ministeriums für Familie, Frauen, Kulur und Integration in Mainz

Die Studie gibt es kostenlos im Medienladen der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (Kaiserstr. 22, Mainz). Sie kann auch online bestellt werden: https://www.lpb.rlp.de/