Lehrveranstaltungen und Bachelorarbeiten
Lehrveranstaltungen
SoSe 2023:
Hauptseminar: Städtische Geschichtsschreibung im spätmittelalterlichen Reichsgebiet
WS 2022/2023:
Proseminar: Geld, Währung und Wirtschaft im Mittelalter
WS 2021/2022:
Proseminar: Gesund und krank im Mittelalter (z. T. digital)
Übung: Kaiser Karl IV. (z. T. digital)
SoSe 2021:
TriStra-Seminar (dt./frz.): Die Stadt Metz im Mittelalter (digital), Blockveranstaltung; gemeinsam mit Laurence Buchholzer-Rémy (Université de Strasbourg)
WS 2020/2021:
Proseminar: Geistliche Frauen im Mittelalter (digital)
SoSe 2020:
Übung: Reisen im Mittelalter (digital)
WS 2019/2020:
Proseminar: Das Interregnum
WS 2018/2019:
Proseminar: Die mittelalterliche Hanse (2 Gruppen)
Französischer Lektürekurs: Philippe de Vigneulles - Leben und Schreiben im Metz des ausgehenden Mittelalters
WS 2017/2018:
Proseminar: Der Hundertjährige Krieg (2 Gruppen)
Lateinischer Lektürekurs: Vita Caroli Quarti
WS 2016/17:
Proseminar: Otto der Große
Übung: Propädeutik "Friedrich II. und seine Zeit" (2 Gruppen)
WS 2015/16:
Proseminar: Die Hanse im Spätmittelalter
WS 2014/15:
Proseminar: Die Stadt im Mittelalter (2 Gruppen)
Übung: Propädeutik "Das späte Mittelalter"
Bachelorarbeiten
BA-Arbeiten: Die Betreuung von Bachelorarbeiten ist nach Absprache grundsätzlich möglich.
Erstgutachten:
Kühlborn, Christian: Krieger auf Zeit. Die Anfänge des Kölner Söldnerwesens im 14. Jahrhundert (2021)
Wetzel, Jeanette: Rezeptvarietät in der Fastenzeit - Der Einfluss der spätmittelalterlichen Fastenregeln auf die Kochbücher Küchenmeisterei und Goldene Speisen in den Maien (2019)