Jun.-Prof. Dr. Andreas Lehnertz | Juniorprofessor für Mittelalterliche Geschichte mit Schwerpunkt in der Jüdischen Geschichte
Seit April 2023 ist Andreas Lehnertz Juniorprofessor für Mittelalterliche Geschichte mit Schwerpunkt in der Jüdischen Geschichte.
Andreas Lehnertz studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Trier und promovierte mit dem Thema „Judensiegel im spätmittelalterlichen Reichsgebiet. Beglaubigungstätigkeit und Selbstrepräsentation von Jüdinnen und Juden“ am FB III der Universität Trier. Nach Postdoc-Stipendien im Forschungszentrum Europa (Universität Trier), im vom Europäischen Forschungsrat geförderten Projekt „Beyond the Elite – Jewish Daily Life in Europe“ (Hebräische Universität von Jerusalem) und im Max Weber-Kolleg (Universität Erfurt) war er zuletzt Mitglied der Martin Buber Society of Fellows in the Humanities and Social Sciences (Hebräische Universität von Jerusalem).
Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der mittelalterlichen jüdischen Geschichte. Er hat verschiedene Arbeiten zu Themen der Siegelkunde, des Altjiddischen, der Eidpraktiken, der jüdischen Delinquenz und der Ritualobjekte von Juden publiziert. Derzeit arbeitet Andreas Lehnertz an seinem zweiten Buch zum Thema „Jüdische Handwerksleute im mittelalterlichen Aschkenas.“
Lehrveranstaltungen
WiSe 2023/24
- Proseminar: Soziale Gruppen in den Städten des Mittelalters, Mi. 10–12 Uhr u. Do., 12–14 Uhr
- Hauptseminar: Juden und Christen in der Stadt (mit co-Dozentin Prof. Dr. Sabine von Heusinger, Universität zu Köln), Do. 16–18 Uhr, plus je einen Termin in Trier (Stadtzentrum) und Köln (Tagesexkursion, inkl. Exkursionsschein)
SoSe 2023
- Hauptseminar: Geschichte der Juden im mittelalterlichen Reich, Mo. 14–16 Uhr
Forschungsschwerpunkte
- Stadtgeschichte
- Jüdische Geschichte / Geschichte der Jüdinnen und Juden / Jewish Studies
- Interreligiöse Beziehungen
- soziale Gruppen in der Stadt
- Alltagsgeschichte
- Handwerksgeschichte
- Altjiddisch
- Eidesleistungen
- Siegelkunde
- Kriminalitätsgeschichte
- Archivgeschichte
- Material History
Kurzbiographie
seit April 2023 | Juniorprofessor für Mittelalterliche Geschichte mit Schwerpunkt in der jüdischen Geschichte, Universität Trier |
2020–2023 | Post-Doctoral Fellowship der Martin Buber Society of Fellows, Hebräische Universität von Jerusalem |
März 2020 | Short-Term Fellowship des Max-Weber-Kollegs mit Forschungsaufenthalt an der Universität Erfurt |
2018–2020 | Post-Doctoral Fellowship im European Research Council-Projekt “Beyond the Elite. Jewish Daily Life in Medieval Europe”, Hebräische Universität von Jerusalem |
2018 | Promotion im Fach Geschichte, Universität Trier (summa cum laude) |
2017–2018 | Post-Doctoral Fellowship des Forschungszentrums Europa, Universität Trier |
2015–2017 | Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
2014–2017 | Dissertationsprojekt „Judensiegel im spätmittelalterlichen Reichsgebiet. Beglaubigungstätigkeit und Selbstrepräsen-tation von Jüdinnen und Juden“, betreut von Prof. Lukas Clemens und Prof. Alfred Haverkamp, Universität Trier |
2014–2015 | Leo Baeck Fellowship der Studienstiftung des Deutschen Volkes (Promotionsstipendium) |
2014 | Magister Artium und Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Geschichte und Germanistik, Universität Trier |
Preise
2022 | Gerald Westheimer Early Career Development Price, Leo Baeck Instituts, New York |
2020 | Ephraim Urbach PostDoc Grant, Memorial Foundation for Jewish Culture, New York |
2019 | Prof. Marie-Luise Niewodniczanska-Preis, Freundeskreis der Trierer Universität e.V. |
2015 | Dr. Walther-Liebehenz-Preisfür außergewöhnliche Leistungen auf dem Gebiet der Historischen Hilfswissenschaften, Georg-August Universität Göttingen |
Publikationen
Monographien und Sammelbände
in Vorbereitung für 2023/24
- Jewish Craftspeople in the Middle Ages. Their Sources, Objects, and Materials (Rethinking Diaspora Series), hg. von Andreas Lehnertz und Maria Stürzebecher, unter Mitarbeit von Isaac Lifshitz und Simha Goldin (De Gruyter, wird peer reviewed).
- (mit Maike Lämmerhirt), Kreditgeschäfte der Erfurter Juden im 15. Jahrhundert Geschäftsschriftgut, Archivierung und Kundenkreise zwischen 1400 und 1453
2020
- Judensiegel im spätmittelalterlichen Reichsgebiet. Beglaubigungstätigkeit und Selbstrepräsentation von Jüdinnen und Juden, 2 Bde. (Forschungen zur Geschichte der Juden, A 30), Wiesbaden 2020, English Abstract here: https://www.academia.edu/78112703/Lehnertz_2020_Judensiegel_im_sp%C3%A4tmittelalterlichen_Reichsgebiet_English_Abstract_ (23.07.2023).
- Rezensionen zu meinem Buch sind erschienen in:
- Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 151.4 (2022), S. 445–547.
- Der Herold N.F. 27 (2022), S. 269–271.
- Revue des Ètudes Juives 181 (2022), S. 240–242.
- Sborník Archivních Prací 2022, S. 231–234.
- Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 79 (2021), S. 398–401.
- Francia-Recensio 2021.3, online via https://doi.org/10.11588/frrec.2021.3.83622.
- Rezensionen zu meinem Buch sind erschienen in:
Editionen
2022
- Edition und Übersetzung der hebräischen Texte, in: Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 5: 1405–1418, hg. von Eveline Brugger und Birgit Wiedl, Innsbruck, Wien, Bozen 2022, online via e-book.fwf.ac.at/view/o:1794 (10.07.2023).
- The Beginnings of Yiddish in Worms, in: Jewish Daily Life in Medieval Northern Europe, 1080–1350: A Sourcebook (Kalamazoo. Medieval Institute Publications), hg. von Tzafrir Barzilay, Elisheva Baumgarten und Eyal Levinson, Kalamazoo 2022, S. 21, online via https://www.academia.edu/93097683/Lehnertz_2022_The_Beginnings_of_Yiddish_in_Medieval_Worms (23.07.2023).
- Jewish Seals on a Receipt Debt from Zurich, in: Jewish Daily Life in Medieval Northern Europe, 1080–1350: A Sourcebook (Kalamazoo. Medieval Institute Publications), hg. von Tzafrir Barzilay, Elisheva Baumgarten und Eyal Levinson, Kalamazoo 2022, S. 79–80, online via https://www.academia.edu/93097949/Lehnertz_2022_Jewish_Seals_of_a_Receipt_of_Debt_from_Zurich (23.07.2023).
- A Receipt of Debt in Zurich, in: Jewish Daily Life in Medieval Northern Europe, 1080–1350: A Sourcebook (Kalamazoo. Medieval Institute Publications), hg. von Tzafrir Barzilay, Elisheva Baumgarten und Eyal Levinson, Kalamazoo 2022, S. 81–82, online via https://www.academia.edu/93098017/Lehnertz_2022_A_Receipt_of_Debt_from_Zurich (23.07.2023).
- The Erfurt Judeneid, in: Jewish Daily Life in Medieval Northern Europe, 1080–1350: A Sourcebook (Kalamazoo. Medieval Institute Publications), hg. von Tzafrir Barzilay, Elisheva Baumgarten und Eyal Levinson, Kalamazoo 2022, S. 107–108, online via https://www.academia.edu/93098162/Lehnertz_2022_The_Erfurt_Judeneid (23.07.2023).
- A Contract Between the City and the Jewish Community of Augsburg, in: Jewish Daily Life in Medieval Northern Europe, 1080–1350: A Sourcebook (Kalamazoo. Medieval Institute Publications), hg. von Tzafrir Barzilay, Elisheva Baumgarten und Eyal Levinson, Kalamazoo 2022, S. 112–114, online via https://www.academia.edu/93110414/Lehnertz_2022_A_Contract_between_the_City_and_the_Jewish_Community_of_Augsburgc (23.07.2023).
2018
- Edition und Übersetzung der hebräischen Texte, in: Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 4: 1386–1404, hg. von Eveline Brugger und Birgit Wiedl, Innsbruck, Wien, Bozen 2018, online via e-book.fwf.ac.at/o:1229 (04.01.201).
2017
- Judensiegel im mittelalterlichen Aschkenas (1441–1519) (= JS04), in: Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. von Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2017, online via www.medieval-ashkenaz.org/quellen/1348-1390/judensiegel-4.html (04.01.2021).
2016
- Judensiegel im mittelalterlichen Aschkenas (1391–1440) (= JS03), in: Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. von Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2016, online via www.medieval-ashkenaz.org/quellen/1348-1390/judensiegel-3.html (04.01.2021).
2015
- Judensiegel im mittelalterlichen Aschkenas (1348–1390) (= JS02), in: Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. von Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, online via (www.medieval-ashkenaz.org/quellen/1348-1390/judensiegel-2.html (04.01.2021).
2014
- Judensiegel im mittelalterlichen Aschkenas (1273–1347) (= JS01), in: Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. von Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2014, online via www.medieval-ashkenaz.org/quellen/judensiegel.html (04.01.2021).
- Edition und Übersetzung hebräischer Texte und Verfassen von Regesten zu hebräischen Grabsteinen, in: Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. von Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz (seit 2014), online via www.medieval-ashkenaz.org/quellen.html (04.01.2021).
- Quelle im Fokus: Zweites Typar des Trierer Juden Muskinus (Mosche ben Jechiel), online via www.medieval-ashkenaz.org.
Aufsätze und kleinere Arbeiten
in Vorbereitung für 2023/24
- (mit Birgit Wiedl) Wirtschaftsgeschichte der Juden im mittelalterlichen Reich, in: Wirtschaft im Mittelalter (Handbücher zur Wirtschaftsgeschichte), hg. von Thomas Ertl (De Gruyter 2024).
- (mit Maria Stürzebecher) Jewish Goldsmiths in Medieval German Lands, in: Jewish Craftspeople in the Middle Ages, hg. von Andreas Lehnertz und Maria Stürzebecher, unter Mitarbeit von Isaac Lifshitz und Simha Goldin (De Gruyter, peer reviewed).
- (mit Hannah Teddy Schachter) The Jews’ Hat, in: Images – A Journal of Jewish Art and Visual Culture, Sonderheft, hg. von Kathrin Kogman-Appel (peer reviewed).
- The Seal of Gad b. Peter Halevi, in: Ars Judaica, Sonderheft zur materiellen Sachkultur der Juden, hg. von Naomi Feuchtwanger-Sarig (wird peer reviewed).
- Taking Oaths and Sealing Documents: Signs of Civic Belonging Among Jews of Late Medieval German Lands, in: Medieval History Journal, Sonderheft „Belonging: Jews, Christians, and Civic Identity in Medieval Europe”, hg. von Elisheva Baumgarten (wird peer reviewed).
- (mit Eyal Levinson) Jewish Orphans in Medieval Ashkenaz, in: Jewish Daily Life in Medieval Europe, hg. von Elisheva Baumgarten.
- Medieval Jewish Signet Rings, in: Arts, Sonderheft “Medieval Finger Rings from Christian, Jewish and Islamic Contexts”, hg. von Maria Stürzebecher (wird peer reviewed).
- Art. Seals (Jewish), in: Routledge Medieval Encyclopedia Online (RMEO)(Veröffentlichung online für 2023).
- Art. Oath-Taking (in Jewish Cultures), in: Handbook of Medieval Book Ornament, hg. von David Ganz (Veröffentlichung für 2023).
2023
- Siegel von Jüdinnen und Juden aus dem mittelalterlichen Reich. Zeugen von Identität, Rechtsstellung und sozialem Prestige, in: Kalonymos 26.1 (2023), S. 1–3.
2022
- Hebräische Rückvermerke an Thüringer Geschäftsurkunden des Mittelalters: Überreste jüdischer Archive und Einblicke in Wirtschaftspraktiken, in: Jüdische Geschichte in Thüringen. Strukturen und Entwicklungen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 64), hg. von Hans-Werner Hahn und Marko Kreutzmann, Erfurt 2022, S. 65–79.
- (mit Birgit Wiedl) ...written in my own Jewish hand.Bilingual Business Documents from the Medieval Holy Roman Empire, in: Communication, Translation, and Community in the Middle Ages and Early Modern Period. New Socio-Linguistic Perspectives (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture 26), hg. von Albrecht Classen, Berlin et al. 2022, S. 291–326 (peer reviewed).
- The Beginnings of Yiddish in Worms, in: Jewish Daily Life in Medieval Northern Europe, 1080–1350: A Sourcebook (Kalamazoo. Medieval Institute Publications), hg. von Tzafrir Barzilay, Elisheva Baumgarten und Eyal Levinson, Kalamazoo 2022, S. 21, online via https://www.academia.edu/93097683/Lehnertz_2022_The_Beginnings_of_Yiddish_in_Medieval_Worms (23.07.2023).
- Jewish Seals on a Receipt Debt from Zurich, in: Jewish Daily Life in Medieval Northern Europe, 1080–1350: A Sourcebook (Kalamazoo. Medieval Institute Publications), hg. von Tzafrir Barzilay, Elisheva Baumgarten und Eyal Levinson, Kalamazoo 2022, S. 79–80, online via https://www.academia.edu/93097949/Lehnertz_2022_Jewish_Seals_of_a_Receipt_of_Debt_from_Zurich (23.07.2023).
- A Receipt of Debt in Zurich, in: Jewish Daily Life in Medieval Northern Europe, 1080–1350: A Sourcebook (Kalamazoo. Medieval Institute Publications), hg. von Tzafrir Barzilay, Elisheva Baumgarten und Eyal Levinson, Kalamazoo 2022, S. 81–82, online via https://www.academia.edu/93098017/Lehnertz_2022_A_Receipt_of_Debt_from_Zurich (23.07.2023).
- The Erfurt Judeneid, in: Jewish Daily Life in Medieval Northern Europe, 1080–1350: A Sourcebook (Kalamazoo. Medieval Institute Publications), hg. von Tzafrir Barzilay, Elisheva Baumgarten und Eyal Levinson, Kalamazoo 2022, S. 107–108, online via https://www.academia.edu/93098162/Lehnertz_2022_The_Erfurt_Judeneid (23.07.2023).
- A Contract Between the City and the Jewish Community of Augsburg, in: Jewish Daily Life in Medieval Northern Europe, 1080–1350: A Sourcebook (Kalamazoo. Medieval Institute Publications), hg. von Tzafrir Barzilay, Elisheva Baumgarten und Eyal Levinson, Kalamazoo 2022, S. 112–114, online via https://www.academia.edu/93110414/Lehnertz_2022_A_Contract_between_the_City_and_the_Jewish_Community_of_Augsburgc (23.07.2023).
2021
- Dismantling a Monopoly: Jews, Christians, and the Production of Shofarot in Fifteenths-Century Germany, in: Medieval Encounters 27 (2021), S. 360–386 (peer reviewed).
- Margarete, Reynette and Meyde: Three Jewish Women from Koblenz in the 14th Century, in: Jewish Studies Quarterly 38 (2021), S. 388–405 (peer reviewed).
- Sigilla ad debita. Siegel für Judenschulden aus den erzstiftisch-mainzischen Städten des 14. Jahrhunderts, in: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 67 (2021), S. 171–206.
- (mit Markus Wenninger) Zum Heiligenberger Siegeltypar mit einer »Judensau«: Das Siegel eines Christen, nicht das eines Juden, in: Bremisches Jahrbuch 100 (2021), S. 32–78.
- (mit Birgit Wiedl) How to Get Out of Prison. Imprisoned Jews and Their Hafturfehden from the Medieval and Early Modern Holy Roman Empire (Fourteenth through Sixteens Centuries), in: Incarceration and Slavery in the Middle Ages and the Early Modern Age. A Cultural-Historical Investigation of the Dark Side in the Pre-Modern Work, hg. von Albrecht Classen, New York et al. 2021, S. 361–413 (peer reviewed).
- The Jewry Oath (Judeneid). Legal Practice In-Between, in: In and Out, Between and Beyond. Jewish Daily Life in Medieval Europe, hg. von Elisheva Baumgarten und Ido Noy, Jerusalem 2021, S. 53–57, online via https://www.academia.edu/49137556/Lehnertz_2021_The_Jewry_Oath_Judeneid_Legal_Practice_In_Between (23.07.2023).
- The Jew’s Hat (Judenhut). Beyond Labeling Jews, in: In and Out, Between and Beyond. Jewish Daily Life in Medieval Europe, hg. von Elisheva Baumgarten und Ido Noy, Jerusalem 2021, S. 77–82, online via https://www.academia.edu/49137505/Lehnertz_2021_The_Jews_Hat_Judenhut_Beyond_Labeling_Jews (23.07.2023).
2020
- Jewish Seals and Sealing Practices in the Holy Roman Empire – Authentication and Self-Representation, in: Medieval Ashkenaz. Papers in Honors of Alfred Haverkamp Presented at the 17th World Congress of Jewish Studies, hg. von Christoph Cluse und Jörg R. Müller, Wiesbaden 2020, S. 226–240.
- Zu einem bisher unveröffentlichten altjiddischen Privatbrief aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Jiddistik Mitteilungen 62(2020), S. 1–20, online via https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb2/prof/GER/JID/JM_Artikel_Allgemein/LehnertzAltjididscherPrivatbrief.pdf (23.07.2023).
- Christen im öffentlichen und privaten Raum der mittelalterlichen Judenviertel, in: Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 14 (2020), Sonderheft hg. von Rachel Fürst und Sophia Schmitt, S. 29–44, online via https://www.academia.edu/42616325/Lehnertz_2020_Christen_im_%C3%B6ffentlichen_und_privaten_Raum_der_mittelalterlichen_Judenviertel (23.07.2023).
- The Erfurt Judeneid between Pragmatism and Ritual. Aspects of Christian and Jewish Oath Taking in the Medieval German Kingdom, in: Ritual Objects in Ritual Contexts (Erfurter Schriften zur Jüdischen Geschichte 6), hg. von Claudia Bergmann und Maria Stürzebecher, Jena et al. 2020, S. 12–31, online via https://www.academia.edu/43563185/Lehnertz_2020_The_Erfurt_Judeneid_between_Pragmatism_and_Ritual_Aspects_of_Christian_and_Jewish_Oath_Taking_in_the_Medieval_German_Kingdom (23.07.2023).
- Ein Privatbrief aus Mühlhausen in Thüringen. Zum vermutlich frühesten Brief in jiddischer Sprache, in: Heimat Thüringen 2 (2020), S. 13–14, online via https://www.academia.edu/43819109/Lehnertz_2020_Ein_Privatbrief_aus_Mu_hlhausen_in_Th%C3%BCringen_Zum_vermutlich_fr%C3%BChesten_Brief_in_jiddischer_Sprache (23.07.2023).
- The Seal Matrix of the Trier Jew Muskinus, in: vorZeiten: Times gone by, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesarchäologie, Regensburg 2020, S. 320–321.
2019
- The Trier Archbishop’s negociator Sealing: Two Seals owned by Muskinus the Jew (Moshe b. Yeḥiel, ob. 1336 ce), in: A Companion to Seals in the Middle Ages,hg. von Laura Whatley, Leiden 2019, S. 243–263.
- Ein altjiddischer Brief aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Zu einem Neufund aus dem Stadtarchiv Mühlhausen, in: Mühlhäuser Beiträge 42 (2019), S. 101–112, online via https://www.academia.edu/41119810/Lehnertz_2019_Ein_jiddischer_Brief_aus_der_ersten_H%C3%A4lfte_des_15_Jahrhunderts_Zu_einem_Neufund_aus_dem_Stadtarchiv_M%C3%BChlhausen (23.07.2023).
- Der Friedhof, in: Juden in Klüsserath (1663–1938), hg. von Hermann Erschens, Trier 2019, S. 77–95, online via https://www.academia.edu/40206869/Lehnertz_2019_Der_Friedhof (23.07.2023).
2018
- Les sceaux juifs et les sceaux royaux destinés à confirmer les actes des juifs au royaume français dans les temps médiévales. Une introduction, in: Le Talmud et l’Astrolabe, Judaïsme médiéval en Europe du Nord, hg. von Judith Olszowy-Schlanger und Nicolas Hatot, Rouen 2018, S. 190–195, online via https://www.academia.edu/37079909/Lehnertz_2018_Les_sceaux_juifs_et_les_sceaux_royaux_fran%C3%A7ais_destin%C3%A9s_aux_juifs (23.07.2023).
2017
- Hafturfehden von Juden in der Stadt Regensburg (14. bis 16. Jahrhundert). Städtische Autonomiebestrebungen zwischen Wandel und Kontinuität, in: Die Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur Frühen Neuzeit. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2017, hg. von Inge Hülpes und Falko Klaes, online blog vol. Publication 2018, S. 134–72, online via https://mittelalter.hypotheses.org/15761 (23.07.2023).
- Forschungsbericht zu den Judensiegeln, in: Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt, hg. von Dorothea Weltecke, Konstanz 2017, S. 124–126, online via https://www.academia.edu/35536175/Lehnertz_2017_Forschungsbericht_zu_den_Judensiegeln (23.07.2023)
- Vier Judensiegel aus Zürich und Schaffhausen, in: Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt, hg. von Dorothea Weltecke, Konstanz 2017, S. 172–174.
- Hebräische Dorsalvermerke, in: Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt, hg. von Dorothea Weltecke, Konstanz 2017, S. 179–183, online via https://www.academia.edu/36081387/Lehnertz_2017_Hebr%C3%A4ische_Dorsualvermerke (23.07.2023).
- Der Typar des Trierer Juden Muskinus, in: vorZeiten: 70 Jahre Landesarchäologie Rheinland-Pfalz, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesarchäologie, Regensburg 2017, S. 320–321, online via https://www.academia.edu/36081423/Lehnertz_2017_Der_Typar_des_Trierer_Juden_Muskinus (23.07.2023).
2014
- Katavti al ha-Tsetel. Aschkenasische Wörter in Quellen des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Jiddistik Mitteilungen 51 (2014), S. 1–15, online via https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb2/prof/GER/JID/JM_Artikel_Allgemein/LehnertzKatavti_al_ha-Tsetel.pdf (23.07.2023).
- Quelle im Fokus: Zweites Typar des Trierer Juden Muskinus (Mosche ben Jechiel), online via www.medieval-ashkenaz.org (23.07.2023).
Rezensionen
2022
- Rezension zu F.E. Rojas und P.E. Thompson (Hgg.), Queering the Medieval Mediterranean. Transcultural Sea of Sex, Gender, Identity, and Culture, in: Mediaevistik. International Journal of interdisciplinary Medeival Research 35 (2022), S. 373–375.
- Rezension zu N. Hofmann, Herrschaftspraxis und Lehnsbeziehungen der Landgrafen von Thüringen (1382–1440) (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 59), Wien, Köln 2022, in: Mediaevistik. International Journal of interdisciplinary Medeival Research 35 (2022), S. 517–519.
- Rezension zu R. Barzen (Bearb.), Taqqanot Qehillot Šum. Die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 2022, S. 325–327.
2015
- Rezension zu P. Heberer und U. Reuter (Hgg.), Die SchUM-Gemeinden Speyer – Worms – Mainz. Auf dem Weg zum Welterbe, in:Rheinische Vierteljahrsblätter 79 (2015), S. 474–476, online via https://www.academia.edu/38625301/Lehnertz_2015_Rezension_zu_Heberer_Reuter_Die_SchUM_Gemeinden_Speyer_Worms_Mainz (23.07.2023).
2013
- Rezension zu K. Weiss, D. Greve, und S. Raveh-Klemke, Der Alef-Beys trit bay trit. Jiddisch lesen und schreiben lernen, in: Jiddistik Mitteilungen 50 (2013), S. 25.
Sonstiges
2023
- Konzeptionelle und inhaltliche Mitarbeit an der Sonderausstellung Vom Kalten Keller und falschen Versprechungen. Neue Jiddische Funde aus dem Mittelalter,3. August–13. Oktober 2023, Kleine Synagoge Erfurt.
Seit 2021
- Publikations- und Editionstätigkeit für den Blog medievalJewishStudiesNow!, online via https://mjsnow.hypotheses.org/.
2017/18
- Konzeptionelle und inhaltliche Mitarbeit an der Sonderausstellung Gekommen um zu bleiben? Die zweite jüdische Gemeinde in Erfurt 1354–1454, 2017/2018, Museum Alte Synagoge Erfurt.
2016
- Interview zu Siegeln, online via https://fze.uni-trier.de/im-gespraech-mit-andreas-lehnertz-ueber-die-bedeutung-von-siegeln-im-13-bis-16-jahrhundert/.
Vorträge
2023
- Jews' Hat with Jews' Heads – Christians Appropriating Signs of Jewishness? @ Premodern Forms of Appropriation, WWU Münster, 11.–13. September 2023
- Ein jiddischer Privatbrief des 15. Jahrhunderts aus Mühlhausen @ Kolloquium zur Eröffnung der Ausstellung „Vom Kalten Keller und falschen Versprechungen,“ Erfurt, Alte Synagoge, 3. August 2023.
- Hebrew Marginal Notes on Jewish-Christian Business Records from Medieval Ashkenaz @ the EAJS, Goethe University Frankfurt, 18. Juli 2023.
- Jewish-Christian Interfaith Oaths in Medieval Europe @ the International Medieval Congress, Leeds University, 2. Juli 2023.
- (mit Sabine von Heusinger) Halbe Rinder bei jüdischen und christlichen Metzgern, at the 19. Treffen des Arbeitskresies zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks, Konstanz, 24. Juni 2023.
- Jewish-Christian Cooperation in Crafts @ the International Conference “Jews, Christians, and Crafts in Pre-Modern Towns,” Universität zu Köln, 14. Juni 2023.
2022
- The Nuremberg Miscellany Between the Middle Ages and the Early Modern Period, at the Online Symposium Marking the Publication of Dr. Naomi Feuchtwanger-Sarig’s New Book “Thy Father’s Instructions”, Tel Aviv, 14. September 2022.
- Jewish and Christian Craftspeople Cooperating in Medeival Ashkenaz @ the 18th World Congress of Jewish Studies, The Hebrew University of Jerusalem, 10. August 2022.
- Jewish Craftspeople in Medieval German Lands, 13th–16th Centuries, im Kolloquium der Martin Buber Society, Hebräische Universität von Jerusalem, am 7. März 2022.
- Jüdische Handwerker in spätmittelalterlichen Städten – ein Werkstattbericht, im Oberseminar ‘Neues aus der Mittelalterforschung,’ Universität Kassel, am 17. Februar 2022.
- Taking Oaths and Sealing Documents: Signs of Civic Belonging Among Jews of Late Medieval German Lands, auf der Konferenz Belonging: Jews, Christians and Civic Identity in Medieval Europe, Hebräische Universität, am 3. Januar 2022.
2021
- Jüdische Handwerksleute im mittelalterlichen Reichsgebiet, im Forschungskolloquium Geschichte und Kirchengeschichte, Universität Hildesheim, am 17. November 2021.
- Seals and Oath-Taking: Jewish Civic Participation in the Medieval Holy Roman Empire, in der Lecture Series zu ‘Urban Governance and Civic Participation in Words and Stone’ im CEU Democracy Institute, am 4. November 2021.
- Jüdische Archive und Archivierungspraktiken im mittelalterlichen Reich, im Oberseminar ‘Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung,’ Universität Göttingen, am 8. Juli 2021.
- (mit Birgit Wiedl) ‚… as written in my own Jewish hand.‘ German-Hebrew Documents from the Medieval Holy Roman Empire,” auf der International Conference “(Mis)Communication, Community, and Translation in the Middle Ages and Early Modern Ages,” an der Universität von Arizona, am 8. Mai 2021.
- The Seal of Gad b. Peter ha-Levi, auf der Conference “Jews and Objects (יהודים וחפצים),” Universität von Haifa, am 29. April 2021.
- Jüdische Archive und Archivierungspraktiken im mittelalterlichen Reich, im Oberseminar ‘Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte,’ Universität Köln, am19. April 2021.
- Judensiegel im mittelalterlichen Reichsgebiet: Beglaubigungstätigkeit und Selbstrepräsentation von Jüdinnen und Juden, gehalten im Kolloquium der Historischen Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, am 13. Januar 2021.
2020
- Shofar Production in Medieval Erfurt: Starting a Business, Making a Scandal?, gehalten im Forum Mittelalter und Renaissance Studien, Universität Haifa, am 10. Dezember 2020.
- (mit Birgit Wiedl) How to Get Out of Prison: Jewish Urfehde Records from the Medieval Holy Roman Empire, gehalten auf dem Internationalen Symposium „Imprisonment, Slavery, and Freedom in the Middle Ages and the Early Modern Age“, University of Arizona, am 22. November 2020.
- Jüdisches Handwerk und jüdische HandwerkerInnen im mittelalterlichen Reichsgebiet, Einleitung zum Workshop in Theirhaupt, 20. August 2020.
- Reorganization and Jewish Communal Life in the Decades after the Black Death, public online talk at Beit Avichai, Jerusalem, 28. Juni 2020.
- Die Herstellung von Schofarhörnern im mittelalterlichen Erfurt. Ein Skandal und seine Folgen, gehalten in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge in Erfurt, am 12. März 2020.
- Mittelalterliche jiddische Briefe aus Mühlhausen und anderen Orten, gehalten in der Synagoge in Mühlhausen, am 11. März 2020.
2019
- Shofar Production in Medieval Erfurt: Starting a Business, Making a Scandal, gehalten auf der internationalen Konferenz “Money Matters: Jews, Christians, and the Medieval Market Place,” (gleichzeitig Mitorganisator) Hebräische Universität, am 18. Dezember 2019.
- The Erfurt Judeneid between Pragmatism and Ritual, gehalten auf der internationalen Konferenz “Ritual Objects in Ritual Contexts”, Universität Erfurt, am 6. November 2019.
- Shofarot Making and a Scandal in Erfurt in the 15th Century, gehalten auf dem International Medieval Congress (Special thematic strand: Materialities), University of Leeds, am 3. Juli 2019.
- Jüdische Handwerksleute im mittelalterlichen Erfurt und der Fall eines Schofarskandals, gehalten auf der Konferenz „Das mittelalterliche Erfurt – Metropole zwischen Ost und West. Teil II: Stadtentwicklung, städtisches Leben, Geistesgeschichte,” Universität Erfurt, am 8. Juni 2019.
- Hafturfehden: Charters Issued by Jews after Their Release from Imprisonment in the Medieval German Kingdom, gehalten auf der Konferenz „Law, Criminality and Law Enforcement (חוק, פשיעה ואכיפה),“ Ben Gurion University of the Negev, Beer Sheva, am 5. März 2019.
2018
- Der Erfurter Judeneid zwischen Pragmatismus und Ritual, gehalten auf dem Workshop „Ritual Objects in Ritual Contexts,“ Universität Erfurt, am 3. Dezember 2018.
- Zu einem bisher unveröffentlichten jiddischen Brief auf der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, gehalten auf dem „XXI. Symposium für Jiddische Studien in Deutschland,“ Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, am 5. September 2018.
- Jüdische und christliche Goldschmiede und Siegelstecher, gehalten auf dem 5. Workshop der Arbeitsgruppe Mittelalter im „Netzwerk Jüdisches Kulturerbe“ zum Thema „Jüdisches Handwerk und Jüdische HandwerkerInnen im mittelalterlichen Reichsgebiet,“ Erfurt, am 10. August 2018.
- Jüdische Handwerker/innen und ihr Handwerk in der Vormoderne. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, gehalten auf der 17. Tagung des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks zum Thema „Vom Produzent zum Konsument,“ Konstanz, am 28. Juli 2018.
- What do we know about Jewish goldsmiths and Jewish seal engravers in the Middle Ages?, gehalten auf dem International Medieval Congress, Universität Leeds, am 2. Juli 2018.
- Hebräische Notizen und Rückvermerke an Urkunden aus Erfurt und anderen Städten des mittelalterlichen Reichsgebiets, gehalten im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung „Gekommen um zu bleiben?“, Erfurt, am 22. März 2018.
2017
- Jewish Seals in the German Kingdom. Sealing Practices and Self-Representation in the Thirteenth to Fifteenth Centuries, gehalten auf dem 17th World Congress of Jewish Studies, Hebräische Universität, am 9. August 2017.
- Jewish Seals and Sealing Practices in the Medieval German Kingdom, gehalten auf dem International Medieval Congress, Universität Leeds, am 3. Juli 2017.
- Erfurt, Regensburg, Trier – Judensiegel im mittelalterlichen Reich. Beglaubigungstätigkeit und Selbstrepräsentation, gehalten in der Vortragsreihe der Erfurter Synagogenabende, Alte Synagoge, Erfurt, am 13. Juni 2017.
2016
- Jewish Seals and Their Iconography, gehlaten im Seminar for Jewish Art History, Universität Bar-Ilan, Ramat Gan, am 21. Dezember 2016.
- Das Corpus der Regensburger Judensiegel. Besiegelungspraxis und Selbstrepräsentation von Juden im 14. Jahrhundert, gehalten im Seminar „Materialität und Medialität“, Ludwig-Maximilians-Universität, München, am 29. November 2016.
- Das Corpus der Regensburger Judensiegel, gehalten im Kolloquium des Arye Mimon-Instituts, Universität Trier, am 21. November 2016.
- Schuldsiegel für Juden in erzstiftisch-mainzischen Städten während des 14. Jahrhunderts, gehalten auf der Konferenz „Zwischen Burg und Judengasse. Tagung zum 65. Geburtstag von Prof. Markus Wenninger,“ Universität Klagenfurt, am 17. Juni 2016.
- Schuldsiegel für Juden in erzstiftisch-mainzischen Städten während des 14. Jahrhunderts, gehalten im Kolloquium des Arye Maimon-Instituts, Universität Trier, am 30. Mai 2016.
- Schuldsiegel für Juden aus den Städten des Mainzer Erzstiftes im 14. Jahrhundert, gehalten im 59. Kolloquium der Germania Sacra, Meißen, am 27. Februar 2016.
2015
- Jewish Seals in Medieval Ashkenaz and Their Images, gehalten im Seminar der Kunstgeschichtlichen Fakultät, Hebräische Universität, am 20. Mai 2015.
- „Israel rechnet nach dem Mond und die anderen Völker nach der Sonne.“ Wie Typologie, Polemik und das Prinzip der Umkehrung in jüdischen Siegelbildern verwendet wurden, gehalten im Kolloquium des Arye Maimon-Instituts, Universität Trier, am 27. April 2015.
2014
- „Katavti al hatsetl“ – Aschkenasische Wörter in Urkunden des 14. und 15. Jahrhunderts, gehalten im Kolloquium des Arye Maimon-Instituts, Universität Trier, am 2. Oktober 2014.
2013
- „Katavti al hatsetl“ – Aschkenasische Wörter in Urkunden des 14. und 15. Jahrhunderts, gehalten auf dem 16. Symposium für Jiddische Studien in Deutschland, Universität Trier, am 17. September 2013.
- Hebräische Siegel im mittelalterlichen Aschkenas, gehalten im Kolloquium des Arye Maimon-Instituts, Universität Trier, am 14. Januar 2013.