Dr. Horst Seilheimer

Wissenschaftlicher Lebenslauf

Universitätsausbildung

  • 1984-1996 Studium an der Universität des Saarlandes in den Fächern Klassische Archäologie, Vorderasiatische Archäologie und Vor- und Frühgeschichte.
  • 1984-1989 Ergänzendes Studium in Alter, Mittelalterlicher und Neuerer Geschichte, sowie Soziologie.
  • 1986-1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie Saarbrücken. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Vorderasiatische Archäologie Saarbrücken: Aufarbeitung der Grabung „Tell Sheikh Hassan“ (Syrien).
  • 30.10.1996 Abgabe einer Dissertation mit dem Titel „Form- und Kopienkritische Untersuchungen zum hellenistischen Porträt“ (Promotionszeugnis Anfang 1998).


Beruflicher Werdegang

  • 1997/1998 Mitarbeiter an den Grabungen „Gotische Stiftskirche St. Arnual Saarbrücken-Kreuzgang“ „Römische Villa Nennig/Saar“.
  • 1998-1999/ 2002-2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für die Aufarbeitung der Grabung „Demetrias“, Thessalien.
  • 2000 Gründungsmitglied des Zentrums für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeergebietes (ZAKS).
  • 2001-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Archäologischen Institut Saarbrücken.
  • 2004-2006 Forschungsprojekt „Demetrias – Die größte befestigte Stadtgründung Griechenlands im Spiegel ihres Fundgutes: Architektur, Stratigraphie und Siedlungsgeschichte; die hellenistische und späthellenistisch-römische Keramik, die Kleinfunde“. Forschungsstipendium der Gerda Henkel-Stiftung
  • 2007 Mitarbeiter des DigiCult-Projektes Kiel: Entwurf eines Archäologie-Thesaurus zur Erfassung musealer Objekte im Hinblick auf ihre spätere Internetpräsentation.

2007-2009 Forschungsprojekt: „Die Villa rustica als Träger der Romanisierung und Akkulturation in den römischen Nordwestprovinzen“. Forschungsstipendium der Gerda Henkel-Stiftung. Seit 2010 selbständig (wissenschaftlicher Tätigkeiten).

Lehrveranstaltungen, Grabungen, Kongresse, Öffentliche Vorträge, Projekte: Demetrias, Villa rustica

Schriftenverzeichnis

Publikationen:

  • Baubeschreibung von Haus A, in: ΕΛΕΥΘΕΡΝΑ, ΤΟΜΕΑΣ II, hrsg. von Th. Kalpaxis – A. Furtwängler – A. Schnapp (1994), 49-66.
  • Form- und Kopienkritische Untersuchungen zum hellenistischen Porträt (2002)
  • M. Nenninger – H. Seilheimer (Hrsg.), E. Işik, Frühe Silberprägungen in Städten Westkleinasiens (SARN Bd. 1, 2003)
  • Die Palastareale von Seuthopolis und Demetrias. Allgemeine Betrachtungen zu befestigten hellenistischen Residenzen, in: Pontos Euxeinos. Festschrift Manfred Oppermann (hrsg. von. A. E. Furtwängler, u a. 2006) 295-316.
  • Anmerkungen zu Funktion, Typologie und Herstellungstechnik der Diatretgläser, in: R. Einicke u. a. (Hrsg.), Zurück zum Gegenstand. Festschrift Andreas E. Furtwängler (2009) 325-336.
  • Rezension zu R. Wiegels, Kleine Schriften zur Epigraphik und Militärgeschichte der germanischen Provinzen (herausgegeben von Krešimir Matijević und Wolfgang Spickermann). 643 Seiten (2010). In: Das historisch-politische Buch 59, 2011, Heft 6,590-591.
  • Attische und attisierende Gefäß- und Verzierungstypen aus Demetrias. Ein Produktionsort hellenistischer Keramik im Spiegel seiner Wirtschaftsbeziehungen, in: Fenn, N. – Römer-Strehl, C. (Hrsg.), Networks in the Hellenistic World According to the pottery in the Eastern Mediterranean and beyond (2012) 93-103.
  • Die hellenistische Keramik aus Demetrias – Importe und lokale Produktion. Beitrag 2009 für den 8. Kongress zur Hellenistischen Keramik (im Druck).
  • Die Genese und Wirtschaftsform der Villa rustica in den Nordwestprovinzen – Ein Überblick“, in: R. Echt – B. Birkenhagen – F. Sărăţeanu-Müller (Hrsg.), Monumente der Macht. Die gallo-römischen Großvillen vom längsaxialen Typ. Internationale Tagung vom 26. bis 28. März 2009 im Archäologiepark Römische Villa Borg (Bonn 2016) 435-484: Artikel unvollständig (Literaturliste) und in vom Autor nicht autorisierter, abgeänderter Form publiziert.
  • Demetrias. Die Stratigraphie. Die griechische und römische Keramik. Die Kleinfunde. (in Druckvorbereitung).
  • Die Villa rustica als Träger der Romanisierung und Akkulturation in den römischen Nordwestprovinzen (in Druckvorbereitung).
  • Die hellenistische Skulptur (in Druckvorbereitung)

Wissenschaftliche Lektorate verschiedener Arbeiten zur griechischen und römischen Kunst, kaukasischen Bronzezeit, Antikenrezeption im Mittelalter, aber auch von Arbeiten aus anderen Fachgebieten, wie z. B.:

  • J.-P. Houdin, Cheops. Die Geheimnisse um den Bauprozess der Großen Pyramide (2007).
  • J. Dillinger, „Innovative Entwicklungen in der Architektur der Nachkriegsmoderne-Peter Paul Seeberger und seine Generation“ (Arbeitstitel).
  • I. Fahrtmann, M. A.: Innovationen im Sakralbau der Nachkriegsmoderne. Die Architektengemeinschaft Albert Dietz und Bernhard Grothe.