Klassische und Provinzialrömische Archäologie
Menü
Startseite
Das Fach
Das Fach
Das Fach
Das Fach
Standortvorteil Trier
Archäologische Fächer in Trier
Anfahrt und Raumpläne
Original- und Abguss-Sammlung
Ausstellungen
Ausstellungen
Objektbiographien
Rekonstruktion einer römischen Liege
Gandhãra - Buddhas griechisches Erbe?
VIA AVSONIA 213-2013
Medien und Datenbanken
Freundeskreis
Aktuelles
Studium
Studium
Studium
Studium
Bachelor-Studiengänge
Bachelor-Studiengänge
Studium
BA Klassische Archäologie
BA Altertumswissenschaften
BA Geoarchäologie
MA Klassische Archäologie
MA Archäologische Wissenschaften
MSc Geoarchäologie
Promotion
Master-Studiengänge
Promotion
Studienberatung und FAQs
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungsarchiv
Exkursionen
Exkursionen
2025 Tagesexkursion Saarbrücken Gladiatorenausstellung
2024 Basilika
2024 Tagesexkursion Luxemburg
2024 Tagesexkursion Belginum "KeltenWelten"
2024 Xanten
2024 Trier Treverercode
2024 Trier Petrisberg
2024 Trier Reichertsberg
2024 Tagesexkursion Frankfurt - Archäologisches Museum
2024 Große Exkursion Südfrankreich
2024 Trier Maximin
2023 Große Exkursion Pergamon
2023 Tagesexkursion Trier
2023 Mayen
2023 Trier Feuerwache
2023 Exkursion nach München
2022 Große Exkursion nach Kampanien
2022 Exkursion nach Paris
2021 Große Exkursion Mittelitalien
2021 Große Exkursion nach Makedonien
Archiv - Länger zurückliegende Exkursionen
Archiv - Länger zurückliegende Exkursionen
2021 Exkursion Trier
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2010
Ausgrabungen und Praktika
Ausgrabungen und Praktika
Forschungsgrabung Fregellae 2024
Forschungsgrabung Fregellae 2023
Lehrgrabung Haltern 2023
Feldpraktikum Belginum 2021
Lehrgrabung Haltern 2019
Lehrgrabung Haltern 2018
Feldpraktikum Belginum 2016
Erasmus / Auslandsstudium
Tipps für Hausarbeiten, BA- und MA-Arbeit
Tipps für die Finanzierung des Studiums
Team
Team
Team
Team
Prof. Dr. Torsten Mattern
Prof. Dr. Markus Trunk
Prof. Dr. Dominik Maschek
JProf. Dr. Ferdinand Heimerl
Dr. phil. Aura Piccioni
Sekretariat
Lukas Reimann, MPhil
Julian Geiß M.A. M.A.
Jasmin Beuren B.A.
PD Dr. Konstantinos Kissas
Hilfskräfte
Ehemalige Mitarbeiter
Ehemalige Mitarbeiter
Dr. Stephan Berke
Dr. Elisabeth Günther
Ulrike Denis
Dr. Klaus-Peter Goethert
Dr. Rosemarie Cordie
Hon.-Prof. Dr. Winfried Weber
Dr. Susanne Nakaten
Doktoranden
Doktoranden
Maja Bettina Breitner, M.A.
Désirée Joerg M.A.
Dorothea Hübner, M.A.
Helen Reinhardt, M.A.
Catarina Haider, M.A.
Alexander Strunk, M.A.
Lukas Reimann MPhil
Laura Sarli M.A.
Forschung
Forschung
Forschung
Forschung
Forschungsprojekte
Forschungsprojekte
Los Bañales
Ablauf einer Prospektion
Fregellae-Projekt
Hafenprojekt
ARGO
Rituale, Abfälle und Sammler
Digitale Archäologie
Dissertationen
Dissertationen
Fachwerkbebauung
BA- und MA-Arbeiten
FoRuM - Forschungsschwerpunkt Römische Archäologie und Maritime Antike
VaKT - Verbund zur Erforschung der antiken Kaiserresidenz Trier
VaKT - Verbund zur Erforschung der antiken Kaiserresidenz Trier
VaKT
Aktuelles
Veranstaltungen
Projekte
Projekte
Des Kaisers neue Residenzen
Kaiseraufenthalte in Trier
Bedeutung Triers zur Zeit des Gallischen Sonderreiches
Spätantike Kaiserzeremoniell
Wegeführung und Erschließung der Trierer Kaiserresidenz
Spätantike Palastaula
Naturstein-Inkrustationen in der spätrömischen Kaiseraula
Die sogenannte Vorbasilika
Das Areal östlich der Palastaula
Kaiserthermen
Forum
Frühchristliche Kirchenanlagen
Die Entwicklung der römischen Wohnhäuser Triers
Die Wasserver- und Entsorgung des römischen Trier
St. Matthias
Frühchristliche Grabinschriften
St. Maximin
Die spätantike Malerei von Trier
Mosaikforschung in Trier
Ziegelstempel
Die Trierer Münzprägestätte in der Spätantike
Bleisiegel
Spätrömisches Trachtzubehör und Militaria
Glasproduktion im spätantiken Trier
Das Palatiolum von Pfalzel
Eine kaiserliche Residenz in Konz?
Die Versorgung der Kaiserresidenz
Die spätantike Langmauer nördlich von Trier
Die spätantike Befestigung von Bitburg im Umland der Kaiserresidenz Trier
Publikationen
Mitglieder
Kooperationspartner
Kontakt
Intern
ZAT - Zentrum für Altertumswissenschaften an der Universität Trier
Toletum - Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike
Kooperation mit dem Kulturzentrum Archäologiepark Belginum
Kooperation mit dem LVR/Archäologischer Park Xanten
Publikationen
Vorträge
Vorträge
Vorträge Archiv
Winckelmann-Vorträge
Winckelmann-Vorträge
Winckelmann 2023
Winckelmann 2022
Philippika-Preis
Philippika-Preis
Philippika-Preis
Philippika-Preis
2015
Tagungen
Tagungen
2025 - Belgrad EAA
2025 - Bronzetagung Trier
2022 - Mensch und Umwelt in Eifel und Hunsrück. Spätantike Siedlungslandschaft und Naturraum
2022 - Römische Sarkopage
2022 - Neues Sehen?
Archiv
Archiv
2015 - Keltische Kultplätze und ihr Fortleben in römischer Zeit
2013 - Gräberfeld Haltern
2010 - Römische Gräber augusteischer und tiberischer Zeit im Westen des Imperiums
Universität
Fachbereiche & Fächer
Fachbereich III
Fächer
Klassische und Provinzialrömische Archäologie
Das Fach
Aktuelles
Einzelansicht
Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.
Folgen Sie uns auf Social Media!