INTER AMNES - Kunst- und Kulturgeographie entlang der großen Flussläufe Europas
Projektleitung: Prof. Dr. Marc Carel Schurr
Ein Blick auf heutige Karten zeigt meist das buntscheckige Bild eines in Nationalstaaten unterteilten Europas, die miteinander durch die Verkehrswege zu Lande verknüpft sind. Die Wasserstreifen entlang der Flussufer oder Küsten markieren hingegen häufig die Grenzen. In früheren Zeiten dachte man aber anders, wie die Karte Europas in der Schedel’schen Weltchronik aus der Zeit um 1500 belegt. Politische Einheiten wie „Burgundia“, „Saxonia“ oder „Bavaria“ sind zwar eingetragen, jedoch nicht klar umrissen. Gegliedert wird die Karte nicht durch Grenzen, sondern durch die Flussläufe, welche die Regionen und Zentren künstlerischer Produktion miteinander verbinden. Will man die Kunst- und Kulturgeographie Europas studieren und erfassen, liegt es nahe, das europäische Flusssystem als strukturierenden Faktor mit einzubeziehen. Das Forschungsprojekt INTER AMNES möchte sich dieser Aufgabe unter Verwendung moderner digitaler Mittel widmen. Dazu zählt auch die Applikation „Europe Art to Go“ (kostenlos herunterzuladen im Apple App Store und bei Google Play), die von der Dehio-Vereinigung und der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK gemeinsam entwickelt wurde.