Modul "Marketing, Handel und Innovation"

Modulbeauftragte
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda/Univ.-Professor Dr. Rolf Weiber (10 Credits)

Qualifikationsziele
Das Modul vermittelt Kompetenzen in zwei aktuellen Themenfeldern des Marketing und umfasst in der Regel zwei Veranstaltungen:

  • Handel und Internationales Marketing (Swoboda)
  • Innovation und Marketing (Weiber)

Studierende sollen die grundlegenden Entscheidungsfelder im Handelsmanagement (offline, online und omnichannel) kennen und diese praxisorientiert anwenden können. Die Verbindung zu den Besonderheiten des internationalen Marketing soll reflektiert werden können. Entsprechende Aktivitäten sollen mit Hilfe der einschlägigen Ansätze, Konzepte und praktischer Beispiele beurteilen und kritische bewerten können. Die Phasen im Innovationsprozess sollen erläutert werden können und die grundlegenden Methoden des Innovationsmanagement sollen kritisch reflektiert werden können. Die Studierenden sollen die Zusammenhänge zwischen Innovation und Marketing mit Hilfe der einschlägigen Modelle aus der Diffusionsforschung herstellen und deren Aussagekraft beurteilen können. Die Verbindung zwischen Innovationsmanagement und Marketing soll im Hinblick auf deren allgemeine Bedeutung für den Unternehmenserfolg erläutert und kritisch reflektiert werden können.

Im Folgenden wird die Veranstaltung, die sich unter der Leitung von Herrn Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda befindet, vorgestellt.

 

Handel und Internationales Marketing

Typ
Vorlesung, 2 SWS, 5 Credits - Teil des Moduls „Marketing, Handel und Innovation" (10 Credits)

Dozent
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda

Terminierung
Jeweils im Wintersemester

HM 4. Aufl. inkl. Unterüberschrift

Inhalt

Diese Vorlesung trägt der zunehmenden Bedeutung der Konsumgüterdistribution Rechnung. Im Fokus stehen Konsumgütermärkte und Offline-, Online- und Omnichannel-Handelsunternehmen. Neben Betriebs- und Vertriebstypen von Offline- und Online-Unternehmen sowie deren Branchenspezifika, Entwicklungstendenzen und -treiber, werden insbesondere ihre Wettbewerbs- und Gesamtunternehmensstrategien behandelt, so Positionierung oder Internationalisierung (letztere mit typischen Entscheidungen wie Marktselektion, Markteintrittsstrategie und Marktbearbeitung). Insofern trägt die Veranstaltung auch der zunehmenden Onlinerelevanz von Distributions- und Retailing Services Rechnung. Hierdurch wird eine berufsqualifizierende Ausbildung in Konsumgüterunternehmen angestrebt, so in Offline-, Online- und Omnichannels auch von Konsumgüterherstellern, deren Kunden Handelsunternehmen sind und die selbst Handel betreiben. Die Berufsqualifikation wird durch Einbindung von Übungseinheiten (Fallstudien) und Gastvorträgen aus der Unternehmenspraxis gestützt.