Modul „International Strategies and Retail Marketing"

Modulbeauftragter
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda (10 Credits)

Qualifikationsziele
Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls „International Strategies and Retail Marketing" die Grundlagen der marktseitigen Internationalisierung und der entsprechenden Entscheidungen kennen lernen (so Internationale Strategien, Selektion internationaler Märkte/Kunden, Markteintrittsstrategien und Optionen der Marktbearbeitung). Dies erfolgt aus dynamischer Sicht und mit Blick auf, aber nicht ausschließlich, Konsumgüterunternehmen. Zum anderen wird die Gestaltung des Marketing im Offline-, Online- und Omnichannel-Handel im Hinblick auf die „Customer Experience and Customer Loyalty“ behandelt (so Standort-, Sortiments-, Preis-, Handelsmarken-, In-Store-, Kommunikations- und Servicemanagement). Einblicke in Cloud-, CRM- und Warenwirtschaftstechnologien erfolgen ebenso, wie in kooperative Ansätze der Supply Chain-Gestaltung zwischen Industrie- und Handelsunternehmen. Studierende sollen die jeweiligen Inhalte praktisch reflektieren und zugleich auf Basis aktueller internationaler Forschungserkenntnisse bewerten, auch in fallweisen/spezifischen Seminaren, die das Erlernen des Verfassens von Beiträgen ermöglichen; ebenfalls als Vorbereitung auf eine spätere empirische Masterarbeit oder sogar eine Promotion.

Teilnahmevoraussetzungen
Formal: keine
Inhaltlich: Das Modul „Retail Management and B2C-Marketing" ist erfolgreich zu besuchen.

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
nein

Im Modul „International Strategies and Retail Marketing“ bietet die Professur vier alternierende Veranstaltungen an, von denen zwei zu wählen sind (wenn nicht anders angekündigt, sind die ersten zwei Veranstaltungen relevant):

  • International Strategic Marketing
  • Handelsmarketing und Supply Chain Management
  • Internationale Marktbearbeitung
  • Ausgewählte Themen im Handelsmarketing oder Vertrieb.

International Strategic Marketing

Typ
Vorlesung, 2 SWS, 5 Credits

Dozent
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda/Wissenschaftliche Mitarbeiter

Terminierung
Jeweils im Sommersemester

Inhalt
Diese Veranstaltung trägt der absatzseitigen unternehmerischen Internationalität Rechnung, die sich – über die produzierenden Unternehmen hinaus – zunehmend auch auf Handels- und Dienstleistungsunternehmen erstreckt, und zwar Offline wie Online. Behandelt werden ausgewählte Herausforderungen der Internationalisierung (so deren Dynamik, deren vielfache umfeld- und unternehmensspezifische Determinanten) und Ansätze, die einen Erklärungsbeitrag zur Internationalisierung leisten. Studierende sollen befähigt werden, die wettbewerbsorientierten Kernentscheidungen internationaler Industrie-, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen kritisch zu reflektieren, insb. bei den Entscheidungen zur internationalen Strategie, zur Marktauswahl, zur Markteintrittsstrategie und zu den Optionen der Marktbearbeitung. Vielfache Fallstudien und Beispiele untermauern die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die gerade deutsche Unternehmen erfolgreich bewerkstelligen. Zur Veranstaltung gehört auch das Studium einer überschaubaren Anzahl internationaler Forschungsstudien, basierend auf einem Selbststudium – parallel zu den Veranstaltungsterminen. Sie unterstützen die berufsqualifizierende Ausbildung für die Tätigkeit in internationalen Unternehmen.

Als Basis für diese Veranstaltung erhalten Sie eine Foliensammlung und Readings.

Handelsmarketing und Supply Chain Management

Typ
Seminar/Übung, 3 SWS, 5 Credits

Dozent
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda

Terminierung
Jeweils im Sommersemester

Inhalt

In dieser Veranstaltung werden Kernentscheidungen im Handelsmarketing und/oder im Supply Chain Management von Offline-, Online- und Omnichannel-Unternehmen behandelt. Die wichtigsten Handelsmarketinginstrumente werden im Überblick aus einer strategischen Unternehmens- und einer verhaltenswissenschaftlichen Kundenwirkungsperspektive vermittelt (Standort-, Sortiments-, Preis-, Handelsmarken-, In-Store-, Kommunikations- und Serviceentscheidungen). Im Supply Chain Management rücken die vertikalen Beziehungen in der Konsumgüterwirtschaft in den Fokus, ausgehend von einer institutionellen Sicht im Sinne der Verflechtung von Wertschöpfungsketten mit Blick auf die Konsumenten, den Wettbewerb und die jeweils vertikalen Partner (Hersteller bzw. Händler). Die Fülle der praktisch relevanten Themen und Akteure (bspw. auch Online Pure Player) erleichtern die Vergabe von spezifischen Seminaren. In diesen erlernen Sie das Verfassen von Beiträgen, aber auch die vertiefende Auseinandersetzung mit spezifischen Detailthemen; beides als Vorbereitung auf eine spätere Masterarbeit und die spätere Tätigkeit in der Praxis. Es handelt sich um die vielfältigste und zugleich praktischste Veranstaltung der Professur.

Als Basis für diese Veranstaltung erhalten Sie eine Foliensammlung und Readings.

Ausgewählte Themen im Handelsmarketing oder Vertrieb

Typ
Seminar/Übung, 2 SWS, 5 Credits

Dozent
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda/Wissenschaftliche Mitarbeiter/Lehrbeauftragte

Terminierung
Jeweils im Sommersemester

Inhalt
Diese Veranstaltung adressiert ausgewählte Themen, bspw. bezüglich des Handelsmarketing oder des Distributions-/Vertriebsmanagements von Unternehmen. Die Diskussion aktueller Herausforderungen in der Unternehmenspraxis und in der Forschung ist das konstitutive Merkmal der Veranstaltung, die auch von Lehrbeauftragten angeboten werden kann.