Modul "E-Commerce, International Marketing and Consumer Insights"

Modulbeauftragte
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda

Angebotshäufigkeit
jedes Jahr (SoSe)

Leistungspunkte
10 ECTS

Qualifikationsziele
Das Modul vermittelt Kompetenzen in Kernfeldern des Marketings.Studierende sollen die grundlegenden Entscheidungen im E-Commerce kennen (inkl. Kommunikationstouchpoints und u.a. in Abgrenzung zu Offline- und Omnichannel) und diese praxisorientiert anwenden können. Die Besonderheiten des internationalen Marketings von Online- und Offline-Commerce sollen reflektiert werden können. Aktivitäten entsprechender Unternehmen sollen mit Hilfe einschlägiger Konzepte, praktischer Beispiele und Fallstudien beurteilt und bewertet werden können.

Zudem sollen Studierende die grundlegenden Erklärungsoptionen im Kaufverhalten von Konsumenten kennen, das die Basis für die Ansprache von Kunden durch alle Unternehmen in Konsumgütermärkten bildet (online wie offline). In Consumer Insights werden sie für die vorherrschenden, sog. hypothetischen Konstrukte zur Erklärung des Kaufverhaltens, deren Bedeutung sowie Messung sensibilisiert, um entsprechende Problemstellungen praxisorientiert und modellgestützt behandeln zu können.

Mit der ergänzenden Veranstaltung „Ausgewählte Themen“ sollen die Studierenden Einblick in besondere, vetriefende Problemfelder erhalten.

Inhalte
Von den Veranstaltungen a) bis c) werden jeweils zwei angeboten (i.d.R. die ersten beiden).

a) E-Commerce and International Marketing (Lehrsprache Deutsch):

Diese Veranstaltung trägt der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung und Internationalität von Konsumgüterunternehmen und -märkten Rechnung. Fokussiert werden Unternehmen aus dem Online-Commerce und Plattformen/Marktplätze (u.a. in Abgrenzung zu Offline-/Omnichannel), i.e.S. deren Vertriebstypen, Branchenspezifika und Wettbewerbs- und Gesamtunternehmensstrategien. Zu den Letzteren gehört die Internationalisierung mit Entscheidungen wie Marktselektion, -eintrittsstrategie und -bearbeitung. Da hierbei die Bedeutung von IT- und KI-Anwendungen sowie von Online-Kommunikation (z.B. via Social Media) wächst, werden auch diese behandelt. Hierdurch wird eine berufsqualifizierende Bildung angestrebt, z.B. für Konsumgüterproduzenten, Online- und Offline-Händlern oder -Agenturen. Die Berufsqualifikation wird durch Einbindung von Übungsteilen, Fallstudien und Gastvorträgen aus der Unternehmenspraxis gestützt.

b) Consumer Insights (Lehrsprache Deutsch):

Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen zur Praxis und Forschung des Konsumentenverhaltens als Zielgruppe von Online- und Offline-Konsumgüterunternehmen. Im Zentrum stehen einerseits die im Rahmen des SOR-Modells betrachteten Konstrukte, wie aktivierende und kognitive Prozesse des Kaufverhaltens. Vermittelt wird ferner das Konsumentenverhalten aus einer Prozessperspektive in verschiedenen Kaufphasen der Consumer Journey, die v.a. im Online- und Omnichannel-Commerce bedeutend ist. Jeder inhaltliche Punkt umfasst folgende Betrachtungssequenz: konzeptionelle Grundlage und Charakteristika sowie praktische Bedeutung und Messung (wobei die praktischen Beispiele konsistent Branding, Commerce und Kommunikation aufgreifen). Hierdurch wird eine berufsqualifizierende Bildung für jener Unternehmen angestrebt, die Konsumenten ansprechen. Dies wird durch Einbindung von Übungseinheiten und Gastvorträgen aus der Unternehmenspraxis gestützt.

c) Ausgewählte Themen (Alternativ; Lehrsprache Deutsch):

Diese Veranstaltung behandelt ergänzende, aktuelle Themen aus den Bereichen E-Commerce, Consumer Insights, aber auch Innovationsmarketing und Marktforschung. Im Vordergrund können bspw. innovationsorientierte Branchen, die Internationalisierung von Online-Unternehmen oder Marktforschungsthemen stehen. Das Verstehen aktueller und alternativer Praxisentwicklungen sowie aktuelle Forschungserkenntnisse sind das konstitutive Merkmal dieser Veranstaltung. Die Veranstaltung kann auch von Lehrbeauftragten angeboten werden.

Veranstaltungsformen
Lehrveranstaltungen a) und b): Vorlesung mit Lektüre und Übungselementen (inkl. Fallstudien und Gastvorträgen). Lehrveranstaltung c): Seminar mit Hausarbeit, Referat, Fallstudien.

 

HM 4. Aufl. inkl. Unterüberschrift
Buch: Käuferverhlaten