Grundlagenmodul
Kurzbeschreibung
- im BWL-Master, Grundlagen-Modul, 1. Fachsemester
- nächstes Mal: SoSe 2023
Durch das Grundlagenmodul soll den Studierenden ein elementares theoretisches und methodisches Verständnis für betriebswirtschaftliche Fragestellungen vermittelt und vor allem eine gemeinsame Grundlage für die weiteren Module des Masterstudiengangs gelegt werden.
Hierzu wird im Teil „Theoretische Grundlagen“ das notwendige konzeptionelle und theoretische Basiswissen für strategische und operative Entscheidungen der Unternehmen vermittelt. Die grundlegenden Kenntnisse von konzeptionellen Ansätzen bilden die Basis für die Wahl und das Studium unterschiedlicher betriebswirtschaftlicher Spezialisierung.
Im Teil „Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Methoden“ werden Kenntnisse
und Fähigkeiten vermittelt, die bei der Erstellung von wissenschaftlichen und empirischen Arbeiten notwendig sind, nämlich Haus-, Forschungs- oder Abschlussarbeiten.
Diese grundlegenden Fähigkeiten werden in Übungsform an praktischen Beispielen vertieft.
Zu erwerbende Schlüsselkompetenzen: Kritisches Verständnis einschlägiger theoretischer Ansätze und empirische Methoden in der Betriebswirtschaftslehre und deren selbstständige Anwendung in Übungsaufgaben
Inhalte
(A) Theoretische Grundlagen
In dieser einführenden Veranstaltung in das Masterstudium werden grundlegende managementtheoretische, verhaltenswissenschaftliche und ökonomische Ansätze sowie Grundlagen aus den Bereichen Rechnungswesen und Mathematik vermittelt. Den Studierenden wird eine Wahlmöglichkeit von drei grundlegenden Zugängen zur BWL geben. Gewählt werden können bspw.:
- Management Ansätze (Prof. Bernhard Swoboda)
- Verhaltenswissenschaftliche Anätze (Prof. Katrin Muehlfeld / Prof. Thorsten Semrau)
- Ökonomische Ansätze (Prof. Marc Oliver Rieger / Prof. Rolf Weiber)
- Rechnungswesen (Prof. Lutz Richter / Prof. Matthias Wolz)
- Mathematik - Voraussetzungen im BWL-Masterstudium (Prof. Laszlo Goerke)
(B) Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Methoden
In dieser Veranstaltung werden grundlegende Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten und vor allem in empirische Forschungsmethoden vermittelt.
Diese Veranstaltung wird von Dr. Holger Steinmetz von der Professur für Unternehmensführung von Prof. Jörn Block angeboten.
Inhaltsschwerpunkt "Ökonomische Ansätze"
Teil-Veranstaltung von Prof. Rolf Weiber:
- Property-Rights-Theorie (Theorie der Verfügungsrechte)
- Transaktionskostentheorie
- Prinzipal-Agent-Theorie (Agency-Theory)
- Informationsökonomie
Basisliteratur:
- Göbel, Elisabeth: Neue Institutionenökonomik: Grundlagen, Ansätze und Kritik, Stuttgart 2021.
- Weiber, Rolf / Morgen, Julian: Betriebswirtschaftslehre und Neue Institutionenökonomik, Forschungsbericht Nr. 19, hrsg. v. R. Weiber, Trier 2023.