Consumer Judgment and Decision Making

Veranstaltungsinformationen

Modul:Consumer Judgment and Decision Making & Consumer Research
Veranstaltungsnummer:14202631
Ansprechpartner:Prof. Dr. Sören Köcher
Umfang / Credits:4 SWS / 10 ECTS (gemeinsam mit Consumer Research)
Veranstaltungsart:Seminar
Sprache:Englisch
Prüfung:Klausur (ggf. zusätzliche Projektarbeit)
Ort und Zeit:Dienstags, 18 - 20 Uhr (s.t.),  B 13
Beginn:Gemeinsame Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 5. November um 16 Uhr im C 2

Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist gemeinsam mit der Veranstaltung Consumer Research zu belegen.

 

Veranstaltungsinhalte

In der Veranstaltung Consumer Judgment and Decision Making erhalten Studierende einen fundierten Einblick in die verhaltenswissenschaftliche Perspektive auf Konsumentscheidungen und lernen, wie Konsumentinnen und Konsumenten Urteile bilden und Entscheidungen treffen. Im Mittelpunkt steht dabei die Erkenntnis, dass reales Entscheidungsverhalten häufig von klassischen Modellen rationaler Entscheidungsfindung abweicht.

Das Seminar behandelt zentrale Konzepte wie Heuristiken und kognitive Verzerrungen (Biases), die typische Entscheidungsanomalien erklären und zeigen, wie diese Prozesse das Konsumverhalten in unterschiedlichen Kontexten prägen. Auf Basis aktueller Forschungsergebnisse werden die wichtigsten theoretischen Ansätze und empirischen Befunde vorgestellt und kritisch diskutiert. Darüber hinaus wird beleuchtet, welche praktischen Implikationen sich daraus für Marketingstrategien, Produktgestaltung und Kommunikation ergeben.

Im Rahmen eines Forschungsprojekts in Kleingruppen wird eine bedeutende, grundlegende Studie im Bereich des Entscheidungsverhaltens repliziert und durch zusätzliche Analysen oder neue Forschungsfragen erweitert.

Ein zentrales Lernziel der Veranstaltung besteht darin, dass Studierende nach Abschluss des Kurses in der Lage sind, Entscheidungsprozesse systematisch zu analysieren, typische Fehler und Verzerrungen zu erkennen und dieses Wissen gezielt in der Praxis anzuwenden. Darüber hinaus sollen sie lernen, wissenschaftliche Studien kritisch zu bewerten und ihre Erkenntnisse auf reale Entscheidungssituationen im Konsumkontext zu übertragen.

 

Registrierung und Veranstaltungsmaterialien

  • Die Anmeldung – und ggf. die Platzvergabe – für die jeweiligen Veranstaltungen erfolgt ausschließlich über PORTA. Bitte melden Sie sich rechtzeitig zu den gewünschten Veranstaltungen an.
  • Die für die Kurse bereitgestellten Unterlagen finden Sie im Stud.IP-System der Universität Trier. Die Anmeldung in Stud.IP erfolgt automatisch, kurz nachdem Sie sich in PORTA für die entsprechende Veranstaltung registriert haben.