Studiengänge
Das Ausbildungskonzept der Trierer Mathematik basiert auf intensiver persönlicher Kommunikation von Lehrenden und Lernenden. Die sehr gute Betreuung der Studierenden ist in einer ganzen Reihe von Evaluationen positiv hervorgehoben worden. Folgende Studiengänge bieten wir an:
BSc/MSc Mathematik
Konzeption
Die Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik (bis Studienbeginn 2020 bzw. 2021 Angewandte Mathematik) an der Universität Trier sind Kernfachstudiengänge mit spezifischer Ausrichtung auf die Disziplinen der anwendungsorientierten Mathematik. Auch wenn die Mathematik den wesentlichen Teil des Studiums ausmacht, ist entsprechend unseres integrierten Ansatzes die Einbeziehung eines der Anwendungsgebiete Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Soziologie, Informatik oder Geowissenschaften ein kennzeichnendes Merkmal dieses Studienganges. Im Masterstudiengang kann ein beliebiges (sonstiges) an der Universität Trier angebotene Fach im Rahmen des freien Wahlbereichs belegt werden. Die hervorragenden Berufsaussichten unserer Absolventinnen und Absolventen belegen, dass damit den Erfordernissen der Praxis an ein modernes Berufsbild von Mathematikerinnen und Mathematikern in vielfältiger Weise Rechnung getragen wird.
Darüber hinaus bieten wir den Bachelorstudiengang Mathematik und den Masterstudiengang Angewandte Mathematik auch als Nebenfach an. Diese Studiengänge können mit jedem beliebigen Hauptfach kombiniert werden.
BSc/MSc Wirtschaftsmathematik
Konzeption
Die beiden Bachelor- und Masterstudiengänge Wirtschaftsmathematik an der Universität Trier vereinen Inhalte der anwendungsorientierten Mathematik und der Wirtschaftswissenschaften. Da Wirtschaftsmathematiker/-innen im Hinblick auf neue berufliche Entwicklungen anpassungsfähig sein müssen, ist die Ausbildung auf eine breite Vermittlung der Grundlagen anwendungsorientierter Mathematik ohne zu frühe Spezialisierung ausgelegt.
Die Einbeziehung der Fächer Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Informatik gemäß eines integrierten Studienkonzepts ist ein kennzeichnendes und zentrales Merkmal des Studienganges, wobei der Schwerpunkt jedoch auf der Seite der Mathematik liegt.
Wie die positiven Erfahrungen deutlich zeigen, entspricht diese Kombination den vielfältigen Erfordernissen der heutigen Berufspraxis.
BEd/MEd Mathematik für Lehramt
Konzeption
Die B.Ed./M.Ed.-Studiengänge Mathematik für das Lehramt an Gymnasien, an Realschulen Plus und an Grundschulen sind Studiengänge, die auf der Grundlage der Curricularen Standards für das Fach Mathematik konzipiert sind. Neben einem weiteren Fach aus dem Spektrum der Lehramtsfächer an der Universität Trier ist ein bildungswissenschaftliches Studium integriert. Darüber hinaus beinhaltet das Lehramtsstudium in beiden Fächern einen Fachdidaktikanteil. Durch die im rheinland-pfälzischen Reformmodell vorgesehene Ausweitung und frühzeitige Einbindung der Bildungswissenschaften, der Fachdidaktik sowie der schulpraktischen Studien in der Lehramtsausbildung wird eine gezielte Vorbereitung auf den Beruf des Lehrers bzw. der Lehrerin angestrebt.
Der fachwissenschaftliche Teil des dreijährigen Bachelorabschnittes beinhaltet die für den Lehrberuf notwendigen mathematischen Grundlagen in reiner und angewandter Mathematik. Die Vermittlung des fachlichen Basiswissens erfolgt dabei in enger Verzahnung mit der Fachdidaktik. Die Einrichtung von kleinen Übungs-, Tutoriums- und Praktikumsgruppen ist ein zentrales Merkmal bei der Umsetzung des Ausbildungskonzeptes.
Bei geeigneter Wahl der Module im Lehramtsstudiengang kann parallel ein Bachelorabschluss in Mathematik realisiert werden. Nähere Informationen erhalten Sie gerne bei der Fachstudienberatung.
Der fachwissenschaftliche Teil des ein- oder zweijährigen Masterabschnittes dient sowohl der Vertiefung der im Bachelorprogramm erworbenen theoretischen Kenntnisse als auch insbesondere der Erweiterung der Fähigkeiten im Umgang mit Methoden und Techniken der praktischen Mathematik. Hier kommt auch das Gesamtprofil der Abteilung Mathematik der Universität Trier zum Ausdruck.
MSc Data Science
Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge Mathematik und Wirtschaftsmathematik können sich auch für den interdisziplinären Masterstudiengang Data Science bewerben.
Ausführliche Informationen zum Studiengang Data Science.
Studienverlaufspläne, Module und Prüfungsordnungen.
Bei Fragen zum Studienverlauf und zu Prüfungsordnungen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung, Herrn Prof. Dr. Jürgen Müller, bei Fragen zu Prüfungen oder zur Anerkennung von Prüfungsleistungen an der Vorsitzenden des Prüfungsausschusses, Herrn Prof. Dr. Lutz Mattner, oder an die jeweiligen Sekretariate.