Abgeschlossene Projekte
- 2016-2017:Der ‚Brain Circulation–Development–Nexus‘ zwischen Deutschland und der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS)“ [gefördert vom Forschungsförderungsfonds der Universität Trier]. Art der Förderung: Landesmittel (FZE). Beginn: 2016 - Ende: 2017. (Bewilligungssumme: 33.000)
- 2010-2016:VennMaker 1.0 – Bildgebende Verfahren: Ein Forschungsprojekt zur softwaregestützten akteurszentrierten Darstellung und Analyse sozialer Netzwerke. www.vennmaker.com. Art der Förderung: Landesmittel. Beginn: 2010-Ende: 2016; (Bewilligungssumme: 132.000)
- 2009-2013: Titel des Projektes: SFB 600 Teilprojekt A 8: Netzwerkbeziehungen und Identitätskonstruktionen – Rückkehrstrategien von Spätaussiedlern im Kontext sich wandelnder Migrationsregime. Art der Förderung: Drittmittel (DFG); Bewilligungssumme: 420.000. https://fze.uni-trier.de/archiv/teilprojekt-a-8-netzwerkbeziehungen-und-identitaetskonstruktionen-rueckkehrstrategien-von-spaetaussiedlern-im-kontext-sich-wandelnder-migrationsregime/.
- 2009-2013: Landesexzellenz-/Landesforschungscluster Teilprojekt III.3. Ethnische und transethnische Netzwerke als soziales Kapital - Die Situation von Russlanddeutschen und anderen Migrantengruppen. Art der Förderung: Landesmittel; Bewilligungssumme: 360.000. https://fze.uni-trier.de/archiv/iii-03-ethnische-und-transethnische-netzwerke-als-soziales-kapital-die-situation-von-russlanddeutschen-und-anderen-migrantengruppen/
- 2013:Menschenhandel zum Zwecke der Arbeitsausbeutung – Beratungsprojekt für das Integrationsministerium des Landes Rheinland-Pfalz 2013: Menschenhandel zum Zwecke der Arbeitsausbeutung – Beratungsprojekt für das Integrationsministerium des Landes Rheinland-Pfalz https://www.servicestelle-gegen-zwangsarbeit.de/wp-content/uploads/2018/09/situationsbericht_rheinland-pfalz_2013.pdf.
- 2011: "Wenn es nichts mit uns zu tun hat, geht es uns auch nichts an“. Webfehler in Schlingensiefs Operndorf Afrika von Michael Schönhuth und Kerstin EcksteinKerstin Eckstein und Michael Schönhuth waren Anfang des Jahres in Burkina Faso und besuchten im Rahmen einer Pilotstudie zur Rolle von Kunst, Kultur und Entwicklung in Westafrika auch das Umfeld von Christoph Schlingensiefs Operndorf. Zwischen 12. und 28. Januar 2011 befragten sie lokale Experten sowie direkte Anrainer und burkinische Kulturschaffende. Entstanden ist eine Momentaufnahme der Perspektiven, Wahrnehmungen und Aneignungsformen unterschiedlicher Stakeholder und eine Reflexion über grundsätzliche Struktur- oder Webfehler im Operndorfprojekt aus entwicklungsethnologischer Sicht. In der Zeit vom 19.8. ist eine Kurzversion dieses Hintergrundpapers erschienen. http://www.zeit.de/2011/34/Schlingensief
- 2002: "Mutant Message down under"
Popularizing Anthropologhy or lie?- Eine kritische Materialsammlung zu Marlo Morgans Buch: Der Traumfänger. Michael Schönhuth und Rebecca Freßmann (studentische Seminararbeit). [PDF-Download]