BG Jahrbuch 1979/80 I
Schule und Recht
Die Beiträge im Einzelnen:
Otto Theisen
Schule und Recht - aus der Eröffnung -
Theodor Maunz
Schule und Recht
Marian Heitger
Pädagogische Freiheit
Christian Meier
Geschichtsunterricht im Rechtsstaat
Christian Starck
Staatliche Schulhoheit, pädagogische Freiheit und Elternrecht - aus rechtlicher Sicht
Erich E. Geissler
Staatliche Schulhoheit, Elternrecht, pädagogische Freiheit - aus pädagogischer Sicht
Thomas Oppermann
Staatliche Schulhoheit, Elternrecht, pädagogische Freiheit - aus der Sicht der Eltern
Hans Maier
Schule und Recht - Bericht aus der Sicht der Verwaltung
Clemens Lessing
Zur Lage des Rechtsunterrichts an Schulen und zu den Bedürfnissen
Walther Hadding
Zur Lage des Rechtsunterrichts an Schulen und zu den Bedürfnissen
Georg Droege
Überblick über die geschichtliche Stellung der Eifel
Kommentare:
Friedrich Karl Fromme
Was stärkere gesetzliche Bindung der Schule bringt und was sie kostet
Roderich Reifenrath
Hessisches fand in der Eifel wenig Gegenliebe
Malte Buschbeck
Das Recht verändert die Schule
Helmut Kampmann
Sokrates und der Taschenrechner
Allrich Eden
Die pädagogischen und rechtlichen Grundbedingungen des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule
Rudolf Bauer
Die Eltern haben Vorrang
Karl Heinz Withofs
Rückzug der Lehrer in vollem Gange
Friedrich Graf von Westphalen
Wie viel Bildung darf der Staat verordnen?
Henning Frank
Bildung ist kein rechtsfreier Raum
Peter Gartz
Schule zwischen Recht und Freiheit
Axel Kollecker
Verrechtlichung der Schule?
Ansgar Skriver
Die Klage vom verlorengegangenen Grundkonsens
Henning Frank
Schule in der Krise?