Förderpreis des Fachbereichs Rechtswissenschaft

gestiftet von der Juristischen Studiengesellschaft Trier

JahrPreisträgerTitel der DissertationBetreuer
2000Dr. Carola BarzenDie Entstehung des "Entwurf(s) eines allgemeinen Gesetzbuchs für die Preußischen Staaten" von 1780 bis 1788Prof. Dr. Krause
2000Dr. Robert SchelpDas allgemeine Staatsrecht - Staatsrecht der Aufklärung
Eine Untersuchung zu Inhalt, Anspruch und Geltung des naturrechtlichen Staatsrechts im 17. und 18. Jahrhunderts
Prof. Dr. Krause

 

von 2000 bis 2007 gestiftet von der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Günther Grün und Kollegen, Bitburg

JahrPreisträgerTitel der DissertationBetreuer
2000Dr. Stefanie HeldeDreiecksverhältnisse im Internationalen Steuerrecht unter Beteiligung einer BetriebsstätteProf. Dr. Burmester
2001Dr. Angela-Sabine EmmertBetriebsvereinbarungen über den Zeitlohn
- Reichweite und Schranken der Betriebsautonomie -
Prof. Dr. Ehmann
2002Dr. Annegret Hildegard Haves, LL.M.Kollektive Vereinbarungen auf Unternehmens- und Betriebsebene im englischen ArbeitsrechtProf. Dr. Ehmann
2003Dr. Lothar MahlbergDer wettbewerbsrechtliche Gleichbehandlungsanspruch
"Vorsprung durch Verwaltungshandeln": Konkurrentenschutz zwischen § 1 UWG und wirtschaftsverwaltungsrechtlicher Konkurrentenklage
Prof. Dr. Lindacher
2004Dr. Christof Markus TophovenDie naturschutzrechtliche Eingriffs- und Ausgleichsregelung im Bauplanungsrecht 
- zur konditionalen Verknüpfung von Eingriffs- und Ausgleichsbebauungsplan -
Prof. Dr. Reinhardt, LL.M.
2005Dr. Frank HascheDas neue Bewirtschaftungsermessen im Wasserrecht
- Die Auswirkungen der Wasserrahmenrichtlinie und der IVU-Richtlinie -
Prof. Dr. Reinhardt, LL.M.
2006Dr. Christina HildebrandtDie Vererbung von Personengesellschaftsanteilen im deutsch-österreichischen ErbschaftssteuerrechtProf. Dr. Burmester
2007Dr. Dominik Roderburg

Das lauterkeitsrechtliche Irreführungsverbot in Deutschland und Belgien

Eine rechtsvergleichende Untersuchung

Prof. em. Dr. Lindacher

 

seit 2008 wieder gestiftet von der Juristischen Studiengesellschaft Trier

2008Dr. Theresa WilhelmiDas Weltrechtsprinzip im internationalen Privat- und StrafrechtProf. Dr. von Hoffmann
2009Dr. Vera WarnkingStrafprozessuale Beweisverbote in der Rechtssprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte ind ihre Auswirkungen auf das deutsche RechtProf. Dr. Dr. h.c. mult. Kühne
2010Dr. Angela SchwerdtfegerDer deutsche Verwaltungsrechtsschutz unter dem Einfluss der Aarhus-KonventionProf. Dr. Schröder
2011Dr. Christian RongePositive Treubindung auf Verfasssungsebene - Eine formübergreifende Untersuchung zu Zustimmungspflichten zur Änderung von GesellschaftsverträgenProf. Dr. Reiff
2012Dr. Andrea NeysesDie Insolvenzanfechtung in MehrpersonenverhältnissenProf. Dr. Eckardt
2013Dr. Andrea AubartDie Behandlung der dépeçage im europäischen Internationalen PrivatrechtProf. Dr. von Hein
2014Dr. Christof LehnenVom Grundsatz der komplementärgleichen Kommanditistenhaftung und von der Einrede der bevorstehenden konstitutiv-haftungsbeschränkenden Registereintragung - ein Beitrag zur Enträtselung des § 176 HGB -Prof. Dr. Reiff
2015Dr. Sven-Hendrik SchulzeCyber-War- Testfall der StaatenverantwortlichkeitProf. em. Dr. Schröder
2016Dr. Jessica SchröterStrukturprinzipien des Umweltvölkerrechts und ihr Beitrag zur Eindämmung des KlimawandelsProf. Dr. Proelß
2017Dr. Thomas KleinDas Kollektivvertrags- und Streikrecht für Beamte in privatisierten Unternehmen am Beispiel der Postnachfolgeunternehmen 

Prof. Dr. Dr. h.c. Schlachter

2018Dr. Johannes NatusVerfassungsmissbrauch durch Zweidrittelmehrheit?Prof. Dr. Proelß
2019Dr. Laura BuhrDas Finalitätsprinzip und das Kausalitätsprinzip im Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung – dargestellt anhand der Regelungen betreffend die Sachleistungen bei KrankheitProf. Dr. Hebeler
2020Dr. Patrick Sebastian Denke§ 613a Abs. 1 Sätze 2-4 BGB als heteronom-normative Partikulärordnung

Prof. Dr. Raab


Informationen zur Juristischen Studiengesellschaft Trier finden Sie hier.