apl. Prof. Dr. Roland Klein

akademischer Werdegang


19. Januar 2006
Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor

Seit 2005
Stellvertretender Sprecher des gemeinsam mit dem Institut für Umwelt- und Technikrecht bei der DFG beantragten Graduiertenkollegs "Verbesserung von Normsetzung und Normanwendung im integrierten Umweltschutz durch rechts- und naturwissenschaftliche Kooperation"

Seit SS 2002
Fachstudienberater für den Diplomstudiengang „Angewandte Biogeographie“ an der Universität Trier

SS 2001
Umhabilitation zur Erlangung der venia legendi für Biogeographie an der Universität Trier

seit SS 2000
wissenschaftlicher Mitarbeiter im FB VI – Biogeographie der Universität Trier und Lehrtätigkeiten in den Diplomstudiengängen „Angewandte Biogeographie“ und „Angewandte Umweltwissenschaften“

Dezember 1999
Erlangung der Venia legendi für Biogeographie an der Universität des Saarlandes

1996 – 2000
Vertreter der Universität des Saarlandes im Aufbaustudiengang “Europäisches Diplom in Umweltwissenschaften (E.D.U.)”

1996 – 2000
Fachstudienberater für Biogeographie an der Universität des Saarlandes

1994 – 1999
Erstellung der Habilitationsschrift mit folgenden Forschungsschwerpunkten:

  • Entschlüsselung des Informationsgehaltes biologischer Systeme über den Umweltzustand als Grundlage für ihren Einsatz im Rahmen der Umweltbeobachtung, des Biomonitorings und von Umweltprobenbanken
  • Qualitätssicherung im Freiland
  • Wirkung stofflicher Stressoren auf zelluläre und biochemische Komponenten in Organismen (Fremdstoffwechsel, endokrine Wirkungen, genetische Veränderungen, Beeinflussung des Immunsystems)
  • Integration des Biomarker-Konzeptes in Umweltprobenbanken (indikative Leistungen, methodische und inhaltliche Defizite, Definition von Probenahmestrategien, analytische Erfordernisse, Lagerkonzept)


1987 - 2000
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachrichtung Biogeographie der Universität des Saarlandes verbunden mit Lehrtätigkeiten im Studiengang Geographie/Biogeographie

1984 – 1987
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachrichtung Biogeographie der Universität des Saarlandes im GTZ-Projekt "Unterstützung des Pflanzenschutzdienstes in der Republik Niger" in der Abteilung “Schadvogelbekämpfung”.
In der damit verbundenen Dissertation wurden folgende ökologische und biogeographische Untersuchungen am Goldsperling (Passer luteus) durchgeführt:

  • Lebensraumansprüche
  • populationsökologische Strategien
  • Verbreitung und Arealdynamik
  • Biozyklen und Ökoethologie
  • Schadwirkungen in Kulturlandschaften