Leitung des Fachs Biologie und ihre Didaktik

Dr. Alexander Büssing

Alexander Büssing

Raum F 157

Tel.: +49 651 201-4798
Fax: +49 651 201-4797

E-Mail: buessinguni-trierde

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Lebenslauf

Beruflicher Werdegang

ab 4/22Vertretung der Professur Didaktik der Biologie an der Universität Trier
Seit 01/21:Senior Fellow der Deutschen Telekom Stiftung im Programm „Fachdidaktik MINT“ (Post-Doc), Leibniz Universität Hannover; Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Fachgebiet Didaktik der Biologie
10/20 – 12/20Gastprofessor an der Universität Wien, Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie
Seit 10/19:
 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc), Leibniz Universität Hannover; Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Fachgebiet Didaktik der Biologie (Prof. Dr. Kerstin Kremer)
10/14 – 09/19Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand), Universität Osnabrück; Fachbereich 5 Biologie/Chemie, Arbeitsgruppe Biologiedidaktik (Prof. Dr. Susanne Menzel)
10/11 – 09/14Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Trier; Fachbereich 6, Arbeitsgruppe für Biologie und ihre Didaktik (Prof. Dr. Andrea Möller)

Ausbildung

12/18
 

Promotion (Dr. rer. nat.) im Fachgebiet Biologiedidaktik; Fachbereich 5 Biologie/Chemie, Universität Osnabrück; Titel der Abschlussarbeit: Pre-service Biology Teachers‘ Emotions towards Teaching; Betreuerin: Prof. Dr. Susanne Menzel
09/14Masterarbeit im Fach Biologiedidaktik, Universität Trier; Titel der Abschlussarbeit: Häufigkeiten und Charakteristika praktischer Arbeitsweisen an hessischen Gymnasien, Real- und Gesamtschulen; Betreuerin: Prof. Dr. Andrea Möller
10/11 - 09/14Masterstudium (Master of Education) der Fächer Biologie, Deutsch, Philosophie und Bildungswissenschaften; Universität Trier
10/08 – 09/11Bachelorstudium (Bachelor of Education) der Fächer Biologie, Deutsch und Bildungswissenschaften, Universität Trier

 

Publikationen

2022

Büssing, A. G., & Meier, M. (2022). 360°-Aufnahmen mit Google Street View. Digital Unterrichten Biologie, 3(1), 12.

Büssing, A., Hamm, T., & Fiebelkorn, F. (2022). Facebook im Biologieunterricht? Social Media Beiträge als Unterrichtsmaterial einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. in A. Bush, & J. Birke (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Social Media: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der digitalen Welt (S. 259-285). Springer Fachmedien Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-35660-6_13

Büssing, A., Pril, S., Beniermann, A., Bergmann, A., & Kremer, K. (2022). Inhaltlicher Diskurs oder Shitstorm? Analyse fachlicher Bezüge in Kommentaren eines YouTube-Videos zum Klimawandel. in A. Bush, & J. Birke (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Social Media: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der digitalen Welt (S. 87-114). Springer Fachmedien Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-35660-6_5

King, J., Rieckmann, M., Fischer, D., Barth, M., Büssing, A. G., Hemmer, I., & Lindau-bank, D. (2022). International Trends in Research on Environmental and Sustainability Education in Teacher Education. in M. A. Peters (Hrsg.), Encyclopedia of Teacher Education [468-1] Springer Singapore. doi.org/10.1007/978-981-13-1179-6_468-1

 

2021

Beniermann, A., Bergmann, A., & Büssing, A. G. (2021). Ein Like für die Fachdidaktik? Potenziale und Grenzen sozialer Medien für Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte am Beispiel Twitter. in D. Graf, N. Graulich, K. Lengnink, H. Martinez, & C. Schreiber (Hrsg.), Digitale Bildung für Lehramtsstudierende: TE@M ‒ Teacher Education and Media (S. 219–226). VS Verlag fur Sozialwissenschaften. doi.org/10.1007/978-3-658-32344-8_30

Bergmann, A., Beniermann, A., & Büssing, A. G. (2021). Social-Media-Diskurskarten zur Förderung der Argumentations- und Diskursfähigkeit in naturwissenschaftlichen Kontexten nutzen. in M. Kubsch, N. Graulich, S. Sorge, & J. Arnold (Hrsg.), Lehrkräftebildung neu gedacht: Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken (S. 201-205). Waxmann Verlag GMBH. doi.org/10.31244/9783830993490

Blauza, S., Heuckmann, B., Kremer, K. H., & Büssing, A. G. (2021). Psychological distance towards COVID-19: Geographical and hypothetical distance predict attitudes and mediate knowledge. Current Psychology. doi.org/10.1007/s12144-021-02415-x

Büssing, A. G. (2021). Nachhaltigkeit in Virtual Reality erfahrbar machen: Immersive Naturerlebnisse mit 360-Grad-Videos. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht : MNU, 74(5), 375-380. www.researchgate.net/publication/354599665_Nachhaltigkeit_in_Virtual_Reality_erfahrbar_machen_Immersive_Naturerlebnisse_mit_360-Grad-Videos_In_Der_mathematische_und_naturwissenschaftliche_Unterricht_74_5_S_375-380

Büssing, A. G., & Fiebelkorn, F. (2021). Neue Bedrohung oder altes Geheul? Beiträge aus sozialen Medien im Kontext der Rückkehr des Wolfes nutzen. Unterricht Biologie, (469), 15-19.

Büssing, A. G., Eckes, A., Filter, E., & Fiebelkorn, F. (2021). Präsenz in immersiven 360-Grad-Videos und deren Wirkung auf die psychologische Distanz gegenüber Wölfen. Umweltpsychologie, 25(1), 73-95. umps.de/php/artikeldetails.php

Büssing, A. G., Dupont, J., & Menzel, S. (2021). Pre-service Teachers’ Psychological Distance Towards Environmental and Health Socio-Scientific Issues. in O. Levrini, G. Tasquier, T. G. Amin, L. Branchetti, & M. Levin (Hrsg.), Engaging with Contemporary Challenges through Science Education Research: Selected papers from the ESERA 2019 Conference (S. 185-196). (Contributions from Science Education Research; Band 9). Springer, Cham. doi.org/10.1007/978-3-030-74490-8_15

Büssing, A. G., Bergmann, A., & Beniermann, A. (2021). Social Media im Biologieunterricht: Lernpotenziale sozialer Medien erkennen und nutzen. Unterricht Biologie, (465), 44-47. www.friedrich-verlag.de/biologie/methoden-konzepte/social-media-im-biologieunterricht-9487

Eckes, A., Büssing, A. G., Seifert, W., & Fiebelkorn, F. (2021). Comparing the effects of primary nature experiences and 360° nature videos on subjective vitality – a pilot study in a (virtual) tropical greenhouse. Umweltpsychologie, 25(1), 96-122. umps.de/php/artikeldetails.php

Eckes, A., Moormann, A., & Büssing, A. G. (2021). Natur 2.0: Erlebnisse in immersiver virtueller Realität als Möglichkeit für Naturerfahrungen? in U. Gebhard, A. Lude, A. Möller, & A. Moormann (Hrsg.), Naturerfahrung und Bildung (S. 361-377). Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-35334-6_20

Federholzner, K., Büssing, A. G., & Fiebelkorn, F. (2021). Psychologische Distanz gegenüber Wölfen und Biodiversität: Eine quantitative Befragung unter Einbeziehung von Einstellungen und Wissen. in H. Korn, J. Stadler, & R. Schliep (Hrsg.), Treffpunkt Biologische Vielfalt XVIII - Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt : BFN-Skripten 590 (S. 31-33). Bundesamt für Naturschutz. doi.org/10.19217/skr590

Hamm, T., Fiebelkorn, F., & Büssing, A. G. (2021). Social Media als Unterrichtsmedium? Eine Interviewstudie mit Schülern zum Thema "Rückkehr des Wolfes nach Deutschland". in H. Korn, J. Stadler, & R. Schliep (Hrsg.), Treffpunkt Biologische Vielfalt XVIII - Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt : BFN Skripten 590 (S. 28-30). Bundesamt für Naturschutz. doi.org/10.19217/skr590

 

2020

Büssing, A. G., Dupont, J., & Menzel, S. (2020). Topic Specificity and Antecedents for Preservice Biology Teachers’ Anticipated Enjoyment for Teaching About Socioscientific Issues: Investigating Universal Values and Psychological Distance. Frontiers in psychology, 11, 1536. [1536]. doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01536

Filter, E., Eckes, A., Fiebelkorn, F., & Büssing, A. G. (2020). Virtual reality nature experiences involving wolves on youtube: Presence, emotions, and attitudes in immersive and nonimmersive settings. Sustainability (Switzerland), 12(9), [3823]. doi.org/10.3390/su12093823

Weber, A., Büssing, A. G., Jarzyna, R., & Fiebelkorn, F. (2020). Do German student biology teachers intend to eat sustainably? Extending the theory of planned behavior with nature relatedness and environmental concern. Sustainability (Switzerland), 12(12), [4909]. doi.org/10.3390/SU12124909

 

2019

Büssing, A. G., Jannink, N., Scholz, G., & Halbe, J. (2019). An adapted concept mapping technique to help conservation implementation – Exemplified for wolves returning to Lower Saxony in Germany. Global Ecology and Conservation, 20, [e00784]. doi.org/10.1016/j.gecco.2019.e00784

Büssing, A. G., Thielking, A., & Menzel, S. (2019). Can a like save the planet? Comparing antecedents of and correlations between environmental liking on social media, money donation, and volunteering. Frontiers in psychology, 10(AUG), [1989]. doi.org/10.3389/fpsyg.2019.01989

Büssing, A. G., Schleper, M., & Menzel, S. (2019). Emotions and pre-service teachers’ motivation to teach the context of returning wolves. Environmental education research, 25(8), 1174-1189. doi.org/10.1080/13504622.2018.1487034

Büssing, A. G., Menzel, S., Schnieders, M., Beckmann, V., & Basten, M. (2019). Values and beliefs as predictors of pre-service teachers’ enjoyment of teaching in inclusive settings. Journal of Research in Special Educational Needs, 19(S1), 8-23. doi.org/10.1111/1471-3802.12474

 

2018

Büssing, A. G., Schleper, M., & Menzel, S. (2018). Do pre-service teachers dance withwolves? Subject-specific teacher professional development in a recent biodiversity conservation issue. Sustainability (Switzerland), 11(1), [47]. doi.org/10.3390/su11010047

 

2016

Büssing, A. G., Michaelidis, C., & Menzel, S. (2016). Die Rolle von Lehreremotionen in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unter besonderer Berücksichtigung von Biodiversitätsaspekten. in Interdisziplinäres WissenschaftlerInnentreffen im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (S. 1-8). Bundesamt für Naturschutz. doi.org/10.13140/RG.2.2.21610.52162

Büssing, A. G., Gehrs, V., Mochalski, A., Nakamura, Y., & Treichel, B. (2016). Profile Forschenden Lernens – Das Osnabrücker Konzept als ein Beispiel aus Niedersachsen. in R. Schüssler, A. Schöning, V. Schwier, S. Schicht, J. Gold, & U. Weyland (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester: Zugänge, Konzepte, Erfahrungen (S. 111-118). Verlag Julius Klinkhardt.

Forschungsschwerpunkte

  • Lernen mit und über digitale Medien im Biologieunterricht
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung und Socioscientific Issues mit Bezug zur Nachhaltigkeit
  • Wissenschaftsreflexion und -kommunikation