MATERIALIEN ZUR FREMDENVERKEHRSGEOGRAPHIE

DIE REIHE WIRD NICHT MEHR FORTGEFÜHRT
Sonderpreis für Restexemplare
Alle noch verfügbaren Hefte für
5,00 € pro Heft
(zzgl. 2,50 € Porto und Versand pro Lieferung)
Hrsg. † Chr. Becker, Fach Fremdenverkehrsgeographie, Universität Trier
Zu beziehen über: Nicole Franzen, Freizeit- und Tourismusgeographie, Universität Trier, Universitätsring 15, D- 54286 Trier
Heft | Autor | Titel | Jahr | |
19 | Thomas Klein | Das Marktsegment der Nichtreisenden. | 1989 | |
20 | Rudi Hartmann | Forschungsperspektiven der nordamerikanischen Fremdenverkehrsgeographie. | 1989 | |
26 | Martin Koch | Die Privatisierung kommunaler Freizeiteinrichtungen - Chancen und Probleme. | 1992 | |
27 | Gisela Hank-Haase | Der Tagungs- und Kongreßreiseverkehr als wirtschaftlicher Faktor in deutschen Großstädten unter besonderer Berücksichtigung von Wiesbaden. | 1992 | |
29 | Birte Lindstädt | Kulturtourismus als Vermarktungschance für ländliche Fremdenverkehrsregionen. Ein Marketingkonzept am Fallbeispiel Ostbayern. | 1994 | |
30 | Annette Schumann | Die Grundlagen und Möglichkeiten umwelt- und sozialverträglicher Tourismusformen in Äthiopien. | 1994 | |
31 | Martina Kern | Annsätze zu einer nachhaltigen Tourismuspolitik des Bundes und der Länder. | 1995 | |
32 | Britta Koch | Das Marktsegment der Alleinreisenden. | 1995 | |
33 | Susanne Höcklin | Magnet Kultur- Museumsmarketing als ein Aspekt städtischer Kulturarbeit, dargestellt am Beispiel des Römer- und Pelizaeus-Museums in Hildesheim. | 1996 | |
35 | Bernd Eisenstein | Verflechtungen zwischen Fremdenverkehr und Weinbau an der Deutschen Weinstraße. Ansatzpunkte einer eigenständigen Regionalentwicklung. | 1996 | |
40 | Anja Boss, Claudia Boss, Karin Fetzer, Ingo Thäte | Nachhaltiges Verkehrskonzept als Chance zur Realisierung eines Qualitätstourismus mit Zukunft - am Beispiel ausgewählter Nordseeinseln. | 1997 | |
47 | Wiebke Flaßhoff | Die Entwicklung der Fremdenverkehrsförderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur". | 1998 | |
48 | Torsten Widmann | Brauchtum und Tourismus: Die schwäbisch-alemannische Fastnacht in Villingen-Schwenningen. | 1999 | |
54 | Alexandra Kern | Profil und Profilierung deutscher Urlaubsregionen - unter besonderer Berücksichtigung der Mittelgebirge. | 2001 | |
57 | Anja Brittner | Zur Natürlichkeit künstlicher Ferienwelten. Eine Untersuchung zur Bedeutung, Wahrnehmung und Bewertung von ausgewählten Ferienparks in Deutschland. | 2002 | |
58 | Bertram Postner | Wirtschaftliche Entwicklung auf den Indianerreservationen im Westen Nordamerikas unter besonderer Berücksichtigung des Tourismus. | 2002 | |
59 | Bernadette Kurte | Der Ökotourismus-Begriff. Seine Interpretation im internationalen Bereich. | 2002 | |
60 | Anja Mertesdorf | Straußwirtschaften als touristisches Angebot. | 2003 | |
61 | Nicole Wittersheim | Erlebnisgastronomie in Deutschland. | 2004 | |
62 | Daniel Demler | Der internationale Tourismus in nordmexikanischen Grenzstädten am Beispiel von Nuevo Laredo. | 2004 | |
64 | Torsten Widmann | Shoppingtourismus. Wachstumsimpulse für Tourismus und Einzelhandel in Deutschland. | 2006 | |
65 | Ulrike Fergen | Heilbäder und Kurorte in der Krise? Strukturwandel als Chance. Eine Untersuchung des strukturellen Wandels im deutschen Heilbäderwesen und eine Gästestrukturanalyse am Beispiel der rheinland-pfälzischen Staatsbäder. | 2006 | |
66 | Torsten Widmann | Wohnmobiltourismus in Deutschland - Segmentierung von Angebots- und Nachfragestrukturen und Analyse der regionalökonomischen Effekte am Beispiel der Destination Mosel. | 2006 | |
67 | Laura Herlitz | Barrierefreier Tourismus in Rheinland-Pfalz. Voraussetzungen und Potentiale am Beispiel der Stadt Deidesheim. | 2008 | |
| ||||
69 | Wioletta Frys | Projektbezogene Evaluation touristischer grenzüberschreitender Kooperationen in der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz | 2010 |