Sarah Oesch, M.Ed.
Lebenslauf
seit 2023 | Jurorin bei Jugend forscht für das Fach Biologie |
seit 09/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich VI - Raum- und Umweltwissenschaften der Universität Trier |
WiSe 18/19 - SoSe 19 | Lehrbeauftragte in der Geographie und ihre Didaktik im Fachbereich VI - Raum- und Umweltwissenschaften der Universität Trier |
seit 2018 | Doktorandin im Fach Geographie und ihre Didaktik, Fachbereich VI – Raum- und Umweltwissenschaften der Universität Trier |
01/2018 - 08/2019 | Projektassistentin des Ada-Lovelace-Projektes an der Universität Trier (Mentoring Programm für Schülerinnen und Studentinnen in MINT) |
04/2017 - 04/2018 | Teilnehmerin am Projekt „PerLe – Potenziale entdecken und Leadership entwickeln“, Zentrum für Lehrerbildung, Universität Trier |
01/2016 - 08/2019 | Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Trier als Mentorin im Ada-Lovelace-Projekt (Mentoring Programm für Schülerinnen und Studentinnen in MINT) |
2015 - 2018 | Masterstudium Biologie und Geographie für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Trier,Titel der Masterarbeit: @LKS_Natur #Nachhaltigkeit. Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Service-E-Learning Projektes zu einem Themeninhalt der Bildung für nachhaltige Entwicklung. |
2012 - 2015 | Bachelorstudium Biologie und Geographie für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Trier,Titel der Bachelorarbeit: Geographische Exkursionen im Spannungsfeld kognitivistischer und konstruktivistischer Lerntheorien - Eine Arbeitsexkursion für die Sekundarstufe I unter den vier Dimensionen der Raumwahrnehmung in die Vulkaneifel. |
Mitgliedschaften und Qualifikationen
Mitgliedschaften und Akademische Selbstverwaltung
- Gleichstellungsbeauftragte im Fachbereich VI - Raum- und Umweltwissenschaften (2020-2023), Universität Trier
- Mitglied im Zentrum für Lehrerbildung (2020-2023), Universität Trier
- Vorstandsmitglied des Graduiertenzentrums der Universität Trier (2018-2022), Promovierendenvertretung für den Fachbereich VI - Raum- und Umweltwissenschaften
- Mitglied im Hochschulverband für Geographiedidaktik
- Mitglied im Verband für Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland
Qualifikationen
- Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik
- Fortbildung zu Grundlagen sexualpädagogischer Arbeit mit Jugendlichen, pro familia Bundesverband
- Teilnahme am Mentoring-Programm für Promovendinnen und Masterstudentinnen des Referats für Gleichstellung, Universität Trier
- Roberta-Teacher für Roberta EV3-Kurse und Roberta Scout für die Programmierung mit NEPO im Open Roberta Lab (gendergerechte Kursgestaltung zur Programmierung von Robotern mit Schüler*innen), Fraunhofer IAIS, Roberta Initiative
Arbeitsbereiche und Forschung
- Forschungsprojekte
Geschlechterdarstellung und geschlechtliche Benachteiligung in der geographischen Bildung (seit 2018, Dissertationsprojekt)
Das Forschungsprojekt zielt darauf, den Umgang mit Geschlecht und geschlechtlicher Benachteiligung als relevante Querschnittsperspektive für die geographische Bildung dazulegen. Dafür werden 1) verschiedene Theorieangebote zur Erklärung geschlechtlicher Benachteiligung vorgestellt, 2) deren Stellenwert und Implikationen für Bildungsprozesse und die Geographiedidaktik diskutiert und 3) im Rahmen einer Schulbuchanalyse die Geschlechterdarstellung und geschlechtliche Benachteiligung in aktuellen geographischen Bildungsmedien untersucht. Die Forschungsergebnisse sollen Praktiker*innen in ihrer Arbeit unterstützen und einen produktiven Beitrag zur Weiterentwicklung von Unterrichtsmaterialien für den geographischen Unterricht leisten.
Globales Lernen: Teaching Gender in Geography (SoSe 2021, digitales Lehrforschungsprojekt)
Das Lehrforschungsprojekt befasste sich mit der Vermittlung fachwissenschaftlicher Grundlagen rund um Geschlecht und ließ Raum für forschendes Arbeiten zu Geschlechtergerechtigkeit und Gleichberechtigung im Geographieunterricht. Dabei gingen die Studierenden unter anderem den Fragestellungen nach, was Geschlecht mit Geographie zu tun hat und wie geschlechtergerechte Unterrichtsmaterialien für den Geographieunterricht erstellt werden könnten. Daraus entstanden ist eine Zusammenstellung von Unterrichtsentwürfen zu den Themen Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit, Gender Pay Gap sowie Frauen in Indien. Die Materialien können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.
- Weitere Arbeitsbereiche und Interessen
Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte, außerschulisches Lernen und Exkursionsdidaktik, Umweltbildung, Transformative Bildung, MINT-Förderung
Publikationen und Vorträge
Publikationen
- Oesch, S. & Lippert, S. (2023): Intersektionale Perspektiven auf reproduktive Rechte, Gesundheit und Gerechtigkeit im Kontext demographischer Betrachtungen. In: Praxis Geographie 3-2023. Westermann.
Vorträge
- "Über geographische Bildung und Geschlecht - Auf der Suche nach dem G-Punkt", Vortrag präsentiert in der Vortragsreihe CampusKaleidoskop, Fachbereich VI - Raum- und Umweltwissenschaften, Universität Trier, 17.01.2023.
- "Geschlechterdarstellung und geschlechtliche Benachteiligung in der geographischen Bildung. Exposé und vorläufige Gliederung des Forschungsvorhabens", Vortrag präsentiert in der Forschungswerkstatt der Humangeographischen Sommerschule "Transformative geographische Bildung" in Bernau im Schwarzwald/Freiburg im Breisgau, 15.09.2022.
- "Die Gender-Brille in der Geographiedidaktik. Forschungsvorhaben im Themenfeld feministischer Geographien und Geographiedidaktik", Vortrag präsentiert auf der hgd-Nachwuchstagung, digital, 02.10.2020.
- „Gender und Geographiedidaktik - Geschlechterforschung im Brückenfach der Natur- und Geisteswissenschaften“, Vortrag präsentiert auf der 2. Interdisziplinären Nachwuchstagung „Wie forsche ich in meinem Fach mit Geschlechterperspektive?“ an der Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg, 09.11.2018. (gefördert durch den Mary-Kingsley-Fonds, Universität Trier)
Sessions, Workshops, Vortragsreihen und Fortbildungen
- "Teaching Gender. Zum reflektierten Umgang mit dem SDG 5 in der schulischen Bildung", Workshop im Rahmen der Fortbildung zu Grundlagen der schulischen BNE durch das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 22.03.2023, Universität Trier.
- "Diversity in Geography and Environmental Sciences", Vortragsreihe im Rahmen des Professorinnenprogramms III des Bundes und der Länder, SoSe 2022 & WiSe 2022/23, gemeinsam mit Prof. Dr. Julia Affolderbach, Universität Trier, digital.
- "Reflexion der Rolle als Forscher*in", Workshop im Forschungskolloquium der Geographiedidaktik, 17.06.2021, gemeinsam mit Sabine Lippert, Universität Trier, digital.
- "Klimaproteste", Podiumsdiskussion mit Beiträgen von Prof. Dr. Günther Heinemann, Prof. Dr. Antje Bruns, Prof. Dr. Leif Mönter und Dipl.-Geographin Julia Hollweg, 21.11.2019, gemeinsam mit Bastian Nilles, Universität Trier.
- „(Anti-)Feminismus und Neue Rechte“, World Café auf dem Deutschen Kongress für Geographie zur Fachsitzung "Kulturkreis-Rhetorik und nationalstaatliche Containerräume dekonstruieren: Ansätze für eine ideologiekritische Geographiedidaktik in Schule und Universität" an der Christian-Albrechts-Universität, 28.09.2019, Kiel.
- „(Anti-)Feminismus und Neue Rechte. Handlungs- und Argumentationsstrategien“, Skill-Share präsentiert beim pia-Netzwerktreffen, 24.03.2019, gemeinsam mit Jaana Duensing, pro familia Landesgeschäftsstelle Frankfurt.
Betreute Abschlussarbeiten
Eine Übersicht der betreuten Abschlussarbeiten finden sie hier.