Maximilian Haße, M.Sc.

Forschung

Dissertationsprojekt

Arbeitstitel: „Rethinking Informality in Spatial Planning in Germany“

Drittmittelprojekt „Starke Kommunen – Starkes Land“

Maximilian Haße war der Projektbearbeiter in dem vom Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz beauftragten prozessbegleitenden Evaluationsprojekt. Eine Beschreibung dieses Projektes finden Sie hier.

Publikationen

Haße, M. (2023): „Slums“ verstehen lernen. Eine differenzierte Perspektive auf informelle Siedlungen am Raumbeispiel Windhuk (Namibia). In: Praxis Geographie 53 (2), 10-13.

Haße, M. & Scharfenort, N. (2022): Informality as crisis management? – Work relationships in inter-municipal cooperation during the COVID-19 pandemic in Rhineland-Palatinate, Germany. In: Erdkunde 76 (2), 141-154.  DOI: 10.3112/erdkunde.2022.02.06

Scharfenort, N., Haße, M. und Krämer, L. (2021): Wohnungs- und Obdachlosigkeit in Deutschland. Wohnen als ein nicht zu erfüllendes Grundbedürfnis? In: Praxis Geographie 51 (11): 42-46.

Haße, M., Nasratshoeva, T. und Rupp, L. (2020): Glocalization of Fast Food in Khorog. In: Andrei Dörre & Stefan Schütte (Hrsg.): Exchange Relations and Regional Development in Gorno-Badakhshan, Tajikistan (= Berlin Geographical Papers 50), S. 37-49.

Haße, M. (2017): Kooperations- und Handelspartner Südafrika? Zwischen Entwicklungszusammenarbeit und Handelsverpflechtungen mit dem Rest der Welt. In: Lech Suwala & Elmar Kulke (Hrsg.): Südliches Afrika (Südafrika, Mosambik, Swasiland, Lesotho) - Bericht zur Hauptexkursion 2016 (= Arbeitsberichte des Geographisches Instituts der HU Berlin 194, S. 35-44).