PD Dr. Nadine Scharfenort (Vertretung)

Universität Trier
Fachbereich VI (Raum- und Umweltwissenschaften)
Fach Kultur- und Regionalgeographie
54286 Trier
Telefon: +49 651 201-3938
Sekretariat: +49 651 201-4537
Fax: +49 651 201-3980
E-Mail: scharfenort[at]uni-trier.de
Raum F 133
Sprechstunde nach schriftlicher Vereinbarung per E-Mail
Kurzbiografie Sonstige Tätigkeiten Forschungsschwerpunkte Publikationen
Kurzbiografie
* 1976 | |
1995-1997 | Studium der Geographie, Anglistik und Nederlandistik, Universität zu Köln |
1997-2003 | Studium der Geographie, Universität Wien, Diplomprüfung (Mag. phil.); Förderungspreis der Österreichischen Geographischen Gesellschaft (ÖGG) 2004 |
2003-2008 | Promotion, Dissertation (Dr. phil.): "Urbane Rivalität am Arabischen Golf. Oil-Urbanisation und Post-Oil-Cities am Beispiel von Abu Dhabi, Dubai und Sharjah", Universität Wien (A) |
2006-2009 | Wissenschaftliche Angestellte, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Stadt- und Regionalforschung, Wien (A) |
2009-2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Habilitandin Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Geographisches Institut |
2014-2015 | W3-Vertretungsprofessur "Wirtschafts- und Sozialgeographie", Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Geographisches Institut |
2015-2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Habilitandin Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Geographisches Institut |
2017-2018 | W3-Vertretungsprofessur "Anthropogeographie", Universität Passau, Fachbereich Geographie |
2018 | Habilitation:
Privatdozentin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2018-2019 | W2-Vertretungsprofessur "Globalisierung, Transformation, Gender", FU Berlin, Institut für Geographische Wissenschaften |
10/19-01/20 | Visiting Professor, Sultan Qaboos University, Muscat (Oman) |
seit 2020 | Vertretungsprofessur "Kultur- und Regionalgeographie", Universität Trier, Fachbereich Raum- und Umweltwissenschaften |
zurück
sonstige Tätigkeiten
Ehrenamtliche Tätigkeiten/Mitgliedschaften in Organisationen:
Funktionen:
- Schatzmeisterin der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG; seit 01.01.2020)
- Kassenprüferin der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient e.V. (DAVO; seit 2019)
- Vizepräsidentin der Geographischen Gesellschaft Passau e.V. (GeoComPass; seit 2019)
- Mitglied des erweiterten Vorstands des AK Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie e.V. (AKTF; seit 2016)
- Leitung der DAVO-Werkstattgespräche (Förderung wiss. Nachwuchs) (DAVO; seit 2013)
Mitgliedschaften:
- AK Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie e.V. (AKTF)
- Arabian Gulf and Peninsula Studies (AGAPS; assoziiert mit MESA)
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO)
- Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT)
- GeoComPass Geographische Gesellschaft Passau e.V. (GCP)
- Geographie für Alle e.V.(GfA)
- Österreichische Geographische Gesellschaft (ÖGG)
- Österreichische Orient-Gesellschaft Hammer Purgstall (ÖOG)
- Middle Eastern Studies Association (MESA)
- Verband der Geographen an Deutschen Hochschulen (VGDH)
Gutachtertätigkeiten:
- Erdkunde (D),
- Geographica Helvetica (CH)
- Journal of Arabian Studies (UK)
- Leviathan (D)
- Middle East - Topics & Arguments (D)
- Miscellanea Geographica (PL)
- Mitteilungen der Österreischen Geographischen Gesellschaft (A)
- QScience Connect, Qatar Foundation (QA)
- Studienstiftung des deutschen Volkes (D)
- University Press of North Georgia (USA)
- Zeitschrift für Tourismuswissenschaft (D)
- Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie (D)
Akademische Selbstverwaltung, Gremientätigkeit:
- Senat: Stimmberechtigtes Mitglied (Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, 04-09/2017)
- Gleichstellung: Gleichstellungsbeauftragte (Johannes Gutenberg-Universität, Geographisches Institut, Mainz, 08/2011-09/2017)
- Erasmus: Betreuung von Erasmus Incoming Studenten (Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, 10/2013-09/2017; Erasmus-Koordinatorin Incoming, Outgoing Studenten (Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, 10/2009-09/2013)
- Kollegium: Mitglied des Kollegiums (Institutsrat) als gewählte Vertreterin des akademischen Mittelbaus (Johannes Gutenberg-Universität, Geographisches Institut, Mainz, 2012-2015)
- Öffentlichkeitsarbeit: Pressespiegel (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Geographisches Institut, 2009-2013)
zurück
Forschungsschwerpunkte
Stadt- und Regionalforschung:
- Nicht-westliche Stadtentwicklungsprozesse und -modelle (z.B. Oil-Urbanization/ Post-Oil-City, Strukturmodell der Madina Djadida der arabischen Golfstaaten)
- Implikationen von heterogenen Bevölkerungsstrukturen sowie demographischer Wandel
Globalisierungsprozesse und globaler Wandel:
- Politische, wirtschaftliche und soziokulturelle Transformation von Emerging Markets
- Auswirkungen von (temporärer) Migration und Herausforderungen asymmetrischer Bevölkerungskonstellationen und Multinationalität
- Einfluss kultureller Globalisierung auf arabische Gesellschaften; Genderaspekte (v.a. Frauen und Islam)
Touristische Mobilität, Konsum und Dienstleistungen:
- In-/Outbound-Tourismus aus arabischen Ländern (v.a. GKR-Staaten)
- Bedeutung und Einfluss kultureller Identität, sozialer und Religiöser Konfliktpotenziale sowie interkultureller Dialog im touristischen Alltag
- Wahrnehmung von Muslimen und arabischen Touristen sowie Islambild durch Nicht-Muslime
- Halal-Tourismus/-Dienstleistungen
Soziale Ungleichheit, prekäre Lebenssituationen:
- Wohnungs- und Obdachlosigkeit in Berlin (aktueller Forschungsfokus)
- Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Menschen in ihrer "zweiten Lebenshälfte"
- Altersarmut
Regionale Schwerpunkte:
- Arabische Halbinsel (v.a. VAE, Katar, Kuwait)
- Österreich (v.a. Wien und Ostregion, Pinzgau)
- Berlin, Rhein-Main-Region
Methoden qualitativer Sozialforschung
zurück
Publikationen
Ankündigungen
Halal-Tourismus. TourismNOW. München: UVK-Verlag (erscheint 2023).
Monographien
Scharfenort, N. (2009): Urbane Visionen am Arabischen Golf. Die „Post-Oil-Cities“ Abu Dhabi, Dubai und Sharjah. Frankfurt am Main/New York.
Scharfenort, N. (2004): Dubai. Projekte und Visionen zur urbanen Entwicklung und Diversifizierung der Wirtschaft. Deutsches Orient Institut. Hamburg.
Herausgeberschaft
Hopfinger, H. und N. Scharfenort (Hg.) (2021): Overtourism (Themenheft). Berichte Geographie und Landeskunde, Bd. 94 (3). Franz Steiner Verlag: Stuttgart.
Hopfinger, H. und N. Scharfenort (Hg.) (2020) Tourism in the Arab World. Special Issue. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 12 (2).
Gamerith, W. und N. Scharfenort (Hg.) (2019): Menschen, Migration und Mobilität. Passauer Kontaktstudium Geographie, Bd. 15. Passau.
Al-Hamarneh, A., J. Margraff und N. Scharfenort (Hg.) (2019): Neoliberale Urbanisierung. Stadtentwicklungsprozesse in der arabischen Welt. Bielefeld.
Scharfenort, N. (Hg.) (2012): „Lokal verankert, weltweit vernetzt“ – Geographien der Globalisierung. Mainzer Kontaktstudium Geographie, Bd. 13. Mainz.
(Fach-)Zeitschriften, Journals (peer-reviewed)
Haße, M. & N. Scharfenort (2022): Informality as crisis management? – Work relationships in inter-municipal cooperation during the COVID-19 pandemic in Rhineland-Palatinate, Germany. In: Erdkunde 76 (2), 141-154. DOI: 10.3112/erdkunde.2022.02.06
Scharfenort, N. und S. Schenk (2022): Klimawandel, Rekordschäden und grenzüberschreitende europäische Kooperationen - Die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal 2021. Praxis Geographie 52 (6): 34-39.
Hopfinger, H. und N. Scharfenort (2021): Overtourism: Ein wegen der Covid-19-Pandemie aus der Zeit gefallenes Phänomen? (Editorial). Overtourism (Themenheft). Berichte Geographie und Landeskunde, Bd. 94 (3): 179-185. Franz Steiner Verlag. Stuttgart.
Scharfenort, N., Haße, M. und L. Krämer (2021): Wohnungs- und Obdachlosigkeit in Deutschland. Wohnen als ein nicht zu erfüllendes Grundbedürfnis? Praxis Geographie 51 (11): 42-46.
Maier, J., Scharfenort, N. und I. Voshage (2021): Resetting Tourism. Effekte, Herausforderungen und Chancen des COVID-19-Shutdowns. Geographische Rundschau 73 (1-2): 26-29.
Hopfinger, H. und N. Scharfenort (2020): Tourism Geography of the MENA region: Potential, Challenges and Risks (editorial). Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 12 (2): 131-157. (online veröffentlicht 13.10.20)
Scharfenort, N. (2020): Generating Jobs for Youth GCC Nationals? – Tourism Development, Demographic Change, and Labour Market Situation in GCC countries. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 12 (2): 275-298. (online veröffentlicht 13.10.20)
Scharfenort, N. (2020): Die Arabische Halbinsel Zwischen Wohlstand, wirtschaftlicher Diversifizierung und sozioökonomischen Herausforderungen.Praxis Geographie 50 (10): 4-9.
Scharfenort, N. (2020): Nachhaltig, klimaneutral, Turnier der kurzen Wege? Die Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar.Geographische Rundschau 72 (6): 28-32.
Scharfenort, N. (2018): Willkommen in Silamsi?! – Wahrnehmung und Konfliktpotentiale des arabischen Tourismus in Zell am See-Kaprun. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 10 (2): 211-231.
Scharfenort, N. (2018): Standortkonkurrenz und nachhaltige Entwicklung in den Städten am Arabischen Golf. Geographische Rundschau 69 (6): 46-49.
Margraff, J. und N. Scharfenort (2017): Neoliberale Rekonfiguration und urbane Regeneration in Muscat und Doha. Inamo 23 (89): 11-16.
Scharfenort, N. (2016): Gleichberechtigung, Freiheit, Selbstbestimmung? – Partizipation von Frauen im Sport in der arabischen Golfregion. Zeitschrift für Menschenrechte. Journal for Human Rights, Bd. 2 (2016): 44-63.
Bernal-Barella, I. und N. Scharfenort (2015): „Gaudi-Arabien in Zell am See“ – Wahrnehmung arabischer Reisender durch deutsche Touristen. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 2 (158): 169-194.
Al-Hamarneh, A. und N. Scharfenort (2014): Der Arabische Frühling und seine Auswirkungen in den Golfstaaten. Geographische Rundschau 65 (2): 20-25.
Scharfenort, N. (2014): Dubais Flughäfen als Kernelemente einer integrierten Wirtschaftsstandortentwicklung. Geographische Rundschau 65 (1): 46-51.
Scharfenort, N. (2013): Large-Scale Urban Regeneration: A New “Heart” for Doha. Focus No. 1, Arabian Humanities, International Journal of Archaeology and Social Sciences in the Arabian Peninsula 2/2013.
Scharfenort, N. (2013): Herrschaftswechsel in Katar – gleicher Kurs oder neue Wege?.GIGA Focus Nahost 07/13, German Institute for Global Area Studies: 13: 1-8.
Scharfenort, N. (2012): Urban Development and Social Change in Qatar: The Qatar National Vision 2030 and the 2022 FIFA World Cup. Journal of Arabian Studies. Arabia, the Gulf, and the Red Sea 2 (2): 209-230.
Scharfenort, N. (2010): Die Formel 1 als Symbol – Abu Dhabi im „Geschwindigkeitsrausch“?.GIGA Focus Nahost 11/10, German Institute for Global Area Studies, Hamburg: 1-8.
Scharfenort, N. (2008): Stadtvisionen am Arabischen Golf. „Oil-Urbanisation” und „Post-Oil-Cities” am Beispiel Dubai. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Bd. 150: 251-272.
Scharfenort, N. (2007): Städterivalität in den arabischen Golfstaaten. GIGA Focus Nahost 05/07, German Institute for Global Area Studies, Hamburg: 1-8.
Beiträge in Sammelbänden
Scharfenort, N. (2019): Halal-Tourismus: Relevanz für die Touristikbranche und wissenschaftliche Forschung. In: Schriften zu Tourismus und Freizeit, Bd. 24: 409-425.
Scharfenort, N. (2019): Building for the Future? Ursachen, Hintergründe und sozioökonomische Herausforderungen der Arbeitsmigration in den arabischen Golfstaaten. In: Gamerith, W. und N. Scharfenort (Hg.) (2019): Migration und Flucht. In: Passauer Kontaktstudium Geographie, Bd. 15. Passau: 131-141.
Gamerith, W. und Scharfenort, N. (2019): Menschen, Migration und Mobilität – ein Überblick. In: Gamerith, W. und N. Scharfenort (Hg.) (2019): Migration und Flucht. In: Passauer Kontaktstudium Geographie, Bd. 15. Passau: 9-17.
Scharfenort, N. (2019): Revitalisierung und neue Zentrenbildung – das Msheireb-Projekt in Doha. In: Al-Hamarneh, A., J. Margraff und N. Scharfenort (Hg.) (2019): Neoliberale Stadtentwicklung in der arabischen Welt. Bielefeld: 255-297.
Margraff, J., Al-Hamarneh, A. und N. Scharfenort (2019): Einleitung: Neoliberale Urbanisierung. In: Al-Hamarneh, A., J. Margraff und N. Scharfenort (Hg.) (2019): Neoliberale Stadtentwicklung in der arabischen Welt. Bielefeld: 7-29.
Scharfenort, N. (2017): Tourism Development Challenges in Qatar – Diversification and Growth. In: Stephenson, M. und A. Al-Hamarneh (Hg.) (2017): International Tourism and the Gulf Cooperation Council States Developments, Challenges and Opportunities. London: 140-155.
Scharfenort, N. (2014): Off and Running: Qatar Brands for FIFA World Cup, and Life Beyond. In: Wippel, S., K. Bromber, C. Steiner und B. Krawietz (Hg.) (2014): Under Construction: Logics of Urbanism in the Gulf Region. Farnham: 71-90.
Scharfenort, N. (2014): The Msheireb Project in Doha: The Heritage of New Urban Design in Qatar. In: Exell K. und T. Rico (Hg.) (2014): Cultural Heritage in the Arabian Peninsula. Debates, Discourses and Practices. Farnham: 189-204.
Scharfenort, N. (2013): Vereinigte Arabische Emirate – urbane und soziale Transformation. In: Schneiders, G. (Hg.) (2013): Die Araber im 21. Jahrhundert. Politik, Gesellschaft, Kultur. Wiesbaden: 211-230.
Scharfenort, N. (2009): Auf Sand gebaut. In: Blum, E. und P. Neitzke (Hg.) (2009): Dubai: Stadt aus dem Nichts. In: Bauwelt Fundamente, Bd. 143. Basel, Boston, Berlin: 31-54.
Scharfenort, N. (2009): Requiem für Satwa. In: Blum, E. und P. Neitzke (Hg.) (2009): Dubai: Stadt aus dem Nichts. In: Bauwelt Fundamente, Bd. 143. Basel, Boston, Berlin: 182-186.
Fachzeitschriften (non-peer-reviewed)
Scharfenort, N. (2019): Oil-Urbanisation und Transformation zur Post-Oil-City. Das Beispiel Dubai. geographie heute 345: 18-21.
Scharfenort, N. (2018): Der Louvre in Abu Dhabi – Einordnung in die Entwicklungsstrategie. Praxis Geographie 3/2018: 54-56.
Scharfenort, N. (2016): Golfstrom. Investitionen in erneuerbare Energien und nachhaltige Stadtentwicklung. Mediterranes 1/2016: 48-53.
Scharfenort, N. (2014): Flughafenstandorte als neue Wachstumspole in arabischen Golfstädten? – “Airport-Cities” in Dubai und Doha.pnd – planung neu denken. ein Magazin mit Texten und Diskussion zur Entwicklung von Stadt und Region, I/2014. http://www.planung-neu-denken.de.
Plien, M. und N. Scharfenort (2013): Lebensrealitäten von Frauen in der modernen islamisch-arabischen Welt. Praxis Geographie 11 (2013): 45-51.
Hoffmann, K.W. und N. Scharfenort (2013): Dubai: Stadt aus dem Nichts?! Wissensbasierung eines aktuellen und gängigen Raumbeispiels für ein themengebundenes Prüfungsgespräch. Geographie und Schule 35 (2013): 21-34.
Scharfenort, N. (2012): Themenschwerpunkt Dubai: Stadt aus dem Nichts?!. In: Scharfenort, N. (Hg.) (2012) „Lokal verankert, weltweit vernetzt“ – Geographien der Globalisierung. Mainzer Kontaktstudium Geographie, Bd. 13. Mainz: 81-122.
Scharfenort, N. (2005): Frauen im modernen Orient. integra 03/05: 17-20.
Scharfenort, N. (2004): Maktum Bin Rashid Al Maktum. Orient 02/04: 207-218.
Scharfenort, N. (2002): Habib Boulares (al-Habib Bû La’ Laras). Orient 01/02: 20-22.
Scharfenort, N. (2006): Muhammad Ibn Rashid Al Maktum. Orient 01/06: 5-16.
Conference papers (non-peer-reviewed)
Scharfenort, N. (2012): “As independent as you are” – Strengths, Weaknesses, Opportunities and Threats regarding Qatar evolving as a High-Profile Tourism-Destination, 2012 Gulf Research Meeting, Cambridge/GB, 11.-14.07.2012.
Scharfenort, N. (2011): Vision 2030 – Socioeconomic challenges and structural changes in the urban morphology of the Arab Gulf “Post-Oil-Cities”, 2011 Gulf Research Meeting, Cambridge. 06.-09.07.2011.
Scharfenort, N. (2011): Small is Beautiful! – Construction and Conservatism Challenging Qatar for 2022 FIFA World Cup, 2011 Exeter Gulf Studies Conference. 29.06.-02.07.2011.
Scharfenort, N. (2010): Lost in transition? – Challenges in labor market, education and national identity in the UAE, 2010 Gulf Research Meeting, Cambridge. 07.07.-10.07.2010.
Scharfenort, N. (2010): Conditions apply! – Debate on Citizenship, Permanent Residency and National Identity in the UAE, The 2010 Exeter Gulf Studies Conference. 30.06.-03.07.2010.
Scharfenort, N. (2006): Turning global: visionary development and strategically positioning of UAE cities in the global network, 9th Sharjah Urban Planning Symposium (SUPS), Sharjah/VAE, 02.-04.04.2006.
Sonstiges (Konferenzbeiträge/-berichte, Rezensionen)
Mayer, M. und Scharfenort, N. (2020): Warum wir Tourismusgeographie brauchen - ein Plädoyer. Ergebnisse einer Podiumsdiskussion auf dem Deutschen Kongress für Geographie 2019 in Kiel. In: Rundbrief Geographie 285 (Juli 2020): 21-27.
Scharfenort, N. (2019): Dittmann, A. und W. Gieler (Hg.): Syrien. Eine Einführung in Politik und Gesellschaft. In: Erdkunde 73 (2): 157-159 (Rezension).
Scharfenort, N. (2018): Tourism and Transition. Konferenzbericht zur 49. Jahrestagung des AK Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e.V. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 10 (1): 319-321 (Konferenzbeitrag).
Scharfenort, N. (2016): Dittmann, A. (Hg.): National Atlas of Afghanistan. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft. Bd. 158: 402-403 (Rezension).
Scharfenort, N. und H. Hopfinger (2016): Aktuelles und Aktivitäten aus dem AK Tourismusforschung in der DGfG e.V. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 8 (2): 323-324 (Konferenzbeitrag).
Scharfenort, N. (2016): Salama, A. und F. Wiedmann: Demystifying Doha – On Architecture and Urbanism in an Emerging City. DAVO-Nachrichten, Bd. 38/39: 222-223 (Rezension).
Scharfenort, N. (2010): Schliephake, K.: Jemen – kulturgeographische Erkundungen. Würzburger Geographische Schriften. Heft 74. Würzburg. DAVO-Nachrichten, Bd. 30: 112-113 (Rezension).
Scharfenort, N. (2010): Stewig, R.: From Bazaar to Shopping Center in Istanbul. DAVO-Nachrichten, Bd. 30: 113-114 (Rezension).
Scharfenort, N. (2010): Heard-Bey, F.: From tribe to state. The transformation of political structure in five states of the GCC. DAVO-Nachrichten, Bd. 29: 95-96 (Rezension).
Scharfenort, N. (2009): Gebhardt, H.: Urban Governance im Libanon. Studien zu Akteuren und Konflikten in der städtischen Entwicklung nach dem Bürgerkrieg. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Bd. 151: 397-398 (Rezension).
Scharfenort, N. (2009): Seiß, R.: Wer baut Wien? Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Bd. 151: 417-418 (Rezension).
Scharfenort, N. (2008): Fischer, A.: Nomaden der Sahara. Handeln in Extremen. DAVO-Nachrichten, Bd. 28: 93-94 (Rezension).
Scharfenort, N. (2006): Adib-Moghaddam, A.: The International Politics of the Persian Gulf. A cultural genealogy. Orient 03/06: 422-424 (Rezension).
Scharfenort, N. (2006): Göttlicher, B. und J. Oldenburg: Vereinigte Arabische Emirate. Orient 01/06: 140-141 (Rezension).
Scharfenort, N. (2005): Elsheshtawy, Y.: Planning Middle Eastern Cities. An Urban Kaleidoscope In A Globalizing World. Orient 02/05: 304-306 (Rezension).
zurück