Montagsvorträge aus Forschung und Lehre | "Wie Phönix aus der Asche" - Der mythische Feuervogel als Symbol der Wiedergeburt und Erneuerung

16.06.2025 14:15–15:45 Termine als iCal (ics) exportieren Gebäude B, Hörsaal 1 Vortrag | Diskussion
Ein Studierender und eine ältere Frau stehen vor einer Tafel und weisen frohgemut auf den Text "Hello Monday" darunter steht: Montagsvorträge aus Forschung und Lehre, Campus der Generationen

Eine Vortragsreihe des Campus der Generationen: offen für Studierende aller Fächer, Gasthörende und interessiere Gäste. Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.

Ägyptologie: Dr. Anett Rózsa

Der Vortrag beleuchtet den Phönix von seinen Ursprüngen im alten Ägypten über die griechisch-römische Zeit bis in die Moderne. Im Fokus stehen die ägyptischen und hellenistischen Wurzeln der Figur, ergänzt durch spätere Adaptionen im Christentum, im Mittelalter und in der Popkultur - etwa in Harry Potter als der Vogel von Albus Dumbledore. Der mythische Vogel verkörpert den ewigen Lebenszyklus von Sterben, Wiedergeburt und Erneuerung und dient so als Sinnbild eines unendlichen Kreislaufs. 

Die Montagsvorträge aus Forschung und Lehre sind ein offenes Angebot des Campus der Generationen: Der Besuch ist gebührenfrei und es ist keine Anmeldung erforderlich. 

 

Weitere Termine im Sommersemester 2025:
 

Papyrologische Quellen zur Prostitution in der römischen Antike

23.06.2025

Papyrologie: JProf. Dr. Patrick Reinard

Papyri und Ostraka liefern unmittelbar überlieferte Quellen, die direkt aus dem Alltag der antiken Menschen stammen. Diese Texte eröffnen einmalige Einblicke in die Sorgen und Nöte oder die Emotionen der Menschen. Zahlreiche Texte berichten von der Lebenssituation von Frauen, die zur Prostitution gezwungen wurden sind. Wie haben diese Personen ihr Schicksal ertragen? Wie war ihr rechtlicher Status? Wie wurde Prostitution organisiert? Oder welche ökonomische und sozioökonomische Bedeutung hatte das 'älteste Gewerbe der Welt' in der Antike? Diese und ähnliche Fragen können anhand der papyrologischen Texte aus Ägypten in bisher von der Forschung nicht erschlossener Tiefe diskutiert und beantwortet werden.

 

"Die Vorboten des Spartakus" – Der erste Sklavenaufstand auf Sizilien im 2. Jahrhundert v. Chr. – Geschichte, Topographie und Forschungsfragen

30.06.2025

Klassische Philologie: Dr. Piotr Wozniczka  

Der Spartakusaufstand ist dank der populären Medienkultur der berühmteste Sklavenaufstand der Antike. Tatsächlich ist er jedoch nur der Schlussakt einer Periode in der Geschichte der römischen Republik, in der es relativ häufig zu kleineren und größeren Sklavenaufständen kam (140-70 v. Chr.). Der größte dieser Aufstände war der erste Sklavenaufstand auf Sizilien (140/135-132 v. Chr.), in dessen Verlauf die Aufständischen ein eigenes Königreich mit Zentrum in Enna errichteten und zahlreiche militärische Erfolge gegen die römische Provinzverwaltung errangen. Der Vortrag widmet sich ausführlich den Ursachen, dem Verlauf und den Nachwirkungen dieses Aufstandes vor dem Hintergrund der facettenreichen Geschichte Siziliens.

 

Möchten Sie sich mit anderen Gästen der Vortragsreihe austauschen?

Die 'Hochschulgruppe der Seniorstudierenden' lädt jeden Montag während der Vorlesungszeit ab 15:45 Uhr (in der Regel im Anschluss an den Montagsvortrag) zum 'Montagstreffein.

 

Haben Sie einen interessanten Vortrag verpasst?

Eine Aufzeichnung der von den Dozierenden freigegebenen Vorträge steht Ihnen in der Regel ab Ende der Woche nach dem Vortrag zur Verfügung. Klicken Sie dazu unter der Rubrik "Aufzeichnungen der Vorträge", auf den Link unterhalb des jeweiligen Vortragstitels, um zum Videoportal der Universität Trier (Panopto) weitergeleitet zu werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Abonnieren Sie den Newsletter des 'Campus der Generationen', um während der Vorlesungszeit monatlich über aktuelle Veranstaltungen informiert zu werden. Zusätzlich erhalten Sie kurzfristige Benachrichtigungen zu Terminänderungen oder Ausfallterminen.

Anmeldung: Senden Sie eine E-Mail an campusdergenerationen@uni-trier.de.

Wenn Sie den Newsletter nicht abonnieren möchten, prüfen Sie bitte vor Ihrem geplanten Besuch des Montagsvortrags auf unserer Webseite die aktuellen Informationen zu Veranstaltungen und möglichen Terminänderungen.

Kontakt: Campus der Generationen (campusgen@uni-trier.de) Anmeldung erforderlich: Nein Kostenpflichtige Veranstaltung: Nein Weitere Informationen: https://www.uni-trier.de/studium/studienangebot/ca…
Zurück zum Veranstaltungskalender