Inklusion durch Begegnung
Stefanie Alberding (Promoventin) im Gespräch mit Lothar Müller (Kontaktstelle Inklusion), Eva-Kristina Franz (Professur Grundschulforschung) und Laura Oswald (Studentin)
Diversität und Inklusion sind in aller Munde. Eine Gruppe ist dabei exponiert und wenig sichtbar zugleich: die der Behinderten. Einerseits ist Inklusion die unabdingbare Voraussetzung, um die individuellen Potentiale einer beeinträchtigten Person zu entfalten und auszuschöpfen, andererseits sind die Begegnungsmöglichkeiten im Alltag selten.
Hier möchte die Veranstaltung ansetzen: Die Innensicht auf das Leben mit einer Einschränkung teilen. Die Sichtweise von Lehrenden und Studierenden ohne Behinderung einbringen. Erleben und Reflexion ermöglichen. Damit alle von einem inklusiven Miteinander profitieren.
Link: Kontaktstelle Inklusion www.inklusion.uni-trier.de