Vom Wandel der Digitalisierung bis zur Zukunft der Universitäten

Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Jäckel ist Gesprächspartner in der Podcastreihe „Digital qualifiziert“ der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. Mit den Gastgebern Mathias Bornschein und Christian Erlacher begibt sich der Präsident der Universität Trier auf eine Zeitreise in die Vergangenheit der Digitalisierung. Es geht auch um die Frage, ob sich die Lehre „hollywoodisieren“ sollte und um einen Blick in die Zukunft der Universitäten.

Zum Podcast

Interview zum digitalen Semester und zur digitalen Hochschulbildung

In einem etwa 30-minütigen Interview mit dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) blickt Prof. Dr. Michael Jäckel als Präsident der Universität Trier und Vorsitzender der Landeshochschulpräsidentenkonferenz auf das digitale Sommersemester zurück. Es geht auch um die Entwicklung der digitalen Hochschulbildung in den letzten Jahren und um Erkenntnisse für die Zukunft.

Zum Interview

Lessons learned – Was werden wir nach der Corona-Pandemie anders machen?

In einem Essay schildert Universitätspräsident Prof. Dr. Michael Jäckel seine Erfahrungen und Einschätzungen zum bisherigen Verlauf des digitalen Semesters. Es geht um das damit verbundene Wechselbad der Gemütszustände, um das Auf und Ab von Fortschritt und Rückschlägen und nicht zuletzt um die Folgerungen bzw. „Lessons“, die daraus gezogen werden sollten.

Zum Essay

Hochschul-Lehre in Zeiten der Corona-Krise: Der digitale Sommer

Die Gestaltung des Sommersemesters 2020 im Schatten der Corona-Pandemie ist in der Diskussion. Das Hochschulforum Digitalisierung hat zu dieser Frage Statements eingeholt. Universitätspräsident Prof. Dr. Michael Jäckel, der Vorsitzende des Stakeholder-Dialogs, hat in einem Dossier seine Gedanken zu dem Diskus festgehalten.

Zum Statement

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Organisation von Lehre und Forschung

In einem Beitrag für die Zeitschrift „Forschung & Lehre“ (Ausgabe 12/2019) hat sich Universitätspräsident Prof. Dr. Michael Jäckel mit den besonderen Herausforderungen auseinandergesetzt, mit denen sich Hochschulen durch die Digitalisierung konfrontiert sehen.

Der Beitrag ist hier online abrufbar

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung

In diesem Papier stellt Universitätspräsident Prof. Dr. Michael Jäckel dar, wie sich die vorhandenen Strukturen und Angebote in Lehre und Forschung sowie die zugehörigen Dienstleistungsbereiche im Zuge der Digitalisierung an der Universität Trier weiterentwickeln sollen. Es schreibt die Überlegungen aus dem Positionspapier des Präsidenten fort, ebenso Zielsetzungen, die in den Selbstbericht an die Expertenkommission im Rahmen des Hochschulzukunfts­programms eingeflossen sind. Das Papier stellt kein Beschlusspapier dar, sondern einen Beitrag zur strategischen Weiterentwicklung der Universität Trier. Es wird im Sinne eines „Living Paper“ zu gegebenen Anlässen aktualisiert, so geschehen im Juni 2022.

       "Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung - Strukturen, Angebote, Ziele" - akualisiert im Juni 2022

       "Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung - Strukturen, Angebote, Ziele" - Erstveröffentlichung im Deze mber 2018

Rat für Informationsinfrastrukturen

Prof. Dr. Michael Jäckel ist eines von 24 Mitgliedern des Rates für Informationsinfrastrukturen (RfII), der von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) auf vier Jahre berufen wird. In der zweiten Mandatsphase (seit November 2018) setzt der RfII die Arbeit an dem Themenkomplex „Forschungsdaten – Nachhaltigkeit – Internationalität“ aus der ersten Mandatsphase fort und greift darüber hinaus neue, aus dem Wandel der disziplinären Forschungskulturen entstandene Gestaltungsfragen für Informationsinfrastrukturen auf. Professor Jäckel leitet die Arbeitsgruppe "Digitale Kompetenzen und neue Berufsbilder für den Arbeitsmarkt Wissenschaft".

Unter dem Titel "Digitale Kompetenzen - dringend gesucht!" hat der RfII im Juli 2019 ein Empfehlungspapier zu Berufs- und Ausbildungsperspektiven für den Arbeitsmarkt Wissenschaft veröffentlicht.

Informationen zum Rat für Informationsinfrastrukturen