Springbank Middle School, AB, Canada
Springbank Middle School, AB, Canada

Förderung von Studierenden mit Leadership-Potenzial

Lehrpersonen „führen“ ihre SchülerInnen, individuell und in der Gruppe bzw. Klasse. Zudem nehmen sie im System Schule Leadership-Aufgaben wahr. Dies geschieht in zunehmendem Maße und ist ein wichtiger Beitrag zur Unterrichts- und Schulentwicklung. Leadership umfasst in unserem Verständnis die (Bereitschaft zur) Übernahme von Verantwortung für die Gestaltung und das Gelingen von Lehr- und Lern-Prozessen sowie die Schaffung der dafür notwendigen Rahmenbedingungen.

Im Projekt soll die Förderung von Leadership-Kompetenzen über ein spezifisches Enrichment-Curriculum (berufsbezogene Workshops) sowie über Service Learning-Projekte erreicht werden.

Service Learning ist eine Methode, die praktisches gesellschaftliches Engagement mit theoretischen universitären Inhalten verknüpft. Unter der Betreuung des ZfL werden die TeilnehmerInnen eigenverantwortlich in Kleingruppen ein Service Learning-Projekt planen, organisieren und durchführen sowie an extracurricularen Workshops teilnehmen. Die teilnehmenden Studierenden erleben sich so bereits in ihrer ersten Ausbildungsphase aktiv als GestalterInnen in Lehr-Lern-Prozessen.

Positive und breite Erfahrungen haben wir bereits mit Studierenden im Pilotprojekt Perlentauchergesammelt. Hier entstanden Projekte in Kooperationen mit Schulen sowie außerschulischen Bildungseinrichtungen, die die Studierenden selbst geplant und durchgeführt haben. Die Service Learning-Projekte sollen möglichst in Kooperation mit dem Ausbildungspartner Schule erfolgen.

Projektablauf

Auftaktveranstaltung

Das erste Treffen aller teilnehmenden Studierenden wird voraussichtlich im April 2017 stattfinden, um sich gegenseitig und das Projekt näher kennenzulernen. Bei diesem Treffen bilden die TerilnehmerInnen Projektgruppen und sammeln bereits erste Ideen für Ihr gemeinsames Projekt.

Projektarbeit

Ein Jahr lang (zwei Semester) haben die TeilnehmerInnen Zeit eigenverantwortlich in Kleingruppen ein Service-Learning-Projekt (SLP) zu planen, organisieren, durchzuführen, reflektieren und zu präsentieren. In dieser Zeit steht das ZfL den teilnehmenden Studierenden immer als Ansprechpartner, Betreuer und Begleiter zur Seite.

Workshops

In der Projektlaufzeit bekommen die TeilnehmerInnen die Möglichkeit an extracurricularen Workshops teilzunehmen. Folgende Workshops sind geplant:

  • Workshop zum Kompetenzprofil Schulmanagement (Self-Assessment für pädagogische Führungskräfte),
  • Medientraining (Workshop zum didaktischen Einsatz neuer Medien),
  • Rhetoriktraining.

Weitere Workshops sind noch in Planung. Um sich ein Bild von den Workshops machen zu können, finden sich ein paar Impressionen bei Perlentaucher.

Reflexionstreffen

Neben den extracurricularen Workshops werden nach Bedarf Reflexionstreffen stattfinden, in denen die Kleingruppen Zeit und Raum finden, sich über ihre Erfahrungen mit den Service Learning-Projekten auszutauschen.

Abschlussveranstaltung

Am Ende der Praxisphase (März/April 2018) folgt eine Abschlusspräsentation, in der die Studierenden ihre Projekte, Ergebnisse und Erfahrungen den anderen ProjektteilnehmerInnen, Projekt- und Kooperationspartnern vorstellen. Das Projekt schließt mit einem Zertifikat ab.

Der genaue Zeitplan des Projekts (Termine für Workshops, Treffen etc.) wird den TeilnehmerInnen zu Beginn mitgeteilt. Die Auftaktveranstaltung sowie die Workshops sind in der Regel halbtägige Veranstaltungen. Erfahrungsgemäß sind Freitage veranstaltungsarme Tage an der Universität, sodass wir die Workshops an solchen Wochentagen einplanen, damit die Termine nicht allzu sehr mit den universitären Verpflichtungen der TeilnhemerInnen kollidieren. Die Reflexionstreffen sind kurze, informelle Treffen zum Erfahrungsaustausch, die wir nach Bedarf gerne mit allen TeilnehmerInnen "doodeln".    

Projektteilnahme und Auswahlkriterien

Die Zielgruppe, die wir mit dem Projekt ansprechen möchten, sind (ca. 20) Lehramtsstudierende, die neben ihrem Studium Zeit und vor allem Interesse an der Gestaltung von schulbezogenen Projekten haben, besondere persönliche Voraussetzungen für Leadership mitbringen und diese weiterentwickeln möchten.

Welche Auswahl-Kriterien wichtig sind:

  • Berufliches und/oder gesellschaftliches Engagement: Berufliche Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen (Nachhilfeagenturen, Tätigkeiten in Kinder-und/oder Jugendeinrichtungen (Vereinen, sozialen Einrichtungen,…) etc.Ein Interesse am gesellschaftlichen Fortkommen (Belegtes ehrenamtliches Engagement (mehr als passive Mitgliedschaft), beispielsweise an der Uni, in Vereinen, Parteien, religiösen Gemeinschaften, gemeinnützigen Initiativen oder sozialen Einrichtungen,…)
  • Soziale Kompetenz: Teamfähigkeit ist die wichtigste Voraussetzung! Spaß an gemeinsamen Projekten, rücksichtsvoller Umgang mit anderen Menschen, konstruktives Einbeziehen anderer Meinungen, Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme.
  • Zielstrebigkeit: Vorstellungen über die persönlichen und beruflichen Ziele, die Wahl des Studiengangs Lehramt sollte überzeugend begründet werden können.

Bewerbung

Alle LA-Studierenden ab dem 5. B.Ed.-Semester sind herzilch eingeladen sich für das Projekt zu bewerben. Die TeilnehmerInnen sollten noch zwei Semester im Studium sein und in der Projektlaufzeit wenn möglich kein Auslandssemester absolvieren, damit das Service Learning-Projekt zusammen in der Gruppe zum Abschluss gebracht wird.

Bewerben kann man sich bis zum 28. Februar 2017 mit folgenden Unterlagen:

  • Motivationsschreiben (2-3 Seiten)
  • Lebenslauf
  • Nachweis über Studien- und Prüfungsleistungen (PORTA)

Falls Sie eine Bescheinigung über berufliches und/oder ehrenamtliches Engagement und/oder ein Empfehlungsschreiben von einem/einer Lehrenden haben, legen Sie diese Ihrer Bewerbung bitte bei. 

Die Unterlagen können beim ZfL in A302 abgegeben oder in den Briefkasten des ZfL eingeworfen werden (A-Gebäude, 3. Stock, gegenüber der Tür zum Treppenhaus).