Sommersemester 2025

 Grundlagen der Ökonometrie

Dozent VorlesungProf. Dr. Ludwig von Auer
Dozent ÜbungDr. Ngoc Nam Le
VeranstaltungstypVorlesung mit Übung
Veranstaltungsnummer

Vorlesung: 14402763
Übung: 14402883

Unterrichtssprachedeutsch
InhaltDiese Vorlesung bietet eine praxisorientierte Einführung in die Methoden der Ökonometrie. Die Vorlesung will die Ökonometrie aus ihrer formal-mathematischen Ecke herausholen und einem breiteren Interessentenkreis zugänglich machen. Es werden Verfahren vermittelt, mit deren Hilfe die Plausibilität theoretischer Erklärungsansätze anhand tatsächlicher Datensätze überprüft werden kann. Die Bandbreite der behandelten Beispiele umfasst betriebs- und volkswirtschaftliche Fragestellungen. In einer begleitenden Übung werden die erlernten Methoden im PC-Labor selbständig angewendet.
Studiengang

BA - Volkswirtschaftslehre (K) [4. - 6. FS.]
BA - Volkswirtschaftslehre (H) [4. - 6. FS.]
BA - Economics and Finance (K) [4. - 6. FS.]

Zuordnung
  • BAVWL3013: Ergänzungsfach Ökonometrie
  • BA4VWL4011, BA4VWL4508, BA4VWL3211, BA4ECO4014, BA4ECO3009: Ökonometrie
  • BA4SOZ3022, BA4BWL3021: WiSo-Integration I
  • BA4SOZ3023, BA4BWL3022: WiSo-Integration II

Als Modul „WiSo-Integration I“ oder „WiSo-Integration II“ nur in den alten Bachelorstudiengängen „Betriebswirtschaftslehre“ (PO 2018) und „Sozialwissenschaften“ (2018) anrechenbar.

VoraussetzungenBestehen sämtlicher Prüfungen in den Modulen "Statistik I und II".
Termine und Räume
Vorlesung
Montag10.15 Uhr bis 11.45 UhrHS 4
Donnerstag10.15 Uhr bis 11.45 UhrC 22
Übung
Dienstag10.15 Uhr bis 11.45 UhrB 121

 

Literatur

Auer, L. v. (2023): Ökonometrie - Eine Einführung, 8. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler.
Auer, L. v.; Hoffmann, S.; Kranz T. (2024): Ökonometrie - Das R-Arbeitsbuch, 2. Auflage, Heidelberg: Springer Gabler Berlin.

MaterialienDie Materialien zu der Veranstaltung erhalten Sie über Stud.IP.