Astrid Theerens M.A.

Astrid

Ich bin Doktorandin an der Universität Trier mit Spezialisierung auf die Geschichte der Frühen Neuzeit und Digital Humanities. Meine aktuelle Forschung konzentriert sich auf die räumliche Kartierung von Weinnetzwerken in Trier zwischen 1600 und 1800. Durch die Kombination von Archivrecherchen und modernen digitalen Werkzeugen möchte ich historische Muster aufdecken, die eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlagen.

Forschungsinteressen:

  • Geschichte der Frühen Neuzeit
  • Digital Humanities (Räumliche Kartierung, Datenanalyse)
  • Sozial- und Kulturgeschichte / Geschichte der Emotionen / Kriminalitätsgeschichte
  • Archivrecherche und Digitalisierung

Berufserfahrung:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin – Historische Regionalstudien
    (seit 12/2024, Trier, DE) 
    • Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin umfassten meine Aufgaben die Durchführung archivarischer Recherchen sowie die Unterstützung bei der Digitalisierung. Ich war in die Lehre eingebunden und unterstützte die täglichen Arbeitsabläufe der Arbeitsgruppe Geschichtliche Landeskunde. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der interdisziplinären Zusammenarbeit, der Verknüpfung historischer Forschung mit Methoden der Digital Humanities zur Analyse und Visualisierung von Mustern im frühneuzeitlichen Weinhandel.
    • Lehrveranstaltungen:
      • Sommersemester 2025: Proseminar: Stadtherrschaft und Stadtfreiheit in der Frühen Neuzeit – deutsche und europäische Perspektiven (Teil B), gemeinsam mit Stephan Laux

      • Sommersemester 2026: Proseminar: Ordnung und Unordnung in der Frühen Neuzeit: Konflikte, Kontrolle und Wandel in Europa (1500–1800)

  • Strategische Beraterin für 3D-Digitalisierung
    (11/2024 - 04/2025 Luxemburg)
    In dieser Funktion unterstütze ich das Kulturministerium bei der Entwicklung einer nationalen Strategie für die 3D-Digitalisierung von Kulturerbe. Ich arbeite mit Kultureinrichtungen, Fachleuten und privaten Partnern zusammen, um Best Practices zu fördern und sektorübergreifende Herausforderungen zu bewältigen.
  • Projektleiterin für die Digitalisierung historischer Zeitungen
    (08/2021 – 12/2023, Belgien)
    Ich leitete das GIVE-Digitalisierungsprojekt, das die Digitalisierung und Archivierung von 630.000 Seiten historischer Zeitungen aus acht flämischen Archiven und Bibliotheken umfasste. Zu meinen Aufgaben gehörten die Überwachung des Projektumfangs, der Ausschreibungsprozesse und der Qualitätskontrolle.
  • Junior-Forscherin in der Forschungsgruppe Frühe Neuzeit an der KU Leuven
    (09/2020 – 01/2021, Belgien)
    Während meines Praktikums habe ich am Forschungsprojekt "Infrastruktur der Globalisierung" mitgewirkt, das sich auf die Südniederlande als Übersetzungszentrum der spanisch-portugiesischen Monarchie konzentriert. Zudem unterstützte ich das Master-Seminar für frühneuzeitliche Geschichte.
  • Präsidentin der Orientierungstage Leiden
    (10/2019 – 06/2020, Niederlande)
    Als Präsidentin der Orientierungstage für internationale Studierende organisierte ich Veranstaltungen zur Integration neuer Studierender. Ich war die Hauptansprechperson, koordinierte die Kommunikation mit Fakultäten, plante Veranstaltungen und förderte die Interaktion zwischen Studierenden.
  • Forschungstrainee an der Universität Leiden
    (02/2019 – 10/2019, Niederlande)
    Ich unterstützte das Forschungsprojekt „Leiden's Pubscape“, das sich mit den Auswirkungen historischer Alkoholgesetze befasst. Meine Aufgaben umfassten die Transkription von Archivquellen und die GIS-Analyse zur räumlichen Kartierung des Alkoholhandels im 19. Jahrhundert.