Logo of the University of Trier
Social Pedagogy II
Home
Menu
Home
Unit
Unit
Team
Team
Team
Team
Prof. Dr. Sabine Bollig
Prof. Dr. Sabine Bollig
On person
Publications
Lectures
Research
Information for students
AOR'in Dr. Magdalena Joos
AOR'in Dr. Magdalena Joos
On person
Publications
Lectures
Research
Villö Pal
Ehemalige MitarbeiterInnen
Research
Research
Research
Research
Current research projects
Current research projects
4. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz
PIONEERED
PARTNER
PARTNER
Publikationen
GRENZRÄUME
Completed Projects
Completed Projects
3. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz
2. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz
Sozialraumorientierte Analyse subjektiver Lebenslagen von Familien im Stadtteil Trier-West
Studium
Studium
News
News
News
News
Veranstaltungen
Deutsch
Englisch
Französisch
University
Faculties and Subjects
Faculty I
Fächer und Institute
Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Erziehungswissenschaft
Units
Social Pedagogy II
News
Fachbereiche & Fächer

News

Grenzen effizienter Verfahren

03/08/2019 Pressemitteilungen Forschung

Sie schreiben keine Software und spüren keine IT-Sicherheitslücken auf. Dennoch ist das, woran Informatiker der Universität Trier forschen, auch für die Praxis relevant.

Prof. Dr. Henning Fernau, Petra Wolf und Michail Volkov (v.l.n.r.).

In einem neuen Projekt befasst sich eine Gruppe von Trierer Informatikern um Prof. Dr. Henning Fernau mit „modernen Komplexitätsaspekten formaler Sprachen“. Die Komplexitätstheorie untersucht, ob ein Problem überhaupt lösbar ist und mit welchem Aufwand. Damit liefert dieser Kernbereich der Theoretischen Informatik anderen Teildisziplinen innerhalb der Informatik wichtige Hinweise, wo eine Suche nach effizienten Lösungen sinnvoll ist. Die Einordnung in Problemklassen ist aber auch für praktische Anwendungen von Wert, beispielsweise für die Entwicklung von Texteditoren, von Datenkompressionslösungen oder für die Optimierung von Suchmaschinen.

Zur Einordnung von Problemen in unterschiedliche Klassen zieht die Komplexitätstheorie verschiedene Ressourcen heran. Beispielsweise geht es um die Frage, ob sich ein Problem mit den vorhandenen Rechenkapazitäten in einer realistischen Laufzeit lösen lässt. Der Aufwand für die Lösung steigt verständlicherweise mit der Größe der Eingabe, nur ist häufig nicht bekannt, welcher Aufwand wirklich geleistet werden muss.

Grundlage von Programmiersprachen

Die Komplexitätstheorie hat in den vergangenen Jahren neue Ansätze und Methoden hervorgebracht. Diesen Fortschritt wollen sich die Trierer Informatiker um Professor Henning Fernau in ihrem Projekt zunutze machen und ihn auf den Bereich der formalen Sprachen anwenden. Dabei handelt es sich um ein Gebiet, das unter anderem Mathematik, Linguistik oder auch Logik mit der Informatik verbindet. Sie sind auch Grundlage von Programmiersprachen.

„Die meisten Fragestellungen zu formalen Sprachen wurden unserem Empfinden nach weitgehend vernachlässigt, als in der letzten Dekade viele neue komplexitätstheoretische Konzepte entwickelt wurden“, erklärt Henning Fernau den Ansatz des von ihm geleiteten Forschungsvorhabens.

Internationales Projekt

In einem Kick-Off-Workshop unter Leitung von Henning Fernau haben im Februar internationale Wissenschaftler aus vier Kontinenten gemeinsam nach neuen Strategien gesucht. „Es war ein sehr kreativer Prozess, in dem wir uns aus dem Blickwinkel eines Bereiches den Problemen eines anderen Bereichs genähert haben“, fasst Fernau die Herangehensweise zusammen.

Impulse aus dem mehrtägigen Workshop werden die Trierer Wissenschaftler in ihre Forschungsarbeit aufnehmen, in der Hoffnung, in der dreijährigen Laufzeit des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes entweder bessere Verfahren zu finden oder nachweisen zu können, dass es diese nicht geben kann. Die auf der Basis von theoretischen Methoden gewonnenen Ergebnisse dürften auch Anwender, Programmierer und Wissenschaftler in Informatik-Nachbardisziplinen interessieren bzw. ihnen zugutekommen.

Kontakt

Prof. Dr. Henning Fernau
Theoretische Informatik
Mail: fernauuni-trierde
Tel.: +49 651-201 2827

Related News

  • 11/07/2019 Die Informatikwissenschaften stellen sich breiter auf
  • 03/14/2019 Wie Menschen und Computer zusammenarbeiten
  • 11/19/2018 Neuer Standort des Leibniz-Zentrums für Informatik
  • 11/09/2018 Künstliche Intelligenz in der Pflege und im Datenschutzrecht

Contact

Central switchboard
+49 651 201-0

Postal address
Universität Trier | D-54286 Trier

Visiting campus / Directions
Campus I / Campus II

Information for Media
Communication & Marketing

Contact
Trier University
Universitätsring 15
54296 Trier, Germany
+49 651 201-0
infouni-trierde
Contact
Facilities
  • Faculties & Subjects
  • Library
  • Canteen
  • IT
  • Sports
  • Shop
  • Press
  • Jobs
  • Campus maps
  • Legal notice
  • Privacy
  • Accessibility
  • Emergencies