Profil
An der Universität Trier wird derzeit das Trierer Institut für Angewandte Ethik (TRIANE) gegründet. Bereits seit 2022 läuft ein von der Nikolaus Koch Stiftung gefördertes Projekt zum Aufbau eines Ethik-Instituts an der Universität Trier. Mit dem Trierer Institut für Angewandte Ethik wird dieses Ziel nun realisiert. Im Oktober 2025 ist der erste offizielle Schritt erfolgt: Der Fachbereichsrat des Fachbereich 1 hat die Gründung von TRIANE beschlossen.
Das Trierer Institut für Angewandte Ethik hat eine interdisziplinäre Ausrichtung. In den thematischen Säulen “Ethik für Gesundheit und Pflege”, “Ethik der Digitalisierung” und “Ethik&Nachhaltigkeit” arbeiten am Trierer Institut für Angewandte Ethik Forschende insbesondere aus Philosophie, Pflegewissenschaft, Informatik und Rechtswissenschaft zusammen. Vortragsreihen, Workshops und Publikationsprojekte werden künftig alle drei Säulen mit Leben füllen.
Die Gründung des Trierer Instituts für Angewandte Ethik kommt nicht nur dem wachsenden gesellschaftlichen Interesse an praxisrelevanten ethischen Problemen entgegen. Sie trägt auch der Tatsache Rechnung, dass wissenschaftliche Forschung zunehmend in ethischen Kategorien bewertet wird und aus ethischen Fragestellungen Querschnittsaufgaben erwachsen, die verschiedene disziplinäre Perspektiven zusammenbringen und in Ausgleich bringen können.
Das Institut knüpft in Trier an eine verwurzelte Struktur an: Über viele Jahre hinweg leitete Anselm Müller an der Universität Trier die "Forschungsstelle für aktuelle Fragen der Ethik", deren wissenschaftliche Anliegen nun im Trierer Institut für Angewandte Ethik weitergeführt werden.