Profil
Seit 2022 läuft das von der Nikolaus Koch Stiftung geförderte Projekt „Aufbau eines Instituts für Allgemeine und Angewandte Ethik an der Universität Trier“. Mit der geplanten Einrichtung des Instituts kommt die Universität dem wachsenden Interesse an praxisrelevanten ethischen Problemstellungen entgegen. Themen wie beispielsweise die Entwicklung der Pränataldiagnostik, die ethische Bewertung von Sterbehilfe, die Folgen der Gentechnik für Mensch und Natur oder die Chancen und Risiken der digitalen Technologien stoßen auf breite öffentliche Resonanz. Für die Erforschung solcher Fragen bietet die Universität Trier mit ihrem humanwissenschaftlichen Fächerspektrum, das von der Psychologie über die Sozial- und Rechtswissenschaften bis hin zu Informations- und Umweltwissenschaften reicht, hervorragende Voraussetzungen. Neben der Philosophie als der Heimatdisziplin ethischer Reflexion schließen sich verschiedene Fächer dieses Spektrums zusammen und tragen sowohl gemeinsame Forschungsprojekte als auch ggf. Lehr-, Weiterbildungs- und Beratungsangebote. Das Ethik-Institut knüpft an eine verwurzelte Struktur an: Über viele Jahre hinweg leitete Anselm Müller an der Universität Trier die "Forschungsstelle für aktuelle Fragen der Ethik", deren wissenschaftliche Anliegen nun im Ethik-Institut weitergeführt werden.
Die formelle Gründung des Ethik-Instituts ist für Herbst 2025 vorgesehen.