Der Weg zum Therapieplatz
Alle wichtigen Informationen sind handlich auf unserem Patientenflyer zusammengestellt.
Wer kann zu uns kommen?
Wir behandeln Kinder und Jugendliche vom 6. bis zum 21. Lebensjahr. Neben Einzelsitzungen finden je nach therapeutischer Zielsetzung auch gemeinsame Sitzungen mit den Eltern und weiteren Bezugspersonen statt. Zudem sind Interventionen für Eltern und der Einbezug von Erzieher/innen und Lehrer/innen ein zentraler Bestandteil der Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen.
Jugendliche ab dem 15. Lebensjahr können sich auch ohne Einverständnis der Eltern anmelden und eine Psychotherapie in Anspruch nehmen. Die Kosten werden auch dann von den Kostenträgern der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen.
Mit welchen Problemen kann man sich an uns wenden?
Unser diagnostisches und therapeutisches Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche mit folgenden Beschwerden:
- Aufmerksamkeitsprobleme und hyperaktives Verhalten (ADS und ADHS)
- Ängste und Phobien
- Depressionen
- Zwänge
- Tic-Störungen
- Essstörungen (Anorexie, Bulimie)
- Ausscheidungsstörungen
- Schulische Probleme
- Aggressives Verhalten
- Schlafstörungen
- Anpassungsstörungen
- Probleme nach traumatischen Erlebnissen
- Selbstverletzendes Verhalten
- Chronische Schmerzen
Wie erhält man einen Termin?
Für einen Termin bitten wir um eine telefonische Anmeldung über das Sekretariat für ein Erstgespräch:
Psychotherapieambulanz für Kinder– und Jugendliche
Sekretariat
Telefon: 0651 - 201 - 3655
Telefax: 0651 - 201 - 4169
Sprechzeiten:
Mo - Do: 10.00 - 17.30 Uhr
Fr: 10.00 - 12.30 Uhr
Homepage: kiju-psychotherapieambulanz.uni-trier.de
Man kann uns auch jederzeit außerhalb der angegebenen Sprechzeiten eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter mit Kontaktdaten hinterlassen. Wir rufen dann so schnell wie möglich zurück.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen raten wir davon ab, uns persönliche Informationen per E-Mail zukommen zu lassen.
Diagnostik
Diagnostik spielt vor Beginn jeder Therapie eine wichtige Rolle. Daher versenden wir bereits vor dem Erstgespräch ein umfangreiches Diagnostikpaket. In der anschließenden Probatorik werden zudem weitere Fragebögen für die Kinder und Jugendlichen, sowie die Bezugspersonen ausgegeben. Außerdem findet standardmäßig ein strukturiertes diagnostisches Interview (Kinder-DIPS) , sowie eine Intelligenz- und Leistungsmessung statt.
Im weiteren Therapieverlauf findet eine kleine Zwischenmessung und am Ende eine umfangreiche Abschlussmessung statt.
Erstgespräch
Im Erstgespräch mit unseren Psychotherapeuten/innen geht es darum, Sie und Ihr Kind und die aktuelle Problemlage kennenzulernen. Wir schätzen den Behandlungsbedarf ein und besprechen das weitere Vorgehen.
Probatorik
In den ersten therapeutischen Sitzungen (Probatorik) werden unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes des Kindes/Jugendlichen diagnostische Gespräche, Verhaltensbeobachtungen, Spiele, Tests und Fragebögen mit Eltern und Kindern durchgeführt. Diese dienen der Abklärung der Problematik und zeigen Therapiemöglichkeiten und Therapieziele auf. Im Anschluss daran erfolgt der Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse.
Die Kosten der Behandlung werden in der Regel von den Kostenträgern der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung übernommen. Natürlich kann die Behandlung auch durch Selbstzahlung beglichen werden.
Therapie
Nach positivem Antragsbefund werden Sitzungen von 50 Minuten in wöchentlichen Abständen vereinbart. Bei Bedarf können auch mehrere oder längere Termine vereinbart werden. Zusätzlich finden regelmäßig Familiengespräche und Gespräche mit Bezugspersonen statt. Gruppentherapien können die Einzeltherapie bei Bedarf ergänzen. Behandlungszeiten ebenso wie alle anderen Einzelheiten der Behandlung können mit der zuständigen Therapeutin bzw. dem Therapeuten abgesprochen ab.
Qualitätssicherung
Zur Qualitätssicherung finden regelmäßig Teambesprechungen, Supervision und Intervision in kleinen geschlossenen Gruppen statt, in denen Behandlungsverläufe besprochen werden (vergleichbar mit Teambesprechungen im Krankenhaus). Zudem wird jede Therapiesitzung auf Video aufgezeichnet, die sich die Therapeut/innen selbst noch einmal ansehen können und die ausschnittsweise im Rahmen der Teambesprechung, Supervision und Intervision angesehen werden können. Dadurch können individuelle Behandlungsempfehlungen ausgesprochen werden, wodurch bessere Behandlungsverläufe erzielt werden können.
Selbstverständlich werden dabei die Richtlinien der DGSVO und höchste Sicherheitsstandards in der Videospeicherung, die auch in Krankenhäusern und Banken genutzt werden, eingehalten. Nach Behandlungsende werden alle Videoaufzeichnungen automatisch gelöscht.
Hygienemaßnahmen
Wie jedes Jahr sind die Bedingungen in der kalten Jahreszeit für die Übertragung von Atemwegserregern (SARS-CoV-2, Influenzaviren, RSV) günstiger als im Sommer. Um Sie, euch und uns vor Atemwegserkrankungen effektiv zu schützen, ist es wichtig und notwendig, entsprechende Hygienemaßnahmen konsequent zu beachten. Informationen zu den aktuell geltenden Hygienemaßnahmen zum Infektionsschutz in der Psychotherapieambulanz für Kinder und Jugendliche der Universität Trier finden Sie hier.