MoKi 2.0 geht 2024 weiter – von der Kindheit ins Jugendalter!
Nach einer längeren Pause geht es im Sommer 2024 weiter mit dem MoKi-Projekt. Die inzwischen jugendlichen Teilnehmer und Teilnehmerinnen bearbeiten wieder eine Reihe spannender Aufgaben, wobei das Bewerten von und Empfinden in sozialen Situationen im Vordergrund steht. Über Lügen und Ballwurfspiele ist wieder für jeden etwas dabei – natürlich angepasst an das Teenie- Alter.
Wir durften bereits viele junge „alte Hasen“ wieder an der Uni begrüßen und diesmal sogar einige neue Gesichter! Um eine ausreichend große Stichprobe zu erreichen, haben wir nämlich auch Jugendliche eingeladen, die bisher noch an keiner MoKi-Studie teilgenommen haben. Wir sind auch weiterhin noch auf der Suche nach neuen Teilnehmern und Teilnehmerinnen, die unsere Forschung unterstützen möchten. Wenn Sie oder ihr also jemanden kennt, der Lust hat, mitzumachen, schickt ihnen doch gerne den unten verlinkten Flyer!
MoKi 2.0 – neue Publikation über die langfristigen Effekte von Erziehungsverhalten
Liebe Eltern,
im Rahmen unseres MoKi-Projekts haben wir die Rolle von Erziehungsstilen auf die Entwicklung impliziter Motive bei Kindern untersucht und hierzu in diesem Jahr einen neuen Artikel in einer psychologischen Fachzeitschrift veröffentlicht. Unser Fokus lag in diesem Artikel auf dem Machtmotiv sowie dem Einfluss autoritärer und positiver Erziehungsansätze basierend auf den Berichten der Eltern, sowie auf die Wahrnehmung elterlicher Kontrolle und Unterstützung durch die Kinder. Wir haben herausgefunden, dass ein autoritärer Erziehungsstil etwa dreieinhalb Jahre später mit einem geringeren Machtmotiv bei Kindern verbunden ist, insbesondere wenn die Kinder diesen Stil als psychologisch kontrollierend empfinden. Hingegen konnten wir keine signifikanten Zusammenhänge zwischen positiver Erziehung und dem Machtmotiv sowie keine Interaktionen bei der kindlichen Wahrnehmung von Wärme und Unterstützung feststellen. Diese Erkenntnisse bieten wertvolle Einblicke in die Bedeutung von Erziehung für die Entwicklung impliziter Motive bei Kindern.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Teilnahme an unserer Studie und Ihre kontinuierliche Unterstützung, die solche Forschungsarbeiten überhaupt erst möglich macht. Sie können den Artikel unter folgendem Link herunterladen: https://doi.org/10.1007/s11031-024-10071-4
MoKi 2.0 - Neustart 2020
Start einer neuen Runde für das MoKi-Projekt "Motiventwicklung im Kindesalter"
Wir freuen uns, dass wir im Jahr 2020 mit dem MoKi-Projekt wieder durchstarten konnten, auch wenn die Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft inzwischen ausgelaufen ist. Ein neuer Antrag für eine möglichst langfristige Weiterverfolgung des Forschungsprojekts ist in Vorbereitung.
Etwa 70 Kinder sind im Spätsommer und Herbst 2020 mit einem Elternteil an die Universität gekommen und haben – selbstverständlich unter Einhaltung aller Hygiene- und Abstandsregeln – wieder spannende Aufgaben bearbeitet. So durften die Kinder beispielsweise Überzeugungsstrategien anwenden und Aufgaben am PC lösen.
Wir bedanken uns ganz herzlich für das große Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und freuen uns, dass trotz der schwierigen Situation und über das Ende des ursprünglichen Projektes hinaus so viele wieder ihren Weg zu uns gefunden haben. Sobald wir die Ergebnisse ausgewertet haben, werden wir uns wie gewohnt mit einem Newsletter per E-Mail melden.
Wir freuen uns auf eine gute weitere Zusammenarbeit und wünschen Ihnen und Euch bis dahin alles Gute!
Das MoKi-Team