Prof. Dr. Martin Endreß

Vita

 geboren in Bochum
1988

Magister Artium in Soziologie (Universität Tübingen)

1994

Promotion in Philosophie (Universität Tübingen)

2002Habilitation in Soziologie (Universität Tübingen)

 

Positionen

seit 2010Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Trier
2008 bis 2010Professor für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der Universität Wuppertal
2005 bis 2008Vertretungsprofessor für Allgemeine Soziologie und Makrostrukturelle Analyse an der Universität Wuppertal
2004 bis 2005Vertretungsprofessor für Allgemeine Soziologie an der Universität Duisburg-Essen
2000 bis 2004

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Tübingen

1996 bis 2000Geschäftsführer des Sozialwissenschaftliches Archivs Konstanz und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Universität Konstanz
1994 bis 1996Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg
1992 bis 1993Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Universität Tübingen

 

Mitgliedschaften und weitere berufliche Tätigkeiten

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Sektion Soziologische Theorie der DGS
  • Sektion Wissenssoziologie der DGS
  • Sektion Politische Soziologie der DGS
2021 bis 2024Sprecher und PI-Projektleiter des Forschungskonsortiums
der Studie der Landespolizei Rheinland-Pfalz „INSIDER“
2019 bis 2022Sprecher und Leiter von zwei Teilprojekten des DFG-FOR 2539 “Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen
Mediävistik und Soziologie” (2. Förderphase)
2016 bis 2019Projektleiter des DFG-FOR 2539 “Resilienz.
Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie”
2014 bis 2017Dekan des Fachbereichs IV, Universität Trier
2013 bis 2017Principal Investigator, DFG-Internationales Graduiertenkolleg 1864 “Diversity: Mediating Difference in Transcultural Spaces”
2012 bis 2014Prodekan des Fachbereichs IV, Universität Trier
seit 2011Mitglied des Beirats des Zentrums für Kanada-Studien, Universität Trier

 

Forschung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Allgemeine Soziologie
  • Theoretische Soziologie
  • Wissenssoziologie
  • Politische Soziologie
  • Resilienz
  • Soziologie des Vertrauens
  • Qualitative Forschungsmethodologien und -pragmatiken

 

Forschungsprojekte und -verbünde

2021 bis 2024Teilprojekt im Rahmen der Studie der Landespolizei von
Rheinland-Pfalz „Innere Sicherheit und demokratische Resilienz“ (Hauptantragsteller mit Conny Antoni & Kai Arzheimer)
2019DFG-Forschergruppe 2539 "Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie”,
zweite Förderphase (zwei Teilprojekte und Koordinierungsfonds als
Sprecher) (Hauptantragsteller)
2016DFG-Forschergruppe 2539 Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie”, erste Förderphase, (zwei Teilprojekte) (Mitantragsteller)
2015Einrichtung der Forschergruppe (DFG-Antrag) „Vertrauen und Zukunftshorizonte“ (Forschungszentrum Europa) (Mitantragsteller)
2015Gründung des „Zentrums für interdisziplinäre Vertrauens- und Zukunftsanalyse“ (ZIVA) (Strategiefonds Universität Trier)
2013IRTG - Principal Investigator Forschungsbereich 2 „Praktiken der Diversität“ und Betreuer von Dissertationsprojekten (Mitantragsteller)
2012Förderung des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der
Universität Trier (Hauptantragsteller)

 

Publikationen

Editions- und Herausgebertätigkeiten

seit 2018Mitherausgeber der Schriftenreihe "Soziologie des Wertens und Bewertens"
seit 2015Mitherausgeber des Jahrbuchs von "Zyklos. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie"
seit 2010Chefredakteur von "Human Studies. Eine Zeitschrift für Philosophie und die Sozialwissenschaften".

 

Monographien und Herausgeberschaften

Aufsätze