Prof. Dr. Jochen Laub

Lebenslauf

  • seit April 2024: Professor für Geographie und ihre Didaktik (W3) an der Universität Trier
  • 08/2023: Ruf auf die Professur für Geographiedidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (W2) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • 10/2021 – 03/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der AG Geographiedidaktik (Prof. Dr. D. Felzmann), Institut für naturwissenschaftliche Bildung (InB), an der RPTU Kaiserslautern-Landau (ehemals Universität Koblenz-Landau) (abgeordnet aus dem Schuldienst)
  • 04/2021 – 09/2021: Vertretungsprofessor am Institut für Didaktik der Geographie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (März 2021 – September 2021)
  • 10/2021 – 03/2022: Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Stuttgart
  • 08/2017 – 03/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der AG Geographiedidaktik (Prof. Dr. D. Felzmann), Institut für naturwissenschaftliche Bildung (InB), an der Universität Koblenz-Landau (abgeordnet aus dem Schuldienst)
  • 09/2014 – 07/2017: Studienrat am Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal (JKG), Fächer: Geographie, GWG, Deutsch, Ethik (in Unter- und Mittelstufe)
  • 08/2013:  Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit
  • 04/2014 – 04/2016: Lehrbeauftragter am Institut für Allgemeine Pädagogik (Lehrstuhl: Prof. Dr. J. Rekus) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Aufgaben: Seminare zur Allgemeinen Didaktik
  • 09/2011 – 08/2014: Studienrat an der Internationalen Gesamtschule Heidelberg (IGH), Fächer: Geographie, Deutsch (Gemeinschaftskunde, GWG in der Mittelstufe)
  • 07/2011: Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien
  • 04/2010: Promotion zum Dr. rer nat. an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften am Lehrstuhl für Anthropogeographie (Prof. Dr. G. Braun). Thema: Raum und Wertewandel. Die Bedeutung des Wertewandels für die gesellschaftliche Konstruktion geographischen Wissens. (Analyse geographischer Schul- und Lehrbücher.)
  • 01/2010 – 07/2011: Referendariat für das Lehramt an Gymnasien am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Karlsruhe (Deutsch, Geographie), Wahlschwerpunkt GWG (Gemeinschaftskunde-Wirtschaft-Geographie), Erweiterungsmodule: Multimedia, Theaterpädagogik/Szenische Verfahren
  • 03/2009 – 10/2010: Lehrbeauftragter am Institut für Geographie und Geoökologie (IfGG) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Lehrstuhl für Humangeographie (Prof. Dr. C. Kramer). Aufgaben: Proseminare Sozial-/Wirtschaftsgeographie, Lektürekurs (Mensch & Raum)
  • 09/2008: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Staatsexamen am Staatlichen Seminar für Lehrerbildung Karlsruhe
  • 03/2002 – 12/2009: Studentischer Mitarbeiter der Abteilung Marketing & Kommunikation bei SEW-Eurodrive
  • 09/2003 – 09/2008: Studentischer Mitarbeiter am Institut für Geographie und Geoökologie (IfGG) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Lehrstuhl für Humangeographie (Lehrstuhl: Prof. Dr. A. Kilchenmann, später Prof. Dr. C. Kramer). Aufgaben: Sozial-/Wirtschaftsgeographie
  • 04/2003 – 09/2008: Studium der Geographie und Germanistik auf Lehramt an der Universität Karlsruhe (KIT)
  • 10/2000 – 03/2003: Studium der Philosophie und Soziologie an der Universität Heidelberg (unvollendet)
  • 2000: Abitur am Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe

Forschungsschwerpunkte

  • Philosophische und pädagogische Grundlagen der Geographiedidaktik (Bildungsphilosophie)
  • Ethisches Argumentieren und Urteilen als Dimensionen des Geographieunterrichts
  • Verantwortungsbezüge in Mensch-Natur-Beziehungen und deren Didaktisierung
  • Nachhaltigkeit und Transformative Bildung als Anforderung des (Sach/Fach-)Unterrichts
  • Pädagogische Antinomien in Geographieunterricht und BNE
  • Professionalisierung von Geographielehrkräften
  • Verstehensorientierte Zugänge zu Zukünften im Geographieunterricht (Futures Literacy)
  • Soziale und kulturelle Räumlichkeiten

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaft von Bänden

  • Laub, J. & Dickel, M. (Hrsg) (2024 i.V.): Die Pädagogik der Geographiedidaktik. Pädagogische Grundlagen, Bezüge und Perspektiven der geographiedidaktischen Forschung und des Geographieunterrichts. Bielefeld: Transcript. (In Vorbereitung)
  • Dickel, M.; Gudat, G. & Laub, J. (Hrsg.)(2022): Ethische Orientierung für die Geographiedidaktik. Bielefeld: Transcript. www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6229-0/ethik-fuer-die-geographiedidaktik/
  • Laub, J. (2011): Raum und Wertewandel. Zur Bedeutung des Wertewandels für die gesellschaftliche Konstruktion geographischen Wissens. Analyse des Mensch-Umwelt-Verhältnisses in Schul- und Lehrbüchern. Univ.diss. Freie Universität Berlin. http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4875

Landauer Arbeiten zur Geographie und Geographiedidaktik (LAGG) (Mitherausgebeschaft)

  • Hell, C. (2022): Geogames für den geographischen Sachunterricht - Eine kriteriengestützte Analyse. In: Brockmüller, S.; Felzmann, D.; Horn, M.; Jungkunst, H.; Kollar, I.; Laub, J., Müller, L.; Schilling, J.; Schneider, J.; Schützenmeister, K. & Syed Zulfiqar. A. (Hrsg.): Landauer Arbeiten zur Geographie und Geographiedidaktik/4. Landau.
  • Silva, L. (2020): Was treibt den Konflikt um den Tagebau Garzweiler II an? In: Brockmüller, S.; Felzmann, D.; Horn, M.; Jungkunst, H.; Kollar, I.; Laub, J., Müller, L.; Schilling, J.; Schneider, J.; Schützenmeister, K. & Syed Zulfiqar. A. (Hrsg.): Landauer Arbeiten zur Geographie und Geographiedidaktik/3. Landau.
  • Kaulen, R. M. (2019): Gentrifizierung in Frankfurt am Main - Entwicklungen und Herausforderungen. In: Brockmüller, S.; Felzmann, D.; Horn, M.; Jungkunst, H.; Kollar, I.; Laub, J., Müller, L.; Schilling, J.; Schneider, J.; Schützenmeister, K. & Syed Zulfiqar. A. (Hrsg.): Landauer Arbeiten zur Geographie und Geographiedidaktik/2. Landau.
  • Horn, M. (2017): Flüchtlinge in Landau. Willkommene Mitbürger oder störende Personen? Einstellungen und Erfahrungen von Alteingesessenen und Asylsuchenden. In: Brockmüller, S.; Felzmann, D.; Horn, M.; Jungkunst, H.; Kollar, I.; Laub, J., Müller, L.; Schilling, J.; Schneider, J.; Schützenmeister, K. & Syed Zulfiqar. A. (Hrsg.): Landauer Arbeiten zur Geographie und Geographiedidaktik/1. Landau.

Beiträge (blind Review)

  • Mikhail, T., Laub, J., Fuchs, T. & Krause, S. (2024): Kants „Über Pädagogik“ in englisch- und deutschsprachigen Editionen. Ein Beitrag zur erziehungswissenschaftlichen Komparatistik. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, JG 100, H1., S. 75-91.
  • Laub, J. (2023): Antinomien im Geographieunterricht - Möglichkeiten des Umgangs mit didaktischen Antinomien im Geographieunterricht am Beispiel Bildung für nachhaltige Entwicklung. In GW-Unterricht, 2/2023, S. 56-72.
  • Laub, J. (2023): Pädagogische Antinomien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für angehende Lehrkräfte. In: Journal für Lehrer*innenbildung (3/2023): Bildung für nachhaltige Entwicklung. S. 46-54.
  • Kollar, I. & Laub, J. (2023): Neue Perspektiven durch AR? Förderung von Perspektivenwechseln auf digital gestützten Exkursionen im BNE-Themenfeld Mobilität. Jahresband der DGfE-Sektion Grundschulforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 191-196.
  • Mikhail, T. & Laub, J. (2023): Kants Education on World Tour. In: Kenklies, K. & Engelmann, S. (Hrsg.): Words in Motion. Adapting, Translating and Transposing of Pedagogies. Global Education Review (Special Issue), S. 157-171.
  • Kollar, I., Laub, J. & Nöthen, E. (2023): Von Bildungsquellen, Wissensströmen und Datenfluten. Open Educational Resources (OER) in der digitalen geographischen Vermittlungspraxis an Schule und Hochschule. In: Pettig, F. & Gryl, I. (Hrsg.): Geographische Bildung in digitalen Kulturen. Springer: Heidelberg: S. 308-321.
  • Laub, J. & Ulrich-Riedhammer, E.-M. (2022): Ethische Komplexität und ethisches Urteilen. In: Rempfler, A., Schönauer, U., Grob, R. & Landtwing Blaser, M. (Hrsg.): Abstract-Band HGD Symposium Luzern 2022. Luzern: 53-54.
  • Laub, J., Horn, M. & Felzmann, D. (2022): Subject-related ethical knowledge of teachers as background in dealing with uncertanties. In: ESERA-Proceedings.
  • Laub, J. (2022): ‘Bildung‘, Sustainability and Responsability – Paedagogic antinomies for teachers? In: Interdisciplinary Journal of Environmental and Science Education.  Special Issue: Sustainable Globe Conference. DOI: https://doi.org/10.21601/ijese/12015
  • Laub, J. (2022): Verantwortung im (Nachhaltigkeits-)Diskurs. Bedeutung der Diskursethik für Nachhaltigkeitsdiskurse und -kommunikation in der digitalen Informations-gesellschaft. In: Kohler, F.; Weselek, J. (Hrsg.): BNE und Digitalisierung. Heidelberg. Springer. S. 39-50.
  • Laub, J., Horn, M. & Felzmann, D. (2021): Fachbezogenes ethisches Professionswissen von Geographielehrkräften als eine Voraussetzung für die Förderung ethischen Urteilens im Geographieunterricht. ZGD 49 (1), S. 1-13.
  • Kollar, I. & Laub, J. (2021): Geschichte anhand von Biographien mit Karten kritisch erschließen. In: Michel, B.; Dammann, F. (Hrsg.): Critical Mapping. Ein Methodenhandbuch für andere Karten. Bielefeld: Transcript. S. 251-264.
  • Laub, J. & Mikhail, T. (2020): Normativ sprachsensibler Sachunterricht zum Themenbereich Umweltethik in der Grundschule? – In: Franz, U. et al. (Hrsg.): „Sache und Sprache.“ (Probleme und Perspektiven des SU Band 31.) Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 48-54.
  • Kollar, I. & Laub, J. (2019): Ein Übergang – Zwei Perspektiven?Die inhaltliche Gestaltung des Übergangs von Grundschule zur Sekundarstufe aus Perspektive der Fachlehrkräfte. Eine Betrachtung der Kartendidaktik. In: Offen, S. et al. (Hrsg.): „Brüche und Brücken.“ – Übergänge im Kontext des Sachunterrichts. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts) Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 82-90.
  • Laub, J. (2019): Haltung im Geographieunterricht? Zur Bedeutung eines pädagogischen Begriffes für die Unterrichtspraxis im Fach Geographie. In: OpenSpaces. Zeitschrift für Didaktiken der Geographie. 1/2019, S. 10-22.

Beiträge mit offenem Review

  • Kollar, I. & Laub, J. (2024 i.V.): Verantwortung für die Nordsee? Ethische Argumentationen zum Schutz der Nordsee anhand von Karten reflektieren und diskutieren. Praxis Geographie 3/2014 (angenommener Beitrag).
  • E.-M. Ulrich-Riedhammer & J. Laub (2024 i.V.): Bioethische Fragen in der Zeitung wahrnehmen und vertiefen – ein didaktisches Beispiel zum Thema „Xenotransplantation“ zwischen Human- und Tierethik. In: Hößle, C. (Hrsg.): Ethisches Bewerten in bioethischen Kontexten an Schule und Universität. Heidelberg: Springer. (Angenommener Beitragsanfrage, in Veröffentlichung)
  • Laub, J. (2024 i.V.): Offenheit und Orientierung. In: Laub, J. & Dickel, M. (Hrsg.): Die Pädagogik der Geographiedidaktik. Pädagogische Grundlagen, Bezüge und Perspektiven der geographiedidaktischen Forschung und des Geographieunterrichts. Bielefeld: Transcript. (In Vorbereitung)
  • Laub, J. (2023): Raum und Räumlichkeit des Sports. Die vier Raumkonzepte der DGfG und Sport. In: Gans, P; Horn, M. & Zemann, C. (Hrsg.): Geographie und Sport. Heidelberg: Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66634-0_2
  • Laub, J. (2023): Die Lesbarkeit der Zukunft - Anforderungen an einen didaktisch weiten Begriff der Futures Literacy am Beispiel der Zuku(e)nft:e des „Waldes“. In: Brandhofer, G.; Rauscher, E. & Sippl, C. (Hrsg.): Futures Literacy. Pädagogik für Österreich, S. 271-287. DOI https://doi.org/10.53349/oa.2022.a2.170
  • Laub, J. & Urich-Riedhammer, M. (2023): Philosophieren im Geographieunterricht. In: Nöthen, E. & Schreiber, V. (Hrsg.): Transformative geographische Bildung. Heidelberg: Springer Spektrum, S. 321-325.
  • Laub, J. & Ulrich-Riedhammer, E.-M. (2022): Ethische Komplexität und ethisches Urteilen. In: Rempfler, A., Schönauer, U., Grob, R. & Landtwing Blaser, M. (Hrsg.): Abstract-Band HGD Symposium Luzern 2022. Luzern: S. 53-54.
  • Laub, J. (2022): Klimawandel global und lokal – Ein komplexes geografisches Phänomen ethisch durchdringen. In: Applis, S. & Wobser, F. (Hrsg.): Klimaethik. Ethik & Unterricht 4/22, S. 19-26.
  • Laub, J. & Mikhail, T. (2022): Theorie unterscheidet, Praxis entscheidet. In: Binder, U. & Oelkers, J. (Hrsg.): Funktionen und Leistungen der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Internationale Positionierungen im Kontext der Wahrheit/Nützlichkeit-Frage. Münster: Waxmann. S. 197-202.
  • Laub, J. (2022): Ethisch-Pädagogische Her­ausforderungen für die Geo­graphiedidaktik. In: Dickel, M.; Gudat, G. & Laub, J. (Hrsg.): Ethik für die Geographiedidaktik. Orientierungen in Forschung und Praxis. Bielefeld: Transcript.
  • Laub, J., Dickel, M. & Gudat, G. (2022): Ethik und Geographiedidaktik -  Perspektiven, Zugänge, Variationen. In: Dickel, M., Gudat, G. & Laub, J. (Hrsg.): Ethische Orientierung für die Geographiedidaktik. Bielefeld: Transcript.
  • Laub, J. (2021): Verantwortung zur Nachhaltigkeit – Zur Bedeutung des Verantwortungsbegriffs im Kontext des Anthropozän-Konzeptes bzw. einer transformativen Bildung. Sippl, C.; Rauscher, E. (Hrsg.): Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag, S. 387-398.
  • Laub, J. (2021): Erziehung zur Nachhaltigkeit? – Zum Umgang mit dem Normproblem einer Bildung für nachhaltige Entwicklung als pädagogischer Antinomie bzw. Paradoxie. In: Binder, U. & Krönig, F.C. (Hrsg.): Paradoxien (in) der Pädagogik. Weinheim: Beltz, Juventa, S. 180-193.
  • Laub, J. (2020): Verantwortung der Geographie - Moralische Implikationen geographischer Wissenschaft. In: Böhmer, J.; Dickel, M. (Hrsg.): Verantwortung der Geographie. Orientierung für eine reflexive Forschung. Bielefeld: Transcript, 189-210.
  • Laub, J. (2020): Hans Jonas – Das Prinzip Verantwortung. Ein Klassiker der umweltethischen Debatte.https://doinggeoandethics.com/2020/12/14/hans-jonas-das-prinzip-verantwortung-ein-klassiker-der-umweltethischen-debatte/
  • Felzmann, D., Horn, M. & Laub, J. (2020): Bewertungskompetenz. Lehrkräfte zwischen didaktischem Anspruch, Potenzial und Überforderung. In: Fögele, J., Mehren, R., Oberrauch, A. & Raschke, N. (Hrsg.): Die Geographie in der schulischen Praxis stärken. Abstractband zum HGD‐Symposium 2020 in Gießen. Gießen: Universitätsverlag, S. 35-36.
  • Felzmann, D.; Laub, J. (2019): Ethisches Urteilen im Geographieunterricht fördern. In: Praxis Geographie 10/2019, S. 2-10.
  • Laub, J. (2019): Fridays for Future. Ökologische Argumentationen ethisch beurteilen und bewerten. In: Praxis Geographie 10/2019, S. 16-21.
  • Laub, J. (2012): Areal, Denkraum, Lebensformgruppe und Sozialgeometrie. In: Günzel, S. (Hrsg.): Wörterbuch der Raumphilosophie. Darmstadt: WBG.

Vorträge, Organisation von Sessions

  • „Die Rolle der Theorie für die Fachdidaktik“ im Rahmen des InB-Forschungskolloquiums der RPTU im Dezember 2023 in Landau mit A. Kauertz. (12/2023)
  • Menschenrechte und Menschenpflichten. Die Bedeutung von Menschenrechten und Menschenpflichten für Geographieunterricht und –didaktik.“ Leitung der Session auf dem DKG im September 2023 in Frankfurt mit M. Dickel. (i) (09/2023)
  • „What Planetary Future(s)? Zukunftsfähigen Geographieunterricht angesichts ungewisser Zukünfte orientieren.“ Leitung der Sessions auf dem DKG 2023 in Frankfurt im September 2023 mit F. Pettig. (i) (09/2023)
  • “Geography Education and Responsibility–The Concept of Responsibility as Orientation for Ethical Questions of the Anthropocene in Geography Lessons.” UGI–IGC Jahrestagung im Juli 2023 Oxford. (i) (07/2023)
  • Die ethische Perspektive der BNE.“ Einladung zum Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Umwelt und Nachhaltigkeit“ der Universität Hildesheim. (06/2023)
  • Antinomien der Bildung für Nachhaltigkeit in Unterricht, Forschung und Lehramtsausbildung begegnen.“ Vortrag auf der Strategietagung zur Fusion der RPTU Kaiserslautern – Landau (06/2023).
  • „Sport als räumliche Praxis – Der Blick der Sportgeographie.“ Einladung zum Vortrag bei der Geographischen Gesellschaft Trier zum Thema „Geographie und Sport“ im Wintersemester 2022/23. (11/2022) (online)
  • „Ethische Komplexität und ethisches Urteilen. Abgrenzungen, Herausforderungen und Chancen.“(mit E.-M. Ulrich-Riedhammer). Vortrag auf dem HGD-Symposium im Oktober 2022 in Luzern. (i) (10/2022)
  • „Die Vergangenheit der Zukunft erkunden. Förderung des Perspektivenwechsels mit Augmented Reality auf Exkursionen im Themenfeld Mobilität.“ (mit I. Kollar) Poster-Präsentation auf dem HGD-Symposium im Oktober 2022 in Luzern. (i) (11/2022)
  • „Perspektivenwechsel digital fördern? - Bildung und nachhaltige Entwicklung auf digital gestützten Exkursionen im Themenfeld nachhaltiger Mobilität im Sachunterricht.“ (mit I. Kollar) Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Grundschulpädagogik in Regensburg.(i) (09/2022)
  • „Normativität, Kontroversität und Emotionen als Herausforderungen einer transformativen Bildung im Geographieunterricht.“ (mit M. Singer-Brodowski) Podiumsdiskussion im Rahmen der Humangeographischen Sommerschule zum Thema „Transformative Geographische Bildung“ in Freiburg. (i) (09/2022)
  • „Philosophieren im Geographieunterricht.“ (mit E.-M. Ulrich-Riedhammer) Workshop im Rahmen der Humangeographischen Sommerschule zum Thema „Transformative Geographische Bildung“ in Freiburg. (i) (09/2022)
  • “Expanding Perspectives With AR? A Digital Enhanced Excursion in the Topic of Mobility for Primary School.” (mit I. Kollar) Poster-Presentation auf dem GI-Forum „Designing Futures with Geoinformatics“ in the topic of „Digital Geography Education“ im Juli 2022 in Salzburg. (i) (07/2022)
  • Geography and responsability in the anthropocene - Didactization of ethical questions of the anthropocene in geography lessons.” UGI – IGC Jahrestagung im Juli 2022 in Paris. (i) (07/2022)
  • „Lesbarkeit der Zukunft. Ein weiter Begriff der Futures Literacy am Beispiel „Wald“.“ Im Rahmen der Reflexionswerkstatt der PHNÖ am 07.05.2022. (online) (i) (07/2022)
  • „Bewertungskompetenz – Lehrkräfte zwischen didaktischem Anspruch, Potenzial und Überforderung.“ GeoWoche im September 2021 (mit D. Felzmann und M. Horn). (online) (i) (09/2021)
  • „Ethische Orientierung geographiedidaktischer Praxis. Herausforderungen, Bedingungen und Möglichkeiten.“ Tagung Ethische Orientierung für die Geographiedidaktik am 13. & 14. September 2021 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. (09/2021)
  • “Education, responsibility and sustainability - How prospective teachers reflect on the pedagogical paradoxes of sustainable education.” Sustainable globe conference 2021. (Worldwide online conference) (i) (09/2021)
  • “Subject-related ethical knowledge of teachers as background for dealing with uncertanities.” Im Rahmen der Jahrestagung der European Science Education Research Association (ESERA) in Braga, Portugal. (online) (i) (09/2021)
  • “Education for Responsability: Challenges for the Concept of Responsability in current paedagogical and didactic approaches.” Im Rahmen der Jahrestagung ECER der EERA in Genf. (angenommener Beitragsvorschlag, leider entfallen aufgrund unterbrochener Verbindung) (i) (09/2021)
  • Verantwortung zur Nachhaltigkeit – Zur Bedeutung des Verantwortungsbegriffs im Kontext des Anthropozän-Konzeptes bzw. einer transformativen Bildung. Im Rahmen der Tagung „Das Anthropozän lernen und lehren“ der PHNÖ. (online) (i) (04/2021)
  • Globale Verantwortung lernen? Der Begriff der „Verantwortung“ vor dem Hintergrund der Herausforderungen doppelter Komplexität in der Informationsgesellschaft. Im Rahmen der Jahrestagung der GDSU zum Thema „Sachunterricht in der Informationsgesellschaft“ in Paderborn. (online) (i) (03/2021)
  • Fachbezogenes ethisches Wissen als professionelle Kompetenz von Lehrkräften des Fachs Geographie. Im Rahmen des InB-Forschungskolloquiums der Universität Koblenz-Landau (mit D. Felzmann) (i) (02/2021)
  • „Bewertungskompetenz – Lehrkräfte zwischen didaktischem Anspruch, Potenzial und Überforderung. Im Rahmen des HGD-Symposiums zum Thema „Die Geographie in der schulischen Praxis stärken“ in Gießen. (mit D. Felzmann und M. Horn) (i) (pandemiebedingt entfallen) (02/2021)
  • „Ethische Komplexität als Herausforderung für die professionelle Kompetenz von Lehrkräften des Fachs Geographie.“ Im Rahmen der ÖFEB-Sektionstagung zum Thema „Einstiege, Umstiege, Aufstiege“ in Linz. (mit D. Felzmann und M. Horn) (online) (i) (02/2021)
  • „Erziehung zur Nachhaltigkeit? Didaktische Anforderungen an einen reflexiven Umgang mit normativen Konzeptionen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Geographieunterricht.“ Im Rahmen der Nachwuchstagung zum Thema „Gesellschaftliche Transformationen und professionelle Herausforderungen:  Lehrkräftebildung im Wandel“ in Stuttgart. (Digitale Tagung) (i) (05/2020)
  • „Normative Aspekte der Sprache mit Grundschülern reflektieren? Möglichkeiten normativ sprachsensiblen Sachunterrichts zum Themenbereich Umweltethik in der Grundschule.“ Im Rahmen GDSU-Jahrestagung „Sache und Sprache“ im März 2021 Augsburg. (i) (03/2020)
  • „Zum Normproblem der Geographiedidaktik. Ziele und Orientierung didaktischer Konzeptionen zu BNE.“ Im Rahmen des Humangeographischen Kolloquiums des Geographischen Instituts der Universität Jena im Januar 2021. (01/2020)
  • „Erziehung zur Nachhaltigkeit? Didaktische Anforderungen an einen reflexiven Umgang mit normativen Konzeptionen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Geographieunterricht.“ Im Rahmen des Graduiertenkollegs GRAPH im November 2000 an der PH-Weingarten.(11/2019)
  • „Fachbezogenes ethisches Professionswissen von Geographielehrkräften. Vorüberlegungen zur Entwicklung eines Messinstrumentes.“ Im Rahmen des InB-Forschungskolloquiums der Universität Koblenz-Landau. (mit D. Felzmann und M. Horn) (07/2019)
  • „Fachbezogenes ethisches Professionswissen von Geographielehrkräften.“ Im Rahmen des DFG-Antragsworkshops in Münster. (mit D. Felzmann) (04/2019)
  • Ein Übergang – Zwei Perspektiven?Die inhaltliche Gestaltung des Übergangs von Grundschule zur Sekundarstufe aus Perspektive der Fachlehrkräfte. Eine Betrachtung der Kartendidaktik.“ Im Rahmen der Jahrestagung der GDSU zum Thema „Übergänge“ in Lüneburg. (mit I. Kollar) (i) (03/2019)
  • „Digitale Medien in der Lehre?“ Im Rahmen des InB-Forschungskolloquiums der Universität Koblenz-Landau. (05/2018)
  • „Globale Gerechtigkeit lernen? Normativ orientierende Dimensionen geographischer Bildung.“ Im Rahmen des InB-Forschungskolloquiums an der Universität Koblenz-Landau. (01/2018)
  • „Ökologie bei Marx?“ Im Rahmen der Session „150 Jahre Kapital“ auf dem Kongress der Kritischen Geographie in Tübingen. (i) (09/2017)
  • „Bildung zwischen Individualität und Gemeinschaftlichkeit. Allgemeinpädagogische Reflexionen zu einer ‚angemessenen’ Denkungsart.“ ÖFEB-Jahrestagung zum Thema „Bildung im Zeitalter der Individualisierung“ in Innsbruck. (mit T. Mikhail) (i) (10/2013)

Organisation von Lehrerfortbildungen und Tagungen

  • Normativ sprachsensibler Erdkundeunterricht zum Themenbereich Umweltethik (BNE). Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM), Saarbrücken. (02 / 2021)
  • Organisation der Tagung Ethische Orientierung für die Geographiedidaktik – Orientierungen in Forschung und Praxis am 13. & 14. September 2021 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (mit M. Dickel und G. Gudat.)
  • Ethisches Urteilen im Geographieunterricht fördern. Fortbildung von Lehrkräften am Pädagogischen Seminar Speyer, mit D. Felzmann. (04 / 2022)
  • Organisation und Moderation des digitalen Diskussionsforums Geo-Ethik-Café zu aktuellen umwelt- und sozialethischen Fragen, insb. Bildung für nachhaltige Entwicklung und deren Umsetzung im Unterricht, mit E.-M. Ulrich-Riedhammer. (seit 2021)

Gutachtertätigkeiten, Mitgliedschaften und Funktionen in Verbänden

Mitgliedschaften und Funktionen in Verbänden

  • Stellvertretender Vorsitzender des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik HGD (seit 10/2023)
  • Mitglied des Hochschulverbandes der Geographiedidaktik HGD
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften DGfE

Gutachtertätigkeit

  • Gutachter der Zeitschrift für Geographiedidaktik (ZGD) des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (HGD)
  • Gutachter der Zeitschrift für Didaktiken der Geographie open spaces.
  • Gutachter des International Journal for Environmental and Science Education (IJESE)

Preise und Auszeichnungen

Lehrpreis für die Vorlesung „Neue Kulturgeographie“ (Sommersemester 2021)